Dez 11 2018

Dem Wal so nah und fern

Von Karl

 

Doradillo

Wieder erhebt sich der Wal aus dem Wasser, nur ein Stück, verbleibt kurz und versinkt wieder zwischen den Wellen. Seine Flossen sind gut zu erkennen. Seine glänzende schwarze Haut spiegelt sich in der Sonne. Er scheint sich hin und her zu wälzen. Immer wieder erhebt sich eine Flosse und dann verschwindet der Gigant hinter den Wellen.

Sie sind weit draußen und besonders gut kann ich sie nur durch den starken Zoom der Kamera sehen. Ein Auge schaut durch den Sucher, das andere bloße Auge schaut, wo der oder ein anderer Wal wieder auftaucht.

Es dauert einige Minuten und schon finde ich an anderer Stelle ein weiteren. Etwas weiter vorne und damit besser zu erkennen. Es ist schwer zu sagen, wie groß sie sind, aber klar ist, dass sie meine Formate deutlich übersteigen.

Heute kommen sie nicht ganz nah an die Küste. Hier am Strand von Doradillo, der übrigens kaum auf Karten zu finden ist, kommen sie wohl manchmal auch auf wenige dutzend Meter nah an die Küste. Auch wenn sie heute nicht so nah sind, sind so doch höchst beeindruckend. Doradillo ist eine weit schwingende Küste, mit vielen Sandsteinfelsen und kleinen und größeren Sand-Strand-Abschnitten. Der Strand ist nahezu unberührt und wie aus einem Bilderbuch. Langsam steigt der Strand zu einer Düne an, die mit vielen grünen und leuchtenden Blumen bewachsen ist. Eine gelbe Blume ist zur Zeit am Blühen und treibt dabei einen weißen Schleim aus. Was es nicht alles gibt.

Auf dem kargen Sandstein dagegen wachsen flache stachlige und robuste Sträucher. Sie lassen nur wenig freie Wege zu, die wohl meist von der Parkverwaltung offen gehalten werden. Hier beginnt ein Naturschutzgebiet und UNESCO-Welterbe, was sich über die hier beginnende Halbinsel Valdés erstreckt. Dabei geht es besonders um den Schutz der Wale, Orcas und Delfine, aber auch vieler anderer Tiere und Pflanzen. Die Wale kommen ausschließlich hier so nah an Land, weil sie eine besondere Fangmethode entwickelt haben mit der sie andere Fische bei auf- oder ablaufenden Wasser verspeisen können.

Mein Gastgeber, Mikka, hat mir Videos gezeigt, wie er neben Walen schwimmt, aufgenommen mit einer Handykamera. Sie kommen also tatsächlich nah an den Strand. Nicht nur das, sie würden auch das ganze Jahr sichtbar sein, anders als ich vorab im Internet herausgefunden hatte. Glücklicherweise habe ich also außerhalb der eigentlichen Saison die größten Tiere der Welt gesehen. Sie sind in vielfacher Hinsicht faszinierend. Als Säugetiere die ausschließlich im Wasser leben können – an Land würden das Eigengewicht die Lunge zerdrücken und die Rippen brechen – unterscheiden sie sich von den meisten Meerestieren und sind das evolutionäre Beispiel von Säugetieren die sich langsam dem Leben im Meer angewöhnt haben. Deshalb sind sie stark mit Paarhufern verwandt, also Rinder, Schweine, Kamele, Ziegen, Schafe, Giraffen, Flusspferde, Hirsche oder Antilopen. Erdgeschichtlich haben sich ja die Landtiere aus den Meerestieren entwickelt, aber die Wale kamen zurück.

Delfine sind übrigens eine Unterart der Wale. Deshalb jagen sie manchmal auch gemeinsam. Wale sind meist ausgesprochen soziale Wesen, sodass sie meist in großen Gruppen unterwegs sind. Sie können sich über eine Art Gesang unterhalten. Sie sind also eine der höchstentwickelsten Tiere des Planeten. Was sie den Menschen voraus haben, ist, dass sie teils über 200 Jahre alt werden …

Meine Bewunderung hält lange an und die Schönheit des windigen Ortes lässt sich wohl kaum abstreiten. Immer wieder kommen weitere Schaulustige. Doch dann muss ich mir mein Fahrrad wieder schnappen und den Rückweg anpacken. Den Tipp hab ich von Mikka bekommen und bin ziemlich angetan von dem Mountainbiken. Es gibt zwar eine langgezogene breite Schotterstraße parallel zum Strand, aber die ist aufgrund der rasenden Autos auch sehr staubig. Dagegen ist das Radeln auf den kleinen Wegen zwischen den Sträuchern der heiße Scheiß. Wie ein Kind düse ich über die Hügelchen und freue mich wenn ich einen Engpass wagemutig durchquere. Ab und zu komme ich an einsame Felsvorsprünge und kann auf das weite Blau des Atlantik schauen.

Irgendwann finde ich sogar eine extra ausgewiesene Mountainbike-Strecke. Leider ist sie von ausgetrockenen Flussbetten durchbrochen, was Absteigen bedeutet. Mein Rad führt mich zurück nach Puerto Madryn.

Puerto Madryn

Puerto Madryn ist eine größere Stadt in der patagonischen Provinz Chubut und direkt am Südatlantik gelegen. Sie ist trotzdem relativ beschaulich. Sie hat einen Sandstrand, der je nach Tide, breiter ist. Der Saum zum Meer ist allerdings grün, es scheint irgendeine Alge oder andere Pflanze sich dort breitzumachen. Am Meer ist die Infrastruktur für Touris bestens ausgebaut und dahinter beginnt das einheimische Leben. Offenbar machen viele hier Stopp auf den Weg in den äußersten Süden.

Für mich ist es aber der äußerste Süden. Beziehungsweise der Wendepunkt gen Norden. Seit der Fährfahrt von Quellón nach Chaitén bin ich nur nach Osten gereist, aber hier endet das.

Nach der Radtour gebe ich das Fahrrad zurück an die Verleiherin und mache mich auf in den hinteren Teil der Stadt. Da wo der Asphalt endet. Mikka, seine Tante und seine Mutter sind zu Hause und er kündigt ein Asado für den Abend an. Noch frag ich mich wie der das umsetzen will.

Puerto Madryn, von der Seebrücke aus

Perónismus und Falkland-Inseln

In der Stadt bin ich am Büro der „Partido Justicialista“ (Gerechtigkeitspartei) vorbeigekommen. Das ist die peronistische Partei Argentiniens. Wer Politik in Argentinien verstehen will, kommt am „Peronismus“ nicht vorbei. Kurz gesagt ist es eine Volkspartei mit einem sehr breiten Spektrum von sozialdemokratisch bis faschistisch. Sie war über Jahrzehnte die vorherrschende politische Strömung und hat Regierungen und Präsident*innen gestellt. Zurück geht alles auf Juan Perón und seit dem gibt es viele Flügelkämpfe und Abspaltungen. Perón gehörte zu einer nationalistischen Gruppe von Militärs der 1930er Jahre, die eine Volksgemeinschaft propagierten und mit sozialer Gerechtigkeit verknüpften, ähnlich dem europäischen Faschismus. Sie putschten sich an die Macht und später wird er Präsident. Ziel ist ein dritter Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Verschiedene Gewerkschaften wurden durch peronistische ersetzt.

Argentinien hat auf importsubstituierende Industrialisierung gesetzt. Das heißt folgendes: Kolonien waren vor allem Rohstofflieferant*innen für den reichen Norden und viele Länder im globalen Süden sind es immer noch. Deshalb müssen viele Produkte importiert werden, weil sie nicht im eigenen Land hergestellt werden. Um das zu umgehen, wird eine Industrie aufgebaut, die das übernimmt und somit den Import überflüssig macht (also substituiert).

Über die Jahrzehnte vergeben peronistische Regierungen Wahlgeschenke, die den Wohlfahrtstaat aufbauen, wie z.B. Kindergeld, Rente, etc. Das kann nicht immer finanziert werden und führt zu hohen Inflationen, die wiederum mit Privatisierungen begegnet werden. Die Wirtschaft ist immer mal am Boden. Als Perón stirbt, glaubt das Militär dem folgenden Chaos her werden zu müssen und putscht erneut.

Hier schließt sich die bereits erwähnte Militärdiktatur an, die fürchterliche Folgen in der Gesellschaft hinterlassen haben. Die Militärs schaffen es auch nicht die Wirtschaft auf die Beine zu stellen und möchten die Krise durch einen nationalen Ideologie-Schub überwinden. Dem Falkland-Krieg.

Für unsere Helden der Falkland-Inseln …

Die Falkland-Inseln sind gut 1000km von Puerto Madryn entfernt und deswegen gibt es wie im ganzen Land große Graffiti und Gedenkstätten die die Rückeroberung fordern oder an den Krieg und die Gefallenen erinnern, wobei ich nicht verstehe, wie sie ihren Besitzanspruch begründen. Die Militärs holen also diese Karte aus dem Ärmel und beginnen mit der Besetzung der Inseln.

Seit eh und je stehen die Falkland-Bewohner*innen eher loyal hinter der britischen Krone und deswegen beginnt Großbritannien mit der Rückeroberung. Sie waren ziemlich überrascht, schaffen dann aber und seit dem gibt es einige – zur Zeit 1700 – stationierte Soldat*innen auf den Inseln. Diese Niederlage für die Militärs führte dann … trommelwirbel … Argentinien zurück zur Demokratie.

Übrigens gab es 2013 eine Abstimmung auf der Insel, in der 99 % für den Verbleib im Vereinigten Königreich stimmten und lediglich 3 Stimmen dagegen.

Mikkas Tattoo-Studio

Später geh ich mit Mikka für das Asado einkaufen. Er ist hochgewachsen, graue lange Haare zum Zopf gebunden, von der Sonne gebräunt, hat oft eine Lederjacke an und spricht Englisch im coolsten US-Slang. Lachen gehört zum Hobby und seine Arbeit ist sein Traum. Es scheint ihn nicht viel irgendwo zu halten und er lebt immer wieder woanders. Für längere Zeit. Seine Arbeit ist sein Tattoo-Studio. Die obligatorische Krankenliege ist voll mit Nadeln, Maschinen, Farben und was alles gebraucht wird. An der Wand hängen hundert Entwürfe, die noch ausreifen müssen. Seine Werke befinden sich im Internet und so finden die Leute ihn. Es scheint die höhere Klasse zu sein, wenn das eigene Studio kein Schild mehr hat, sondern die Leute bei dir klingeln.

Er hat genaue Vorstellungen welches Tier auf dem Grill gehört und wir suchen nach Schaf in diversen Fleischhandlungen. Das sind große Räume mit breiten Theken und Kühlräumen dahinter. Nicht weniger als ein Viertel Schaf will der Metzger verkaufen, was dann doch zu viel ist, zumal ich als Vegetarier nicht am Verzehr interessiert bin. Wohl aber an den absurd großen Mengen Fleisch, die hier umgesetzt werden sollen. Ich will‘s nicht kaufen, bin aber fasziniert. Alles aus der Region wird mir versichert.

Wir bringen den Batzen Fleisch nach Hause und er beginnt den Grill durch das Fenster auf der Terrasse im Hof anzuschmeißen. Also, es geht doch. Mutti und Tante schlafen früh, sodass wir zu zweit noch lange bei Bier und Wein trinken. Ich erfahre viel aus der Welt der Tattoos und sehe dutzende Motive. Er berät mich auch und will – je später der Abend – mir ein großes Segelboot auf die Brust tätowieren. Es war auf jeden Fall ein sehr lustiger Abend, bis ich dann gut betrunken im Schlafsack wegratze.

Ich war nur eine Nacht in Puerto Madryn, aber als ich später meine Couchsurfing-Referenz von Mikka lese, muss ich nochmals laut lachen. Er schreibt, er freut sich mir ein schönes Tattoo gemacht zu haben. Zur Sicherheit schaue ich aber dann doch mal nach …


Mai 28 2018

die Gewerkschaft der Herzen

21. Mai 2018

Cusco

von Karl

 

Es muss ja auch mal ein Ende haben. Unser Pech. Dass wir eigentlich in 1,5 Tagen die Strecke Porto Velho bis Cusco schaffen wollten, ist schon jetzt illusorisch, aber vielleicht kommt jetzt die verdiente Wende. Wir sind gerade aus dem Bus vor dem brasilianischen Grenzposten herausgepurzelt, schon werden uns Plätze im einzigen Mini-Bus nach Puerto Maldonado zu besten Preisen angeboten. Sofort schlagen wir zu, hieven unser Gepäck mit aufs Dach und gehen mit unseren Reisepässen zum Polizei-Büro. Der Grenzbeamte erklärt uns, dass wir bei der Einreise nur 15 Tage Aufenthalt in Brasilien angegeben haben, heute wäre schon der Tag 24 und für jeden Tag drüber wird eine Steuer fällig. Er ist aber so kulant und verlängert das im System. Ich hielte diese Angabe für bloße Statistik, aber offensichtlich hat sie Folgen. Gibt es doch nette Polizist*innen? Als uns der Bus bei dem peruanischen Büro rauswirft geben wir auch gleich 60 Tage an. Bestimmt viel zu viel, aber sicher ist sicher. Grenzbeamt*innen sind vielleicht nicht immer gut drauf.

Peru gibt uns etwas Sicherheit wieder, weil wir nun unser gebüffeltes Spanisch auch etwas anwenden können. Wir können uns selbst verständigen, das gibt uns mehr Freiheit und Selbstbestimmung. Der Mini-Bus düst so schnell er kann durch den schon gewohnten Regenwald. Nach Sonnenuntergang erreichen wir Puerto Maldonado und nehmen ein dreirädriges Moped-Taxi zum Busbahnhof von dem die Busse nach Cusco abfahren. Für uns ist es ungewohnt überraschend, dass ein Dutzend verschiedener Anbieter nahezu zeitgleich abends zum selben Zielort abfährt. Das muss diese Marktwirtschaft sein, wo alle umeinander konkurrieren und niemand verdient. Etwas gerädert von den letzten Tagen nehmen wir ein „Bett“, statt des üblichen Sitzplatzes. Das heißt dann aber nur, dass der Sitz etwas komfortabler ist. Die Lehne lässt sich weit zurückklappen. Der Reisebus fährt über Nacht. Da es an einer Klimaanlage fehlt, wird es auch zusehend kälter im Bus, während wir uns merklich Serpentinen hochschlängeln. Erste Kopfschmerzen machen sich breit.

In Cusco fallen wir aus dem Bus, greifen das Gepäck und fangen an uns zu orientieren. Ohne Ansage, ziemlich abrupt, waren wir einfach da. Ich verlasse den Busbahnhof, das Terminal Terrestre, und merke wie beim leichten Anstieg mein Herz anfängt ungewöhnlich schnell und stark zu pochen.

Ein Taxi bringt uns dann zum Couchsurfer, der bei unserer Ankunft auch aus dem Fenster winkt, aber dann nicht die Tür öffnet. Etwas verärgert warten wir noch eine viertel Stunde, aber jedes Klingeln und Klopfen hilft nicht. Wir sind verblüfft und rätseln warum er nun die Tür nicht öffnet und uns hier sitzen lässt. Wir ziehen um die Ecke und der Zufall bietet uns direkt ein Hostel an. Nennen wir es Glück im Unglück.

Endlich ankommen. Es ist das schöne Gefühl, endlich einen Anker zu haben. Endlich können wir wieder unseren Kram aus dem Rucksack in allen Ecken verteilen. Der neue Gastgeber lässt mit sich reden und wir bekommen sogar noch Frühstück. Der Weg in den vierten Stock bringt mein Herz erneut auf Höchsttouren, wo ich doch sonst kein Problem mit Treppen habe. Bei meinem ersten Coca-Tee kann ich den Blick über Cusco schweifen lassen. Wir haben in unserem Glück sogar noch einen fulminanten Ausblick auf Cusco erhalten.

Cusco schmiegt sich zwischen Bergen in einem weitläufigen Tal und ist im Zentrum durch rote Kolonial-Dächer geprägt. Der übliche Morgennebel über Cusco zieht gerade langsam von dannen. Die Berge um Cusco haben nur wenige Bäume. Nicht verwunderlich auf ca. 3.500 m über Meeresspiegel, da beginnt in den Anden die Baumgrenze. Ja, Cusco ist eine der höchsten Städte und deshalb auch die ganzen körperlichen Beschwerden. Die Höhenkrankheit hat uns erwischt. Kopfschmerzen, etwas Übelkeit, allgemeine Benommenheit. Vor allem aber schlapp. Eigentlich fühle ich mich den ganzen Tag wie frisch aufgestanden, nach einer hart durchzechten Nacht. Der berühmte Kater danach. Nur, dass er nicht weggeht. Mensch kann sich nur bedingt dran gewöhnen. Oft werden die Coca-Blätter empfohlen. Die sollen etwas helfen. Zum Kauen oder als Tee aufgebrüht. Schmeckt übrigens wie Kräuter-Tee nur in leckerer. Die Höhe bringt auch ungewohnte Kälte mit sich, so gehen hier die Temperaturen bis kurz vor dem Gefrierpunkt runter und erreichen selten 20 Grad.

Wir versuchen uns eine peruanische SIM-Karte zu organisieren, aber das gestaltet sich als Schnipsel-Jagd. Die ersten Läden verkaufen keine SIM-Karten, obwohl Handy-Netz-Werbung draußen dran ist. Dann versuchen wir es in den Handy-Läden, aber die verweisen auf einen größeren. Den endlich gefunden, stellen wir fest, dass die SIM-Karten dieses Anbieters nicht mit unseren Handys funktionieren. Also geht das Spiel auf ein neues los, aber tatsächlich funktioniert es dann irgendwann.

Wir kommen immer wieder an Touri-Sachen vorbei wie alte Kirchen und Inka-Ruinen. Die ganze Stadt ist ein einziges Tourismus-Zentrum. Alles ist darauf ausgerichtet. Ein Hostel reiht sich manchen Orts ans andere. Die Sehenswürdigkeiten haben stolze Preise, sodass wir nix von innen sehen und eigentlich dreht sich auch alles um Machu Picchu, den Inka-Ruinen einige Kilometer von hier. Machu Picchu gehört zu den Top Ten Sehenswürdigkeiten in Südamerika und entsprechend viele Touris sind hier unterwegs. Uns interessiert das erstmal nicht, denn für uns ist die Fahrt zur Fair-Trade-Kakao-Plantage angedacht. Dafür bereiten wir uns vor.

Wir müssen dafür in Quillabamba umsteigen, und suchen das Busterminal nach Quillabamba. Tatsächlich finden wir das mit Hilfe sehr netter Bahnmitarbeiter. So wie wir das Terminal betreten, prasseln die Rufe auf uns ein. Die zig Anbieter möchten uns alle ihren Bus verkaufen. Sie verstehen auch nicht, dass wir gar nicht zum Machu Picchu möchten. Es gibt nämlich eine günstigere Route zu Machu Picchu über Santa Maria, was auf halber Strecke nach Quillabamba liegt. Montag wollen wir zurückkehren zum Busterminal.

Die nun übrige Zeit nutzen wir für einen Aufstieg zum Christo Blanco. Eine kleine Jesus-Statue, ähnlich der berühmten in Rio de Janeiro, thront am Rande der Stadt. Es ist auch die einzige Sehenswürdigkeit ohne teuer Eintritt zahlen zu müssen. Tausende Stufen führen uns zu ihm.

Wir müssen einige Pausen machen, weil unsere Herzen rebellieren. Es tut schon richtig weh. Das Herz pocht mit einer Gewalt gegen die Rippen, dass ich das Gefühl habe, es würde ohne Brustkorb herausspringen. Wenn unsere Herzen eine Gewerkschaft gründen würden, sie hätten schon längst gestreikt. Es kostet uns einiges an Zeit die Stufen zum Jesus zu erklimmen, aber wer sagt schon, dass der Weg zu Gott einfach ist. Scheint mir aber auch kein guter Gott zu sein, wenn er uns so quält. Dieser Gott kam mit den Konquistadoren nach Cusco. Vormals war Cusco Hauptstadt des Inka-Reiches, aber die Spanier*innen haben erstmal alle versklavt, alle Reichtümer geplündert und die Stadt zerstört. Danach wurde ihre Kolonie auf den Überresten errichtet und nun sind die europäischen Touris überall.

Zu Jesus‘ Fuße genießen wir den Überblick, horchen den Touri-Guides der Gruppenreisenden und schauen uns vom Aufstieg fertige Touris an. So vergeht etwas Zeit in der Sonne.

Selbst der spätere Abstieg macht uns noch zu schaffen und wir steuern nach kleinen Umwegen unsere Unterkunft an. Geplagt von der Sonne und den rebellierenden Herzen, versuchen wir uns etwas zu beruhigen, sodass wir morgen fit sind wenn es nach Quillabamba geht.

PS.: Die Stadt-Flagge von Cusco ist wunderschön (-;