Mrz 28 2019

Keine Blume

Von Karl

Montevideo

 

Montevideo nimmt uns erst im Zentrum und dann bei einer Freundin Azuls am Rande der Stadt auf. Es ist eine schöne Großstadt mit Graffiti und einer sehr langen Küste. Von einem einfachen Fußweg, über einen breiten Boulevard bis hin zu schönen Sandstränden wechselt sich alles immer wieder ab.

Jeden Abend ist ein goldener Sonnenuntergang zu sehen. Ich genieße die Zeit in Montevideo und wir versacken etwas bei Azuls Freundin. Sie scheinen nicht ganz arm zu sein, denn der Vater ist Oberst der Armee. Eine eher konservative Familie.

An Montevideos Küstenstraße findet sich auch ein Holocaust-Gedenkort, da viele Menschen, insbesondere Jüdinnen und Juden mit Beginn der faschistischen Diktatur in Deutschland hierher kamen. Auch ein später Ausgebürgerter stattete Montevideo ein Besuch ab: Albert Einstein.

In Tradition der schwarzen Emigrant*innen organisieren deren Vereine einen riesigen Umzug in den Straßen Montevideos. Als wir an die entsprechende Straße im Zentrum kommen, ist der Umzug schon im vollen Gange. Die einzelnen Gruppen tragen eigene Wimpel voran, allerdings in riesiger Dimension. Übertroffen wird das ganze noch von den folgenden unzähligen Fahnen-schwenker*innen. Solch große Flaggen habe ich nur selten gesehen und stelle es mir unheimlich anstrengend vor solch riesige Flaggen zum flattern zu bringen, ohne gleich alle Menschen am Straßenrand eine überzuwischen.

Fast scheint es als wenn sie zu der getrommelten Musik noch tanzen würden. Dies machen dann doch eher die Tänzer*innen, die sich auch in das farbige Muster ihrer Gruppe einfügen. Abschließend kommen dann noch die Musiker*innen, die eine schnelle und rhythmische Musik auf die Straße fegen, sodass das Blut in den Adern tanzt. Es ist gute Laune in ihrer Reinform und viele erfreuen sich dem Spektakel Bier trinkend am Straßenrand.

Teil der Tradition ist es auch, dass Spielsachen an Kinder verteilt werden, die vorher gespendet wurden. Aus langsam rollenden Kleinbussen heraus versuchen die Organisator*innen der Traube an Kindern gerecht zu werden und zu überblicken, wer vielleicht schon Geschenke bekommen hat. Angesichts dessen, dass die Busse voll sind, wohl erst recht ein anstrengendes Unterfangen. Wir sitzen in der Sonne und wippen im Takt der Musik und dem Bier in der Hand. So muss das Leben sein.

Es gibt zudem eine gedehnte Fußgänger*innen-Zone, die beim Präsident*innen-Palast beginnt und dann in einen Steg mündet, auf dem unzählige Fischer*innen ihre Angeln ins Hafenbecken lassen. Das Teatro Solis bietet in einem Nebengebäude übrigens in regelmäßigen Abständen kostenlose Vorstellungen an, deren Plätze am Abend schnell vergeben sind.

Auch Montevideo gilt an vielen Ecken als sicher, trotzdem ist es wohl besser die meisten Stadtteilte nachts zu meiden. Eine typische Erfahrung musste ich wieder machen, als es nur darum ging den Bus zum Busbahnhof zu finden, der auch nur fünf Minuten entfernt ist. Trotzdem war ein jede*r die wir fragten anderer Meinung wo und welche Busse dafür abfahren. Von „hier fährt da gar nix ab“ bis „ihr könnt jeden Bus nehmen“ war alles dabei. Wie das sein kann, bleibt mir ein Rätsel.

Wie ich schon im letzten Post beschrieben habe, hatte bis 2015 Uruguay einen besonderen Präsidenten. Aufgrund einer Doku und auch in Wikipedia ist es zu lesen, wusste ich das Pepe von Beruf Blumenzüchter ist und diese dann auch an der Straße verkauft. So generierte ich die Idee eine Blume von ihm zu kaufen, um ihn vielleicht zu sehen und meine Anerkennung auszusprechen.

Das war auch die Hauptmotivation Montevideo zu bereisen, denn andere Reisenden beschrieben die Stadt immer als grau und langweilig und rieten dazu, gleich weiter nach Punta del Este zu reisen. In Montevideo sprach ich mit unseren Gastgebenden darüber und sie verstanden, dass ich Cannabis kaufen möchte. In Uruguay wird das Cannabis auch als „Pepes Blumen“ bezeichnet. Das wäre auch gegangen, denn es bedarf wohl nur einer Registrierung in der Apotheke, dann ist der Erwerb möglich.

Da mir aber an dieser Art Pflanzen nichts gelegen war, mussten wir unseren eigenen Recherchen anstellen. Viele vermuteten auch, dass wir ihn nicht treffen werden, da er immer noch Senator ist und vor allem „wichtige“ Leute trifft. Wir ließen uns nicht entmutigen.

El Pepe

5 Uhr morgens brachte uns der Wecker auf die Beine. Es ist auch unser letzter Tag, sodass wir schon mal die Rucksäcke mitnehmen, die wir dann im Busbahnhof sicher abgeben. Dabei wird mein Rucksack gewogen. Zum ersten Mal erfahre ich was ich seit Monaten mit mir rumschleppe und vermutlich war alles mal schwerer: 22,5 Kilogramm. Nicht grad wenig.

Wir fragen nochmal wegen den Bussen und auch hier wird uns nicht viel Erfolg vorhergesagt. Wir nehmen den ersten Bus. Schon verfahren wir uns und hangeln uns weiter von Bus zu Bus. Zwischenzeitlich sind wir in ärmlicheren und gefährlichen Stadtvierteln Montevideos. Immer weiter und mittlerweile bereiten wir unser Mittag zu. Nach knapp vier Stunden verlässt der vierte Bus die urbane Landschaft und nun folgen viele kleine Bauernhöfe mit vergleichsweise kleinen Feldern. An einer Blech-Haltestelle finden wir den Schotterweg, den wir suchen und der zu Pepes Anwesen führen soll.

Uns kommt ein brasilianisches Pärchen entgegen, was uns bestätigt dass wir nicht falsch sein können. Linker Hand befindet sich eine weitere Chacra. So heißen die kleinen Bauernhöfe. Rechter Hand ein Feld, das noch nicht ausgetrieben hat.

Dann kommen wir an ein größeres Backsteingebäude, dass wohl die Schule sein soll, die Pepe unter anderem spendete. Direkt davor ein Betonklotz mit der Aufschrift „Stop“. Nun kommt uns ein einzelner Polizist entgegen. Ohne groß zu warten was unser Anliegen ist, erklärt er, dass Pepe beschäftigt ist, ohnehin viele Leute kommen würden und wir Verständnis haben sollen, dass er seine Ruhe möchte. Wir haben nun auch nicht mehr erwartet und unterhalten uns mit dem redseligen Polizisten.

Er ist eine Art Filter, so erklärt er weiter, um festzustellen wer weiter fahren darf und wer nicht. Er belebt einen Schiffcontainer der entsprechend eingerichtet wurde. Nichts besonderes also. Er berichtet, dass täglich im Schnitt 50 Leute kommen würden und die allermeisten mit eigenem Auto. Darunter auch Verrückte, so ist ein Mann bekannter geworden, der um Adoption gebettelt hatte.

Wir unterhalten uns weiter und ich beobachte wie auf dem Weg ein roter Trecker herangerollt kommt. Ein alter Mann fährt, während links und rechts je ein schwarz gekleideter junger Mann sitzt. Ich denke mir nichts dabei, bis der eine Mann anfängt mich heranzuwinken.

Erst denke ich: ich kann nicht gemeint sein. Ich schaue hinter mich, und nochmal zu den Mann und tatsächlich nur ich kann gemeint sein. Ich mache Azul und den Polizisten darauf aufmerksam. Der Polizist dreht sich um und dann wieder zu uns. Er grinst breit und sagt: „Ihr habt Glück“. Der alte Mann vom Trecker huscht geduckt in den weißen Container. Es ist el Pepe.

Azul und ich hatten im Vorfeld natürlich darüber gesprochen, was wir gegebenenfalls machen, aber doch hat niemand dran geglaubt und entsprechend lapidar war unsere Vorbereitung. Noch ungläubig gehen wir die letzten fünfzig Meter und hinein in den Container. Es sieht aus wie ein typischer Baustellencontainer. Alles mögliche fliegt herum, etwas dreckig, Spinde in der Ecke, mehrere Schreibtische und alte Plastikstühle.

Pepe hat sich schon in einem der grünen Stühle breit gemacht und sein netter Begleiter stellt uns auch noch Stühle hin, dann stellen sie sich vor den Eingang. Nun, da sitzt er nun vor uns. Kleine Äugchen luken aus einem verschmitzten Gesicht, was von ernsten Zeiten geprägt ist. Die altersweisen Haare hängen wirr auf dem Kopf. Das helle Hemd ist schmutzig von der Feldarbeit und der Wohlstand hat den Bauch geformt. Nichts deutet darauf hin, dass wir einem Ex-Präsidenten gegenüber sitzen. Alles deutet darauf hin, dass ein gewöhnlicher Bauer der Region vor uns sitzt.  Ich verfluche mein schlechtes Spanisch und noch viel mehr, dass ich Pepes Genuschel kaum verstehe. Azul wird zur Dolmetscherin, ist aber auch selbst schwer angetan.

Ich frage ihn zum Fairen Handel und möchte seine Meinung dazu wissen. Er meint nur, dass es eine Möglichkeit ist und macht die Ungerechtigkeit am Import von Kakao aus Afrika nach Europa deutlich. Azul fragt nach Bolivien. Bolivien steht an einem Scheideweg und 2019 stehen Wahlen an. Evo Morales hat viel für das Land geleistet, ist aber verfassungsrechtlich schon eine Amtszeit länger im Amt als vorgesehen. Er macht Anstrengungen die Demokratie auszuhebeln. Widerstand formt sich in Bolivien. Pepe fragt sie nach ihrem Alter und verweist indirekt auf die Zeiten und die Errungenschaften Morales in den Jahren zuvor. Zur jetzigen Situation mag er nichts sagen, er sei doch nur ein alter Mann. Er strahlt Bescheidenheit aus.

Pepe lässt sich Zeit und dreht sich eine Zigarette nach der anderen. Ohne Filter versteht sich und mit bloßem Papier. In der halben Stunde, hat er bestimmt fünf Zigaretten verraucht. Er spricht davon, dass viele Politiker*innen das hohe Einkommen nutzen um dann wie die Reichen zu leben und somit Politik nicht mehr für die Armen machen. Ihn ist es aber wichtig unter den Armen zu bleiben um für sie Politik machen zu können. Er ist immer noch Senator und seine Frau ist Vize-Präsidentin.

Viele der Dokus scheinen ihm nicht so zu gefallen. Nun kam sogar ein Spielfilm, der seine 12 Jahre im Gefängnis thematisiert. Als unter der Militärdiktatur linke Aktivistis verfolgt wurden, saß auch er ein, denn er war Mitglied einer kommunistischen Guerillabewegung, den Tupamaros. Doch es sei auch einiges wahr in den Filmen.

Wir unterhalten uns weiter über Ungerechtigkeit. Er macht aber immer wieder klar, dass er doch nur ein einfacher Bauer ist. Ich frag ihn nach den Blumen. Gerade sei nicht die Saison für Blumen; und die Leute würden zunehmend aus China importierte Plastik-Blumen auf die Gräber legen. Die Tomaten sehen aber grad prächtig aus, fügt Pepe noch hinzu. Zu guter Letzt machen wir noch ein gemeinsames Photo und bedanken uns. Er haut uns großväterlich auf den Kopf und meint, als er uns sah, wollte er uns kennen lernen. oder anders gesagt: Pepe entschied uns willkommen zu heißen.
Mit stolzgeschwellter Brust machen wir uns auf dem Weg zurück. Der eine Kollege Pepes rauscht dann noch mit dem berühmten blauen VW Käfer an uns vorbei und grüßt uns freundlich. Ich grinse immer noch.


Dez 17 2018

Deine Augen verbunden, deine Hände gefesselt, du wirst gefoltert und niemand weiß wo du bist …

Córdoba, Argentinien

Von Karl

 

Córdoba ist Argentiniens zweitgrößte Stadt und bekannt für ihre Kultur und Universitäten. Auf dem ersten Blick fallen auch die vielen weißen und gut erhaltenen Gebäude auf. Architekt*innen haben sich bestimmt große Mühe gegeben und deshalb wurde die Front einiger Gebäude auch nochmal im Boden nachgezeichnet, wie eine Art Schatten. Vielleicht damit die Leute die den Boden absuchen, auch die historischen Gebäude finden.

Die Universitäten Córdobas sind landesweit bekannt und verleihen der Stadt den Beinamen „La Docta“, also „die Doktorin“. Viele Gelehrte wohnen und leben hier. Nicht nur einmal habe ich gehört, dass Menschen zum studieren nach Argentinien gehen, weil es dort kostenlos sei. Selbst die Verpflegung in der Kantine alias Mensa ist selbst für arme Argentinier*innen noch sehr günstig. Hunderttausende Studierende bevölkern die Millionen-Metropole.

Als lokale Spezialität werden handgemachte Alfajor angepriesen. Die Leser*innen hier sind aber klüger, denn es gibt sie in ganz Chile und Argentinien. In verschiedenen Varianten. Ganz einfach mit Dulce de Leche zwischen zwei Kekshälften, oder teilweise mit mehreren Schichten und Schokoglasur. Mal abgepackt im Supermarkt, dann wieder in feinen Boxen zum Verschenken oder in speziellen Feinkostläden, die die wohl im Hinterzimmer per Hand machen.

Synagoge Córdoba

Als ich in Córdoba ankomme ist es noch frühs und in dem Hostel kann ich mir noch was vom feinen Frühstück nehmen. Was ich allerdings zum ersten Mal in Argentinien gesehen habe ist Kaffee in Tee-Beuteln. Eigentlich gar nicht so doof.

Nicht ganz so überragend wie in Mendoza, aber auch wunderschön sind die Parks der Stadt. Weitläufig, grün, Teiche, Inseln, Liebespaare, hohe Bäume mit viel Schatten, … Auch gäbe es ein hervorragendes Freibad, wenn es nur Wasser hätte. Eine alte Brücke überspannt das lange Becken.

Auf einem Platz im Zentrum steht eine übergroße gelbe Ente. Daneben werden kleine Badeenten verkauft. Dahinter steht eine soziale Initiative die Essen und Kleidung sammelt und verteilt.

Die soziale Ader kommt auch am Mittwoch zum Tragen. Da sind alle Museen und Gedenkstätten kostenlos. Mal eine Gelegenheit sich moderne Kunst anzutun. Leider muss ich kurz mit dem Kopf schütteln, da die vergangene Fußballweltmeisterschaft schon mit Farbe auf Leinwand gebracht worden ist. Ein großer Raum voll mit Spielern die gegen Bälle treten und darunter die Spielergebnisse.

An manchen Stellen in der Stadt, aber auch schon auf den letzten Stationen meiner Reise bin ich der Forderung begegnet: „Respekt, Freiheit und Wahrheit für Santiago Maldonado“. Wie ich nun herausgefunden habe, handelte es sich um einen Aktivisten aus der Provinz Buenos Aires (nicht der Hauptstadt), der sich dem Kampf der Mapuche verschrieben hatte. Genauso wie in Chile, gibt es, vor allem in Patagonien, noch Gebiete die von ihnen bewohnt werden und die sie gegen die Vertreibung verteidigen. Sie fordern weiterhin die Rückgabe ihrer Gebiete und die Autonomie auf diesen. Doch mit der konservativen Regierung unter Mauricio Macri ist keine Verhandlung in Sicht. Santiago Maldonado beteiligte sich an Protesten in Cushamen (Provinz Chubut), währenddessen Straßenblockaden errichtet wurden. Nach der Auflösung dieser war er tagelang vermisst und dann als Wasserleiche geborgen worden. Es ist unklar warum er gestorben ist. Die Protestbewegung wirft der Polizei den Mord vor.

Mich interessiert noch mehr von der aktuellen Politik und nehme die Gedenkstätte „La Perla“ in meinen Tagesplan. Es stellt sich schnell heraus, dass sie außerhalb der Stadt liegt und ich muss den entsprechenden Bus finden. Im neu errichteten Terminal 2 findet sich auch der entsprechende Bus. Er muss nämlich nach Villa Carlos Paz fahren, einen Nachbarort Córdobas, aber in Malagueño, einem Vorort, halten. Als der Bus dann aber nicht abfährt für Malagueño, zeige ich dem Busfahrer nochmal mein Ticket mit dem Zielort „La Perla“. Er fängt an zu schimpfen und lässt mich auf der Autobahn raus. Ich war einer von drei Fahrgästen und hatte ihm ja beim Einstieg mein Ticket gezeigt. Da es mir immer noch vergönnt ist, das „r“ nicht so auszusprechen, wie es die Einheimischen können, versteht mich leider niemand wenn ich „La Perla“ sage. Mehrmals habe ich z.B. beim Ticketkauf „La Perla“ gesagt, aber es wurde nicht verstanden. Erst als ich es als Gedenkstätte erläutert habe die bei Malagueño liegt, meinten sie „La Perla?“. Da denke ich auch: Was zum Teufel habe ich zehn Mal zu dir gesagt?

Tatsächlich liegt Malagueño südlich der Autobahn und La Perla nördlich, sodass ich jetzt nur noch einen Kilometer zu laufen habe. Eigentlich ist das ganze Gebiet Sperrgebiet, aber hier gibt es einen Weg zur Gedenkstätte. Als erstes passiere ich einen heruntergekommenen Checkpoint und kann mir schon vorstellen, wie hier die Militärfahrzeuge in den 70er Jahren an die Schranke ranfuhren, die sich dann öffnete und salutierend den Laster hinterherschauten.

Zur gleichen Zeit kommt ein älterer Mann in das Gelände und wir erscheinen quasi zeitgleich bei der Rezeption. Die ganze restliche Zeit sehe ich keine weitere Person. Das Areal ist eine ehemalige kleine Kaserne mit Tor, Wachtürmen und verschiedenen Hallen. Ich unterhalte mich mit der jungen Frau, die für uns zuständig zu sein scheint. Während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 sind über 30.000 Menschen verschwunden. Meist Linke oder Menschen denen es unterstellt wurde. Sie wurden tagelang gefoltert und ermordet. Ohne dass es Aufzeichnungen gibt. Deswegen wird die Methode „verschwinden lassen“ genannt. Es war brutaler Staatsterror, der noch aufgearbeitet wird. Die Familien wissen oft bis heute nicht, was mit ihren Angehörigen passiert ist. Ob sie vielleicht ins Exil gegangen sind, Glück hatten und überlebten oder einfach per Flugzeug über dem Atlantik rausgeworfen worden. Das faschistische Regime hat seine Methoden unter anderem von der „Schule der Amerikas“ in Panama, den französischen Doktrin, die entwickelt wurden um die Aufständigen in Algerien niederzuschlagen, und den Erfahrungen der eingewanderten deutschen Nazis im Rahmen des Holocaust.

Ich beginne meinen Rundgang und beginne zu begreifen. Für viele ist die Suche nach ihren Angehörigen schwerlich. Kunstwerke in der ehemaligen Fahrzeughalle zeugen von ihren Willen und Hoffnungen auf Frieden. In anderen Räumen, die als Auswahl oder Folterkammern genutzt wurden, hängen Steckbriefe der Täter. Viele sind unbestraft davon gekommen. Die heutigen Rechten und Sympathisant*innen der Militärdiktatur versuchen immer wieder die Ereignisse zu relativieren. Irgendwie kommt mir das bekannt vor.

die Täter, viele unbestraft

Gezeigt wird auch der Kampf der „Mütter vom Platz des Mais“. Der Platz des Mais oder Mai-Platz ist der zentrale Platz in Buenos Aires und noch während der Diktatur begannen sie für Aufklärung zu demonstrieren. Sie trugen alle weiße Kopftücher und dieses wurde zum Symbol. Noch heute gibt es in allen Städten weiße Kopftuch-Graffiti auf den Gehwegen. Noch heute wird demonstriert. Da auch einige schwangere Frauen verschwunden sind, gibt es nun auch die Bewegung der „Großmütter vom Platz des Mais“, die wissen wollen wo ihre Enkel*innen abgeblieben sind. Die Militärs sollen die Neugeborenen an regimetreue Familien abgegeben haben. So mancher Mensch in Argentinien, der vielleicht 50 Jahre alt ist, ist womöglich kein Kind seiner Eltern. Bei Vermutungen können kostenlos Tests gemacht werden.

In La Perla ist auch der Raum zu besichtigen in denen die Gefangenen eingesperrt waren. Wie in alten Kasernen-Zeiten waren Doppel-Stock-Metall-Betten in unzähligen Reihen aufgestellt. Die Demütigung ging bis zum Stuhlgang und Duschen. Mit grausamer Freude wurden die Gefangenen gefoltert und entwürdigt. Berühmtestes deutsches Opfer ist Elisabeth Käsemann, die nach mehreren Tagen Folter getötet wurde. Unter anderem wegen ihr gab es dann auch Gerichtsverfahren in Deutschland, aber Argentinien hat die Täter nicht ausgeliefert.

Das Museum stellt die Ereignisse auch mit dem „Plan Condor“ der USA in Verbindung. Dabei handelt es sich um direkte Unterstützung und Intervention der USA in Lateinamerika von anti-kommunistischen Regierungen, Parteien, Milizen, Bewegungen, etc. Sie behaupteten, wenn ein Land sich dem Ostblock anschließen würde, dann fallen alle anderen Länder wie im Domino (Domino-Theorie). Deswegen wurde mit aller Macht versucht dies in allen Ländern Amerikas zu verhindern. Somit war die USA auch Freund des argentinischen faschistischen Militärregimes.

Besonders einprägend im Museum war ein Buch mit Zeichnungen eines ehemaligen Häftlings. Es sind Menschen zu sehen die mit verbundenen Augen auf dem Boden liegen. Wächter die mit Schlagstöcken unterwegs sind. Brutale Foltermethoden. Foltermethoden Made in Europe.

Ich bin schwer beeindruckt und noch in Gedanken versunken, als ich die Autobahn zu Fuß überquere um in Malagueño einen Bus zurück nach Córdoba zu finden.

Dort angekommen sehe ich in einer Nebenstraße des Hauptplatzes, dass hunderte Bilder aufgehängt worden sind. Bilder von Angehörigen, die vermisst werden. Quer über den Weg, von einer zu anderen Seite. Es hat Argentinien noch lange nicht losgelassen. Ein bisschen ist Argentinien Gefangene der eigenen Geschichte. Immer noch halten einige die Augen geschlossen, sind unfähig etwas zu unternehmen, viele tragen das tiefe Leid in sich und wissen nicht wo sie suchen sollen.


Dez 11 2018

Dem Wal so nah und fern

Von Karl

 

Doradillo

Wieder erhebt sich der Wal aus dem Wasser, nur ein Stück, verbleibt kurz und versinkt wieder zwischen den Wellen. Seine Flossen sind gut zu erkennen. Seine glänzende schwarze Haut spiegelt sich in der Sonne. Er scheint sich hin und her zu wälzen. Immer wieder erhebt sich eine Flosse und dann verschwindet der Gigant hinter den Wellen.

Sie sind weit draußen und besonders gut kann ich sie nur durch den starken Zoom der Kamera sehen. Ein Auge schaut durch den Sucher, das andere bloße Auge schaut, wo der oder ein anderer Wal wieder auftaucht.

Es dauert einige Minuten und schon finde ich an anderer Stelle ein weiteren. Etwas weiter vorne und damit besser zu erkennen. Es ist schwer zu sagen, wie groß sie sind, aber klar ist, dass sie meine Formate deutlich übersteigen.

Heute kommen sie nicht ganz nah an die Küste. Hier am Strand von Doradillo, der übrigens kaum auf Karten zu finden ist, kommen sie wohl manchmal auch auf wenige dutzend Meter nah an die Küste. Auch wenn sie heute nicht so nah sind, sind so doch höchst beeindruckend. Doradillo ist eine weit schwingende Küste, mit vielen Sandsteinfelsen und kleinen und größeren Sand-Strand-Abschnitten. Der Strand ist nahezu unberührt und wie aus einem Bilderbuch. Langsam steigt der Strand zu einer Düne an, die mit vielen grünen und leuchtenden Blumen bewachsen ist. Eine gelbe Blume ist zur Zeit am Blühen und treibt dabei einen weißen Schleim aus. Was es nicht alles gibt.

Auf dem kargen Sandstein dagegen wachsen flache stachlige und robuste Sträucher. Sie lassen nur wenig freie Wege zu, die wohl meist von der Parkverwaltung offen gehalten werden. Hier beginnt ein Naturschutzgebiet und UNESCO-Welterbe, was sich über die hier beginnende Halbinsel Valdés erstreckt. Dabei geht es besonders um den Schutz der Wale, Orcas und Delfine, aber auch vieler anderer Tiere und Pflanzen. Die Wale kommen ausschließlich hier so nah an Land, weil sie eine besondere Fangmethode entwickelt haben mit der sie andere Fische bei auf- oder ablaufenden Wasser verspeisen können.

Mein Gastgeber, Mikka, hat mir Videos gezeigt, wie er neben Walen schwimmt, aufgenommen mit einer Handykamera. Sie kommen also tatsächlich nah an den Strand. Nicht nur das, sie würden auch das ganze Jahr sichtbar sein, anders als ich vorab im Internet herausgefunden hatte. Glücklicherweise habe ich also außerhalb der eigentlichen Saison die größten Tiere der Welt gesehen. Sie sind in vielfacher Hinsicht faszinierend. Als Säugetiere die ausschließlich im Wasser leben können – an Land würden das Eigengewicht die Lunge zerdrücken und die Rippen brechen – unterscheiden sie sich von den meisten Meerestieren und sind das evolutionäre Beispiel von Säugetieren die sich langsam dem Leben im Meer angewöhnt haben. Deshalb sind sie stark mit Paarhufern verwandt, also Rinder, Schweine, Kamele, Ziegen, Schafe, Giraffen, Flusspferde, Hirsche oder Antilopen. Erdgeschichtlich haben sich ja die Landtiere aus den Meerestieren entwickelt, aber die Wale kamen zurück.

Delfine sind übrigens eine Unterart der Wale. Deshalb jagen sie manchmal auch gemeinsam. Wale sind meist ausgesprochen soziale Wesen, sodass sie meist in großen Gruppen unterwegs sind. Sie können sich über eine Art Gesang unterhalten. Sie sind also eine der höchstentwickelsten Tiere des Planeten. Was sie den Menschen voraus haben, ist, dass sie teils über 200 Jahre alt werden …

Meine Bewunderung hält lange an und die Schönheit des windigen Ortes lässt sich wohl kaum abstreiten. Immer wieder kommen weitere Schaulustige. Doch dann muss ich mir mein Fahrrad wieder schnappen und den Rückweg anpacken. Den Tipp hab ich von Mikka bekommen und bin ziemlich angetan von dem Mountainbiken. Es gibt zwar eine langgezogene breite Schotterstraße parallel zum Strand, aber die ist aufgrund der rasenden Autos auch sehr staubig. Dagegen ist das Radeln auf den kleinen Wegen zwischen den Sträuchern der heiße Scheiß. Wie ein Kind düse ich über die Hügelchen und freue mich wenn ich einen Engpass wagemutig durchquere. Ab und zu komme ich an einsame Felsvorsprünge und kann auf das weite Blau des Atlantik schauen.

Irgendwann finde ich sogar eine extra ausgewiesene Mountainbike-Strecke. Leider ist sie von ausgetrockenen Flussbetten durchbrochen, was Absteigen bedeutet. Mein Rad führt mich zurück nach Puerto Madryn.

Puerto Madryn

Puerto Madryn ist eine größere Stadt in der patagonischen Provinz Chubut und direkt am Südatlantik gelegen. Sie ist trotzdem relativ beschaulich. Sie hat einen Sandstrand, der je nach Tide, breiter ist. Der Saum zum Meer ist allerdings grün, es scheint irgendeine Alge oder andere Pflanze sich dort breitzumachen. Am Meer ist die Infrastruktur für Touris bestens ausgebaut und dahinter beginnt das einheimische Leben. Offenbar machen viele hier Stopp auf den Weg in den äußersten Süden.

Für mich ist es aber der äußerste Süden. Beziehungsweise der Wendepunkt gen Norden. Seit der Fährfahrt von Quellón nach Chaitén bin ich nur nach Osten gereist, aber hier endet das.

Nach der Radtour gebe ich das Fahrrad zurück an die Verleiherin und mache mich auf in den hinteren Teil der Stadt. Da wo der Asphalt endet. Mikka, seine Tante und seine Mutter sind zu Hause und er kündigt ein Asado für den Abend an. Noch frag ich mich wie der das umsetzen will.

Puerto Madryn, von der Seebrücke aus

Perónismus und Falkland-Inseln

In der Stadt bin ich am Büro der „Partido Justicialista“ (Gerechtigkeitspartei) vorbeigekommen. Das ist die peronistische Partei Argentiniens. Wer Politik in Argentinien verstehen will, kommt am „Peronismus“ nicht vorbei. Kurz gesagt ist es eine Volkspartei mit einem sehr breiten Spektrum von sozialdemokratisch bis faschistisch. Sie war über Jahrzehnte die vorherrschende politische Strömung und hat Regierungen und Präsident*innen gestellt. Zurück geht alles auf Juan Perón und seit dem gibt es viele Flügelkämpfe und Abspaltungen. Perón gehörte zu einer nationalistischen Gruppe von Militärs der 1930er Jahre, die eine Volksgemeinschaft propagierten und mit sozialer Gerechtigkeit verknüpften, ähnlich dem europäischen Faschismus. Sie putschten sich an die Macht und später wird er Präsident. Ziel ist ein dritter Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Verschiedene Gewerkschaften wurden durch peronistische ersetzt.

Argentinien hat auf importsubstituierende Industrialisierung gesetzt. Das heißt folgendes: Kolonien waren vor allem Rohstofflieferant*innen für den reichen Norden und viele Länder im globalen Süden sind es immer noch. Deshalb müssen viele Produkte importiert werden, weil sie nicht im eigenen Land hergestellt werden. Um das zu umgehen, wird eine Industrie aufgebaut, die das übernimmt und somit den Import überflüssig macht (also substituiert).

Über die Jahrzehnte vergeben peronistische Regierungen Wahlgeschenke, die den Wohlfahrtstaat aufbauen, wie z.B. Kindergeld, Rente, etc. Das kann nicht immer finanziert werden und führt zu hohen Inflationen, die wiederum mit Privatisierungen begegnet werden. Die Wirtschaft ist immer mal am Boden. Als Perón stirbt, glaubt das Militär dem folgenden Chaos her werden zu müssen und putscht erneut.

Hier schließt sich die bereits erwähnte Militärdiktatur an, die fürchterliche Folgen in der Gesellschaft hinterlassen haben. Die Militärs schaffen es auch nicht die Wirtschaft auf die Beine zu stellen und möchten die Krise durch einen nationalen Ideologie-Schub überwinden. Dem Falkland-Krieg.

Für unsere Helden der Falkland-Inseln …

Die Falkland-Inseln sind gut 1000km von Puerto Madryn entfernt und deswegen gibt es wie im ganzen Land große Graffiti und Gedenkstätten die die Rückeroberung fordern oder an den Krieg und die Gefallenen erinnern, wobei ich nicht verstehe, wie sie ihren Besitzanspruch begründen. Die Militärs holen also diese Karte aus dem Ärmel und beginnen mit der Besetzung der Inseln.

Seit eh und je stehen die Falkland-Bewohner*innen eher loyal hinter der britischen Krone und deswegen beginnt Großbritannien mit der Rückeroberung. Sie waren ziemlich überrascht, schaffen dann aber und seit dem gibt es einige – zur Zeit 1700 – stationierte Soldat*innen auf den Inseln. Diese Niederlage für die Militärs führte dann … trommelwirbel … Argentinien zurück zur Demokratie.

Übrigens gab es 2013 eine Abstimmung auf der Insel, in der 99 % für den Verbleib im Vereinigten Königreich stimmten und lediglich 3 Stimmen dagegen.

Mikkas Tattoo-Studio

Später geh ich mit Mikka für das Asado einkaufen. Er ist hochgewachsen, graue lange Haare zum Zopf gebunden, von der Sonne gebräunt, hat oft eine Lederjacke an und spricht Englisch im coolsten US-Slang. Lachen gehört zum Hobby und seine Arbeit ist sein Traum. Es scheint ihn nicht viel irgendwo zu halten und er lebt immer wieder woanders. Für längere Zeit. Seine Arbeit ist sein Tattoo-Studio. Die obligatorische Krankenliege ist voll mit Nadeln, Maschinen, Farben und was alles gebraucht wird. An der Wand hängen hundert Entwürfe, die noch ausreifen müssen. Seine Werke befinden sich im Internet und so finden die Leute ihn. Es scheint die höhere Klasse zu sein, wenn das eigene Studio kein Schild mehr hat, sondern die Leute bei dir klingeln.

Er hat genaue Vorstellungen welches Tier auf dem Grill gehört und wir suchen nach Schaf in diversen Fleischhandlungen. Das sind große Räume mit breiten Theken und Kühlräumen dahinter. Nicht weniger als ein Viertel Schaf will der Metzger verkaufen, was dann doch zu viel ist, zumal ich als Vegetarier nicht am Verzehr interessiert bin. Wohl aber an den absurd großen Mengen Fleisch, die hier umgesetzt werden sollen. Ich will‘s nicht kaufen, bin aber fasziniert. Alles aus der Region wird mir versichert.

Wir bringen den Batzen Fleisch nach Hause und er beginnt den Grill durch das Fenster auf der Terrasse im Hof anzuschmeißen. Also, es geht doch. Mutti und Tante schlafen früh, sodass wir zu zweit noch lange bei Bier und Wein trinken. Ich erfahre viel aus der Welt der Tattoos und sehe dutzende Motive. Er berät mich auch und will – je später der Abend – mir ein großes Segelboot auf die Brust tätowieren. Es war auf jeden Fall ein sehr lustiger Abend, bis ich dann gut betrunken im Schlafsack wegratze.

Ich war nur eine Nacht in Puerto Madryn, aber als ich später meine Couchsurfing-Referenz von Mikka lese, muss ich nochmals laut lachen. Er schreibt, er freut sich mir ein schönes Tattoo gemacht zu haben. Zur Sicherheit schaue ich aber dann doch mal nach …