Mrz 12 2019

Santa Cruz #2

Der Markt (Mercado Florida)

Vielleicht hätten wir das mit dem Frühstück vorher machen sollen. Also vor der Blutspende und dann wäre sie wohl nicht umgekippt. Ein für Bolivien typischer kleiner Markt ist zum Glück auch nicht weit entfernt. Von der Reparatur über Mahlzeiten bis Obst wird alles angeboten. Das Highlight ist aber die Frühstücksecke. Je nach Wunsch wird ein bergähnlicher Fruchtsalat in einer Schüssel mit Joghurt, Müsli, Honig und Chia-Samen serviert. Für mich wird der Markt zum Muss und die eine Mitarbeiterin kennt mich dann schon und serviert „wie immer“.

Nicht nur hier zeigt sich, dass Santa Cruz einen gesunden und vegetarischen Lebensstil ermöglicht. Eine Kette, genannt „Sii-pi“, bietet an vielen Ecken Menüs an. Aber auch darüber hinaus gibt es vegetarische oder gar vegane Menüs, Vollkorn-Empanadas und Fruchtsäfte. Ein weiteres Muss wird ein frischer Orangensaft. Händlerinnen parken ihre kleinen grünen Wagen an den Straßenecken und bieten halbe Liter-Becher an, die sie dann frisch pressen, wenn bestellt wird. Natürlich gibt es Japa. In vielen Ländern ist es üblich, dass bei Straßengetränken ein kleiner Nachschlag kostenlos hinzugeben wird. Das heißt konkret: Wenn ich dabei bin den Becher zu leeren, halte ich den nochmal hin und bekomme einen weiteren großen Schluck eingeschenkt.

Die Bekannte Azuls, die Fruchtsalate verkauft, war zu Beginn meines Aufenthalts hochschwanger. Später dann bemerken wir, dass sie es nicht mehr ist und fragen nach. Tatsächlich hat sie bis zu den Tag der Geburt Leute für Fruchtsalate angeworben und ist dann am übernächsten Tag wieder zur Arbeit gekommen. Das Kind liegt im Kinderwagen hinter der Theke und wird während der Arbeit gestillt. Ich bin überrascht von der Realität. Ein Leben ohne Wohlfahrtsstaat.

An einem anderen Tag werde ich mit den Grampas vertraut. Das bezeichnet die Autokrallen mit denen die Polizei parkende Fahrzeuge festsetzt. Während wir frühstücken beginnen Marktleute „Grampa“ zu rufen und einige wenige springen auf. Sie wollen ihre Fahrzeuge noch schnell in Sicherheit bringen. Die Verkäufer*innen stellen sich dabei bewusst auf die Seite der Kund*innen. Geben diesen Hinweis weiter und beginnen Diskussionen mit den Polizist*innen um sie davon abzuhalten. Azul kommentiert das Geschehen mit „die Polizei hat Hunger“. Wenn sie anfangen Strafen in größeren Umfang zu kassieren oder gar zu erfinden, dann wohl auch weil sie selbst Geld brauchen. Es wäre wohl ein typischer Kommentar in der Bevölkerung. In Santa Cruz‘ Zentrum gilt Parkverbot auf der linken Seite und die meisten Straßen sind Einbahnstraßen. In diesen Tagen, kurz vor Weihnachten wurden aber auch rechtsseitig Autos mit Krallen versehen. Oft erreichen die Autobesitzer*innen den oder die Polizist*in und bitten das Problem vor Ort zu lösen. Der Polizist oder die Polizistin weißt dann meist auf das Strafmaß hin und das lange Procedere um die Kralle wieder zu entfernen. Wenn aber ungefähr der halbe Preis an den oder die Polizist*in direkt in Bar bezahlt wird, dann wird die Kralle auch wieder entfernt. Das Geld braucht der oder die Polizist*in um sein*ihr schlechtes Gehalt aufzubessern.

Die Tage in Santa Cruz vergehen für mich sehr schnell. Azul zeigt mir viele Seiten ihres Leben und ich sauge viele Erfahrungen wissbegierig in mich auf. Sie studiert Sprachen in den letzten Zügen und Englisch zu Lehren ist Teil der Ausbildung. Sie nimmt mich mit zu einer Unterrichtsstunde in der Universität. Das Wissenslevel der handvoll Schüler*innen ist sehr unterschiedlich und deshalb auch schwierig zu unterrichten.

Später fahren wir zum dritten Anillo, weil es dort einen sehr großen Straßenmarkt gibt, der nur gebrauchte Sachen verkauft und deswegen ziemlich günstig ist. Viele Händler*innen haben Verkaufsstände gebastelt und haben ein bestimmtes Sortiment erwählt, wie z.B. Schuhe. Oft sind die Auslagen Wühltische und die Händler*innen antworten automatengleich den Preis der Ware. Zum Beispiel „1 für 5″ oder „3 für 12“. Fast immer gibt es Mengenrabatt. Mindestens einmal sollte auch der Preis verhandelt werden, denn der oder die Händler*in geht dann nochmal 10 oder 20 % runter.

Die Musikerin

Azul erzählt mir von ihrer Arbeit. Sie ist Musikerin und spielt in einer Gruppe namens „Penumbra“, was wohl so viel wie „Dämmerung“ heißt. Hier könnt ihr’s euch anhören. Sie spielen traditionelle bolivianische Party-Musik und treten in verschiedenen Feiern auf, vor allem im Departamento ( Bundesland) Santa Cruz. Wir fahren gemeinsam zu einer offiziellen Feier die anlässlich des „Tages der Musiker*innen“ abgehalten wird. Irgendwo hinter dem 8ten Anillo, wo es schon ziemlich ländlich aussieht.

Diese Feiern finden mehr oder weniger im Freien statt beziehungsweise in sehr großen Hallen. Große runde Tische werden aufgestellt und mit lauter Plastikstühlen drumherum. Alles wird mit Tüchern fein dekoriert. Es gibt Bier und Essen für umsonst. Wer als Gruppe oder Familie zusammengehört nimmt sich einen Tisch. Bier wird immer geteilt und aus Bechern getrunken. Wie die Becher so auch das Essen wird mit Wegwerf-Plastik organisiert. Aufwaschen wird vermieden. Es gibt ein Gericht, meistens Reis mit Fleisch und Salat. Manchmal noch scharfe Soße, dem Aji.

Die Musik ist für mich immer noch ungewohnt und nur peripher mit der berühmten lateinamerikanischen Pop-Musik zu vergleichen. Zu Beginn klang irgendwie alles gleich. Neben Azuls Keyboards, sie spielt drei auf einmal, gibt es Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang. Fast alle Positionen sind von ihren Brüdern besetzt. Der Vater singt. Ein Bekannter ist Einheizer und versucht die Leute zum Feiern zu motivieren. Drei Jugendliche sind als Show-Tänzer angestellt und tanzen vor der Gruppe. Penumbra steht dabei auf einer Bühne umrahmt von riesigen Lautsprechern. Für mich ist das zu laut eingestellt und die Boxen übersteuern bei fast jeden Schlag. Die Tische vibrieren und Unterhaltung ist nur schwerlich möglich. Zudem kann ich spanisch noch schlechter verstehen, wenn die Umgebung sehr laut ist.

Getanzt wird meist paarweise, aber nicht zwingend mit Berührung. Ganz anders als die oft zum Kuscheln genutzten Tänze Brasiliens oder Kolumbiens. Gleichzeitig kann auch weiter getrunken werden und je betrunkener die Menschen im Laufe des Abends werden, desto öfter muss ich mit jemanden anstoßen. Dabei merke ich, dass ich doch eigentlich schon genug getrunken habe, stoße aber weiter an um nicht unfreundlich zu wirken. Ich bin wohl auch der einzige weiße beziehungsweise Ausländer hier und falle entsprechend auf. Irgendwie werde ich wohl aus Freundlichkeit ziemlich betrunken. Betrunken wie schon lange nicht mehr.

Tage drauf fahren wir erneut aus dem Zentrum, nun bewährt mit vielen Geschenken, die die Walt-Disney– und Plastik-verarbeitende Industrie Made in China günstig anbietet. Die Tochter von Azuls Bruder feiert den Abschluss des ersten Schuljahres. Was allerdings eher noch Kindergarten war. Der Abschluss des ersten Jahres und dann wieder des letzten Schuljahres wird ausgiebig gefeiert. Auch heißen die Klassen des ersten Jahres „Kinder“. Tatsächlich so wie es hier geschrieben steht und nicht ins spanische übersetzt. So kommt es mir doch ein wenig merkwürdig vor, dass ständig dieses eine, für mich deutsche, Wort ständig aufkommt.

Bolivien kennt ein lineares Schulsystem, dass sich in mehrere Abschnitte aufteilt. Entscheidend in den einzelnen Jahren sind die Prüfungen am Ende. Wie in den meisten Ländern der Südhalbkugel ist die wichtigste Ferienzeit in den Monaten um den Jahreswechsel, weil dann Sommer ist. Das macht sich auch in den Buspreisen bemerkbar, da nun mehr Leute Reisen unternehmen können.

Die Feierlichkeiten für die „Gradation“ der kleinen Neffin sind auf den Sportplatz, der wie bei den meisten Schulen hier, direkt hinter den Gebäuden sind, oder gar von den Gebäuden umringt wird. Reihen von Plastikstühlen wurden aufgestellt und jede Familie hat drei Plätze. Deshalb stehen viele. Ein Gang zur Bühne bleibt frei und enthält einen Bogen, der irgendwie an eine Hochzeit erinnert. Die kleinen werden samt Eltern aufgerufen und durchschreiten feierlich unter Applaus und Photoapparaten den Bogen.

Die Kinder sammeln sich nach und nach auf der Bühne. Vorab wurden noch verschiedene Hymnen gesungen, wobei alle aufstanden. Die Boliviens und die vom Departamento Santa Cruz waren dabei. Anschließend ging es auf der Ladefläche zum Haus der Eltern der Graduierten und wir aßen und tranken noch ausgiebig.


Nov 11 2018

Kupfer-Stadt

Von Karl

 

Ein ungeheuerlich großes graues Loch eröffnet sich vor mir. Über vier Kilometer breit und über ein Kilometer tief erstreckt sich ein Schlund in Form eines gestuften Trichters. Grauer Nebel hängt in der Grube. An den Rändern sind scheinbar willkürlich Wege angebracht die im Zickzack oder rund um den Trichter sich in die Höhe schrauben. Hellgraue Wege auf dunkelgrauen Boden. Wind in der Grube trägt immer eine Wolke grauen Nebels mit sich. Staub. Die oberen Ränder gehen in ein Gebirge über. Ein ganz normales bergiges Gelände, dass so sonst nicht beachtenswert ist. Trocken und steinig.

Wo ich hier stehe ist die Aussichtsplattform vor einem der größten Kupfer-Bergwerke der Welt. Im Tagebau baut hier die staatliche Kupfer-Firma CODELCO Tonnen an Kupfer ab. Das Kupfer liegt natürlich nicht einfach so rum, sondern ist nur 1,5% des Gesteins, sodass Tonnen an Erde abgebaggert und verladen werden. Der Bagger sieht von meiner Plattform sehr klein aus, doch neben der Aussichtsplattform steht ein weiterer und seine imposante Größe verrät, dass der aktive Bagger einfach sehr weit weg ist. Den Reisebus überragt der Bagger um ein Vielfaches.

Auch die LKWs sind riesig und entsprechen denen von Cerrejon in Kolumbien. Hinter uns passieren alle paar Minuten weitere dieser monströsen Fahrzeuge, vollgeladen mit Abraum aus dem Tagebau. Gemäß der Förderleistung ist Chuquicamata das zweitgrößte Kupferbergwerk der Welt. In der Region gibt es noch ein weiteres, welches noch größer ist. Der Kupferbergbau ist seit längerem das wichtigste chilenische Exportgut. Wir schauen also auch in die Herzkammer der chilenischen Wirtschaft, denn steigende und fallende Kupferpreise beeinflussen Chile umgehend. Seit dem China verstärkt Kupfer kauft, profitiert Chile insbesondere.

Geschichte Chiles

In Chile sind private Firmen im Geschäft tätig, aber auch die staatliche CODELCO, die ins Leben trat als der Sozialist Salvador Allende an die Macht kam und anfing Schlüsselindustrien zu verstaatlichen. Chuquicamata war vormals eine US-Amerikanische Firma. Die rechte Diktatur nach Allende hat vieles Rückgängig gemacht, aber eben nicht alles. So dass es CODELCO heute noch gibt.

Salvador Allende ist in den 1970er berühmt geworden, weil er als Sozialist an die Macht gewählt wurde und den „südamerikanischen Dritten Weg“ präferierte. Er begann schnell mit der Planwirtschaft. Viele Firmen aus dem globalen Norden verloren ihre chilenischen Töchter. Das gefiel im Kalten Krieg u.a. den USA nicht und so begannen sie starken Einfluss zu nehmen. 1973 endete die Auseinandersetzung im Lande mit dem Putsch der Armee gegen Allende. Der begang dabei Suizid. Diktator war nun der General Pinochet, der sein Land nun neoliberal umgestaltete. Chilenische Wirtschaftswissenschaftler, die sogenannten Chicago Boys, begannen mit neoliberalen Reformen, die aber schlussendlich nicht den erwünschten wirtschaftlichen Erfolg erzielten. Unter der Diktatur Pinochets wurden Linke verfolgt, verschwanden, gefoltert oder flüchteten ins Ausland.

1990 lies Pinochet dann abstimmen und da sich die Mehrheit für eine Demokratie aussprach, kam es zu ersten Wahlen. Er hatte aber die Verfassung schon so verändert, dass er selbst bis zu seinem Tode nichts zu befürchten hatte. Noch heute ist das Land in Befürworter*innen und Gegner*innen von Pinochet bzw. Allende gespalten.

Geisterstadt

Neben der Grube gibt es noch weitläufige Anlagen zur Kupferverarbeitung und weiterer Gesteine, die mit gefördert werden. In Chuquicamata arbeiten auch tausende Menschen, die bis 2004 im benachbarten gleichnamigen Örtchen gewohnt haben. Sie verdienen extrem gut. 9000 US-Dollar im Monat wurde uns mal gesagt. Dabei wurden ihnen noch Wohnung und einiges mehr gestellt. Dafür dass Chuquicamata nicht mehr bewohnt wird gibt es zwei Gründe: Die Staubbelastung durch die Mine ist zu stark, sodass die Siedlung geschlossen wurde. und unter Chuqicamata liegt Kupfer, dass CODELCO abbauen möchte. Wir werden von einer betriebseigenen Tour auch in das Dorf geführt, was an seinem Rande schon verschüttet wird. Die Geisterstadt wäre optimal für ein Western-Film, da noch alles so steht, wie vor wenigen Jahren verlassen. Nur ganz wenige Häuser werden als Büros genutzt. Neue Zäune versperren die Zugänge und passen so nicht in das Bild der Geisterstadt. Es gab ein Theater, ein Veranstaltungshaus und ein Stadion, nur halt ohne Gras.

Der Abraum frisst die Geisterstadt

Chuquicamata liegt in der Atacama-Wüste, wie schon Arica, und hat praktisch nie Niederschlag. In der Grube fahren Fahrzeuge die den Weg benetzen um den Staub etwas zu binden. Deswegen gibt es auch weit und breit keine natürliche Vegetation. Außer es kommt durch den El Niño ausnahmsweise doch zum Erblühen der Wüste. Das kurze Phänomen soll aber nur alle sechs bis zehn Jahre stattfinden.

Umso interessanter ist da der Hauptplatz der Geisterstadt. Hier gibt es noch die grünen Bäume und Wiesen in der Mitte. Dass sie grün sind, verdanken sie, der ständigen Bewässerung. Wir glauben unseren Augen erst nicht, aber als wir dann den Arbeiter und den Tanklaster mit der Aufschrift „Trinkwasser“ sehen, müssen wir es glauben: In der Geisterstadt wird der zentrale Platz weiter bewässert. Nix ungewöhnliches an solch trockenen Orten, aber wenn hier doch keiner lebt?

Trinkwasser für einen Platz in der Geisterstadt

Calama

Die Menschen die hier arbeiten leben und wohnen mittlerweile im wenige Kilometer entfernten Calama. Einer Kleinstadt und Verkehrsknoten in der Wüste. Auch hier ist der Kupferreichtum angekommen, sodass schwerlich Unterkünfte zu finden sind. Die Firmen zahlen den Arbeiter*innen oft die Unterkunft, sodass die Preise verdorben sind. Die Stadt wächst und es entstehen moderne Mehrgeschosser. Fast jede*r soll hier irgendwie mit dem Bergbau verbunden sein. Etwas besonderes gibt es in der Stadt aber sonst nicht.

Calama

Auch die Schattenseiten der Arbeiter*innen-Kolonnen werden uns nicht verschwiegen. Nicht wenige sollen dem Alkoholismus anheim gefallen sein und einige Kneipen bieten neben Bier auch Prostitution im Hinterzimmer.

Berlines

Wir entdecken später in der Bäckerei „Berlines“. Deutsche Einwanderung hat seine Spuren in Chile gelassen und so ist Bier trinken und Kuchen essen weit verbreitet. Deutsche Namen und Begriffe kommen uns hier immer wieder unter.

Ein weiteres neues Phänomen entdecken wir: In vielen der bereisten Länder sind Kleinbusse auf festen Routen mit Schilder ihrer Route normal. Dass diese aber mit Taxis kombiniert werden, ist neu. In Chile aber üblich, dass viele Taxen auf unzähligen Routen durch die Stadt fahren. Meist erst, wenn sie voll sind oder zumindest die meisten Plätze besetzt sind.

Zug mit Kupfer-Platten in Calama

Kurz vor Ende unseres Aufenthalts in Calama schließt sich der Kreis und ein Zug mit dem Exportgut in Reinform rollt an uns vorbei. Endlos lang liegen zig Kupferplatten für die Weiterverarbeitung auf den Waggons und fahren in die beginnende Nacht.


Nov 10 2018

Auf den zweiten Blick

San Gil, Kolumbien

von Rosa

Wie oft schmieden wir Pläne und sind dann enttäuscht, wenn sie sich nicht nach unseren Vorstellungen erfüllen. Südamerika hat mich wieder einmal gelehrt Pläne sind schön und gut, doch links und rechts der Route finden sich manchmal Begegnungen, die uns um so mehr ins Staunen versetzen.

Ich bin zurück in Kolumbien, um einen zweiten Blick zu wagen. Die Zeit von Quito nach Bogotá vergeht buchstäblich wie im Flug und bevor ich mich am Zusammenspiel von Bergen und Wolken satt sehen kann, landet die Maschine auch schon mehr oder weniger sanft auf dem grauen Asphalt. Die kolumbianischen Grenzbeamten möchten wissen, wo ich übernachten werde. Ich suche schnell ein Hostel raus und dann darf ich endlich passieren. Am Gepäckband wartet schon mein Rucksack und Gerald auf mich. Gerald hatte mich bei der Gepäckaufgabe gebeten seine zwei großen Nutella-Gläser schnell noch in meinen Rucksack zu stecken, da sein Koffer schon weg war und er seinen geliebten Schokoaufstrich nicht mit ins Handgepäck nehmen durfte. Wir müssen beide zum Busterminal. Es gibt einen Bus, den man bezahlen muss und einen, naja man quetscht sich einfach rein und fährt ein Stück bis zur Metrolinie. Dort dürfen wir auf der Metrokarte eines anderen mitfahren und so sind wir nach einer Stunde endlich am Busterminal. Zufällig fahren wir sogar beide Richtung Bucaramanga. Gerald kommt aus Venzuela und ist Technikbetreuer für ein Triathlonteam aus Ecuador. Triathlon ist in Venezuela, Kolumbien und Ecuador sehr bekannt und so kommt er ganz schön rum. Der Triathlonmann bedankt sich nochmal überschwänglich bei mir für den ungewöhnlichen Transport und freut sich schon auf die schokoverschmierten Gesichter seiner Kinder.

Fallen

Auch wenn ich schon einmal in San Gil war, gibt es viele versteckte Ecken, die ich noch nicht erkundet habe. Zum Beispiel den Wasserfall Juan Curi. Meine Wanderbegleitung heißt zufällig auch Juan und scherzt, dass ihm der Wasserfall gehöre. Wir laufen durch die verwachsene Natur und es geht steile Erd- und Felstreppen bis nach ganz oben. Mit den ersten Lichtstrahlen, die sich durchs dichte Blätterdach kämpfen, höre ich das Rauschen des Wasserfalls.

Die herunterströmenden Wassermassen verzaubern mich und ich fühle mich als hätte ich einen verborgenen Ort entdeckt. Vor rot-grünen Felsen, umgeben von verschiedensten Schlingpflanzen fällt das Wasser fast leicht nach unten in ein Zwischenbecken. Auf der anderen Seite geht nochmal ein Strom nach unten. Wir setzen uns auf Steinfelsen direkt neben den ins Tal fallenden Wasserfluss und genießen den Ausblick und unser Abendbrot. Am Ende des Regenbogens mag es Gold geben. Am Anfang des Wasserfalls ganz viele Glücksendorphine. Es ist möglich sich den Wasserfall hinunter zu seilen, auch „Rappeling“ genannt. Da die Sonne aber schon fast untergeht, ist keiner mehr da und mich interessiert es sowieso viel mehr ein Stück den Wasserfall hinauf zu klettern. Es ist gar nicht so einfach die klitschigen Felsen zu besteigen, Wege durch den Fluss zu finden und durch die Strömungen zu wandern. Doch es macht unglaublich viel Spaß. Ich stelle mich nah an das aufprallende Wasser und spüre die Kraft des Wassers. Hier oben ist es ziemlich kalt und windig. Auf dem abgesteckten Weg zurück zur Straße falle ich dann doch noch hin und ich habe blutige Schrammen an Knien und Händen. Und wieder mal denke ich: das ist leben. Verletzungen passieren nicht bei vermeintlich gefährlichen Aktionen, sondern wenn man über seine eigenen Füße stolpert.

In diesem Licht

Der Mond leuchtet hell in dieser Nacht. Es ist Vollmond. Zwischen dunkel und hell verwischen die Konturen. Dieser Ort, diese Zeit, dieses Licht – es füllt sich unwirklich an. Wie ein Traum.

Doch es existiert wirklich.

Drei Stunden von San Gil entfernt liegt ein Ort, der sich übersetzt Irgendwo im Nirgendwo nennt. Dieser Ort wird einfach nur das Dorf genannt. Eigentlich habe ich keine Lust drei Stunden auf einem Motorrad zu sitzen. Aber es soll sich lohnen. Was ich noch nicht weiß: zwei Stunden des Weges fahren wir Schotterpiste. Ich schlucke Staub. Auf dem kleinen Sitz werde ich hin und her geschoben. Schon nach einer halben Stunde tut mein Hintern ordentlich weh. Schlaglöcher, Steine, Wassergräben und doch wohnen hier Menschen. Fahren diese Strecke jeden Tag. Immer wieder zwischen den Bäumen zeigen sich mir Einblicke auf die Felswand des Canyon Chica Mocha. Ganz unten im Tal fließt ein kleiner Fluss. Das Szenario erinnert mich an den Grand Canyon. Die Felsen sind rot von grünen Färbungen unterbrochen.

Ab und zu sind 20 Meter lange Stücke der Straße mit Pflastersteinen ausgelegt. Ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir fahren vorbei an Bananenplantagen, einzelnen Häusern und aller 30 Minuten gibt es Verkaufsstände. Ein Leben am Ende der Welt. Wer hier kein Motorrad hat, ist aufgeschmissen. Auch Zehnjährige kommen uns auf den großen Maschinen entgegen. Ich bemerke gar nicht wie schnell es dunkel wird. Irgendwann geht die Straße nicht mehr weiter. Eigentlich. Doch nur weil da ein Sperrschild steht, heißt das noch lange nichts. Wir fahren im Slalom an Pflastersteintürmen und kleinen Baufahrzeugen vorbei. Es wird wohl wieder ein Stück Straße gebaut. Nach zwei Stunden Rüttelfahrt bergab bin ich froh, dass ich noch alle Zähne im Mund habe. Wir kommen tatsächlich in einem Dorf mit Häusern und geteerter Straße an. Es gibt nur wenige Lichter und es ist still. So still als würden alle Geräusche verschluckt werden. Ich fühle mich wie in einem Horrorfilm kurz bevor die typische Musik losgeht, damit auch niemand verpasst, dass jetzt gleich etwas Schlimmes passiert. Doch die Musik kommt nicht. Es ist weiterhin ruhig. Auf einer Straßenkreuzung spielen drei Kinder Fußball und ihre Väter schauen gelangweilt zu. Es gibt ein Geschäft, das natürlich Bier verkauft und alte Brötchen. Gut geschätzt von letzter Woche. Am Ende des Dorfes, in dem 50 Menschen leben, gibt es einen kleinen Teich und wie überall eine Kirche.

Es geht noch einmal 20 Minuten weiter bis zu unserer Unterkunft. Ich muss mehrmals absteigen, um zu vermeiden nicht ganz vom Motorrad zu fallen. Endlich biegen wir in die Einfahrt einer Finca und ab hier geht es nur noch zu Fuß. Am Ende eines Steinpfades liegt eine kleine Hütte vor der Betten stehen. Der Himmel ist bewölkt. Es ist fast nichts zu erkennen. Ich sitze eine Weile auf einer Mauer, starre in die Dunkelheit und sehe dem Wasser zu, wie es durch Strudel flussabwärts fließt. Dann brechen die Wolken auf und Fluss und Canyon werden in ein silbernes Licht getaucht. Felsen und Bäume nehmen Konturen an. Diese Farbe des scheinenden Mondlichts habe ich so noch nie gesehen. Meine Augen wollen zufallen, doch ich will nicht schlafen und diesen Moment vergehen lassen. Ich liege im Bett und starre den Mond an. Solange bis die Wolken wieder ihren Vorhang schließen. Der Mann im Mond verbeugt sich für seine unglaubliche Lichtshow und auch ich schließe endlich meine Augen. Unterm Himmelszelt mitten im Nirgendwo schlafe ich so sicher und gut wie nie zuvor.

Die Ruhe der Nacht ist dem Morgenspektakel der Vögel und Grillen gewichen. Die Sonnenstrahlen wärmen und kitzeln mich wach. All das was gestern noch im Verborgenen lag, eröffnet sich nun groß und farbenfroh meinem noch müdem Blick. Was meine Ohren hören, sehen meine Augen noch deutlicher. Ich bin nur von Natur umgeben. Am oberen Ende des Canyons stürzt ein Wasserfall in die Tiefe. Ein Kolibri labt sich an einer feuerroten Blume und ist so schnell wie er gekommen ist, fliegt er auch wieder weg. Das Wasser im Fluss schlängelt sich eifrig vorbei an den vielen Felsen, die sich stur dagegenstemmen. Nur die Sonne brennt unerbittlich und zeigt mir deutlich, dass ich hier nicht hingehöre. Das Thermometer zeigt 40 Grad. Ich blinzle der Sonne entgegen und bedanke mich für den Besuch.

Süß und herzhaft

Barichara ist ein Dorf, dass unter Denkmalschutz steht. Alle neuen Häuser müssen ebenso im kolonialen Stil der alten Häuser errichtet werden. Es ist ein hübsches kleines Dörfchen, was sich rausputzt. Am Wochenende kommen viele rausgeputzte Leute hierher, um zu flanieren. Wir sind nicht zum Flanieren, sondern zum Wandern hier. Die beste Zeit ist die Mittagszeit. Da brennt die Sonne so schön. Der Weg ist mit vielen Steinen gepflastert. Manchmal gerade, manchmal eher ungerade. Der Camino Real Trail führt von Barichara nach Guane und besticht durch seine unglaubliche Aussicht.

Das kleine Dorf Guane erscheint wie eine ruhigere Version von Barichara. Hier ticken die Uhren noch einmal langsamer. Nach zwei Stunden sind wir auf dem Hauptplatz angekommen. Im Schatten liegen Hunde und alte Männer mit Hut, die kaum Energie zum Schwatzen haben. Es gibt ein Museum und drei kleine Geschäfte. Eines verkauft cremigen Ziegenlikör, der mich an Eierlikör erinnert. In einem Tante-Emma-Laden soll ich Käse mit Bocadillo probieren. Bocadillo ist eine geleeartige Brombeerpaste, die einfach auf den Käse gelegt wird. Am Anfang schmeckt es süß und dann eben salzig herzhaft. Juan kann meine Abneigung gar nicht verstehen und verschlingt genüsslich das süße Käsestück. Ich bediene mich lieber beim Eis, das im Nachbardorf produziert wird. Es gibt alle möglichen Sorten. Eben der beliebte Käse mit Bocadillo, Avocado, unzählige einheimische Früchte und „Tres Leches“. Letzteres ist ein Cremeeis aus Kondensmilch, karamellisierte Milch und normaler Kuhmilch und schmeckt einfach zum Dahinschmelzen. Der Tante-Emma-Laden ist auch eine Art Kneipe und so ist der nette alte Mann hinter seinem Tresen nie allein. Er hört den neusten Dorfklatsch und die Geschichten der Reisenden.

Frühshoppen

Ich bin zu einem Barbecue eingeladen. Schön denke ich. Bis ich erfahre, dass es 10 Uhr Morgens stattfindet. Die spinnen die Kolumbianer. Kurz vor 11 Uhr tauche ich auf und tatsächlich brutzelt das Fleisch schon auf dem improvisierten Grill vorm Haus. Auf den Grill wird alles geworfen, was irgendwann mal in oder an einem Tier war. Von runden kleinenWürstchen über Schweinelenden, blutiger Leber und Kuhdarm ist alles dabei. Eine harte Show für eine Vegetarierin. Es gibt aber zum Glück auch noch Maiskolben, Kartoffeln, Yuca (schmeckt ähnlich wie Kartoffel) und Salat. Alle sind gut drauf, obwohl jeder den Gastgeber nervt, wo denn das Bier bleibt. Dann kommt die ersehnte Lieferung endlich an. Das Moped bringt einen Kasten Bier und jetzt sind alle glücklich. Nach fast einer halben Stunde ist das Bier aber schon wieder alle und Nachschub muss her. Im Supermarkt kauft hier keiner Bier. Viel zu teuer. Dafür gibt es extra Getränkelieferannten. Es ist zwei Uhr Mittags und alle sind gut angetrunken. Die Geschichten werden wilder, das Lachen lauter und der Bierkasten leerer. Gegen drei verabschieden sich die ersten und werden hinten aufs Moped gepackt. Auch mir ist jetzt eher nach einem Nickerchen zu Mute. Den Rest des Tages bin ich mit Ausnüchtern beschäftigt. Ich finde es ein bisschen komisch so zeitig mit Trinken anzufangen, weil dann der Rest des Tages eher weniger zu gebrauchen ist. Aber so versichern mir die andern, ist man am nächsten Tag wenigstens wieder nüchtern. Macht schon Sinn, wenn man auch am Sonntag trinken will.

Sprung mit Folgen

Es ist mal wieder heiß in Santander. Santander ist die Provinz in der ich gerade für zwei Wochen lebe. Das Wandern geht mir heute trotzdem leicht von der Hand. Allerdings hätte ich mich für lange Kleidung entscheiden sollen. So sind meine Beine schon nach kurzer Zeit von den Sträuchern in Mitleidenschaft gezogen. Wir sind in Curiti an einem Fluss, der durch natürliche Pools zum Baden einlädt.

Juan war vor vier Jahren zum letzten Mal hier und da sah alles noch ganz anders aus. Er meint es gäbe einen Stelle, wo man von sechs Metern ins Wasser springen kann. Doch der Weg wird immer verwachsener und die Sonne brennt in der Mittagshitze. Also kehren wir um zu einer anderen Badestelle. Das Wasser ist kalt, aber das tut gerade sehr gut auf der Haut. Ich schwimme ein paar Runden, bis mich Juan fragt, ob ich nicht von dem Felsen springen möchte. Bei meinem letzten Besuch hier habe ich viele Einheimische springen sehen. Ich klettere auf den vier Meter hohen Felsen, nehme Anlauf und springe von der Kante. Der Flug ins Wasser kommt mir recht lang vor. Dann lande ich und ziehe meine Füße ein. In diesem Moment erwischt mich ein stechender Schmerz. Genauer gesagt in meinem linken Ohr. Es sind wie Nadelstiche, die sich durch mein Ohr ziehen. Ich gehe so schnell wie möglich aus dem Wasser und wir fahren zurück. Tabletten und ein Wärmekissen helfen mir den Schmerz zu lindern. Als ich bei Dr. Google nach Symptomen suche, bestätigt sich mein Verdacht. Beim Aufprall ins Wasser kann das Trommelfell reißen. Normalerweise verheilt der Riss von alleine, es sei denn Wasser und Bakterien verursachen eine Entzündung.

Die Schmerzen sind auch am nächsten Morgen noch da. Ein dumpfes Gefühl, ich höre schlechter und ab und zu heftiger stechender Schmerz. In San Gil gibt es genau einen HNO-Arzt. Als ich die Praxis betrete muss ich zweimal schauen, ob ich hier richtig bin. Warte- und Behandlungszimmer sind ein großes Wohnzimmer. An den Wänden hängen Bilder vom Arzt. In der Mitte steht ein Behandlungsstuhl aus dem 19. Jahrhundert und am Eingang warten auf Holzbänken zwei Patienten. Dazwischen eine Frau auf einer Liege, die an einem Beatmungsgerät hängt. Ich werde in ein paar Minuten ihren Platz einnehmen. Es geht überraschend schnell. Ich setzte mich auf das antike Möbelstück und der Arzt schaut mir in die Ohren, Nase und Mund. Kein Riss zu sehen, meint er. Dafür eine starke Schwellung und eine Entzündung. So richtig plausibel wie sie entstehen konnte erklärt der Arzt nicht. Durch den Aufprall hätte es einen Schlag gegeben, der den Muskel verletzt hat. Er verschreibt mir zwei Tabletten für zehn Euro, 20 Minuten am Beatmungsgerät und vier bis fünf Tage Ruhe. Kein Wasser an die Ohren und keine Musik. Was für ein Leben.

Um sicher zu gehen, dass es kein Trommelfellriss ist, hole ich mir noch eine zweite Meinung bei einem Allgemeinarzt ein. Sein „Praxiszimmer“ befindet sich in einem Hinterzimmer einer Apotheke. In diesem Raum befindet sich genau eine Pritsche und ein Kühlschrank auf dem Spritzen und Medikamentenschachteln verteilt liegen. Auf eine Taschenlampe schraubt er das Otoskop, um in mein Ohr zu schauen. Auch er stellt keinen Riss, sondern nur die Entzündung fest. Allerdings empfiehlt er mir eine Spritze für 20 Euro mit der morgen alles weg ist. Nadeln finde ich grundsätzlich nicht besonders sympathisch und deswegen lasse ich mir lieber schmerz- und entzündungshemmende Tabletten geben. Die Ibuprofen 800 bekomme ich ohne Rezept. Für den Notfall ist das vielleicht nicht ganz schlecht. Beide Ärzte empfehlen mir viel Kaugummi kauen, um den Ohrmuskel zu lockern. Da hätte ich doch lieber wieder eine Mandelentzündung. Damals hat der Arzt empfohlen ganz viel Eis zu essen.

Der König der Löwen

Meinen Ohren geht es täglich besser, auch wenn Heilung länger braucht als erwartet. Die Zeit in Kolumbien neigt sich dem Ende. Ich gehe nicht ohne mich von meinem Lieblingscanyon zu verabschieden. Mein Hintern und ich nehmen nochmal eine huckelige Fahrt in Kauf, um an einen ganz besonderen Ort zu kommen. Wieder einmal gibt es keine richtige Straße mehr, aber dafür ein Seniorenzentrum, ein Tanzlokal und Kneipen. Ich bin überrascht von der Infrastruktur an diesen abgelegenen Orten. Das ländliche Leben ist im Gegensatz zu manchen Gegenden in Deutschland gut organisiert. Es ist eben was du draus machst. Die Polizei scheint hier auch eher selten vorbeizukommen. Also fahren alle ohne Helm. Bei diesen Straßen ist es sowieso unmöglich schneller als 30 km/h zu fahren. Ein Bauernhof dient als Parkplatz für das Motorrad und wir laufen über Stock und Stein bis uns eine Ziegenherde den Weg versperrt. Die Tiere sind leider schwer davon zu überzeugen den Weg frei zu machen. Wir geben auf und laufen einen kleinen Umweg. Dann stehen wir vor einem Haus was den Weg versperrt. Doch links am Zaun führt ein kleiner Trampelpfad zu einem Punkt, der sich tief in mein Gedächtnis brennen soll. Ich stehe auf einem Steinplateau und fühle mich wie der König der Löwen.

Unter meinen Füßen eröffnet sich der gesamte Chica Mocha Canyon. In meinem Kopf spulen sich die Bilder der Wanderungen, der Felsen, Staubwolken, Kolibris, das Geisterdorf und das Licht im Mond ab. All diese Bilder und die Aussicht machen mich unglaublich glücklich. Nur das Meckern einer Ziege reißt mich aus meinen Erinnerungen und mahnt mich, dass es Zeit ist weiter zuziehen, um neue Erinnerungen zu schaffen.

Wir werden manchmal müde etwas lange anzuschauen. Vielleicht vergessen wir das Gefühl, wie es war, etwas zum ersten Mal zu sehen. Vielleicht erscheinen uns Berge, Täler, Meere irgendwann gleich. Doch ich kann immer noch staunen. Auch noch beim zweiten Mal hinsehen. Und so lange ich staunen kann, möchte ich reisen.


Sep 1 2018

Atemberaubender Gipfel

von Karl

 

Der Wind steigt aus der Tiefe des Tals entlang des Berghangs nach oben. Auf einer unsichtbaren Höhengrenze beginnt er milchig zu werden. Als wenn etwas Milch ins Wasser gerät. Doch was sich vor mir, direkt am Berghang sitzend, auf Augenhöhe und zum Greifen nah abspielt, ist, dass sich eine neue Wolke bildet. Immer mehr und mehr weiße Watte bildet sich und gerne würde ich in die Watte greifen und mit ihr aufsteigen. Gebannt schaue ich auf das Naturschauspiel und merke die Zeit nicht mehr.

Eben bin ich den Sandhang vom Gipfel hinunter geschlittert. Die letzten hundert Höhenmeter zum Rucu Pichincha musste ich aufwärts ein Sandfeld umklettern, was aber abwärts es umso leichter macht. Die allerletzten Meter sind allerdings felsig und es muss mit allen Vieren geklettert werden. Jede Bewegung nach oben, jeder Schwenk mit dem Kopf von unten nach oben oder zurück, verursacht schon massives Herzrasen. Mit der Seilbahn bin ich aus Quito auf knapp 4000m Höhe gefahren. Von diesem Erlebnis und vielen weiteren Highlights in Quito habe ich schon vor Wochen berichtet, als wir gen Norden unterwegs waren. Von der Bergstation aus führt ein Weg, mal steil, mal gemächlich zum Fuße des Rucu Pichincha. Dann eine Weile parallel zu seinen Felsen, vorbei an Höhlen, bis dann der besagte steile Anstieg erfolgt. Schon dort sind schnelle Bewegungen zu viel. Wenn ich das übertreibe, werde ich benommen und merke wie mir das Bewusstsein entgleitet. Also mache ich langsam. Diese Höhen sind neu für meinen Körper und Akklimatisierung braucht seine Zeit.

Als dann der letzte Meter überwunden wurde bestaune ich erst das Schild mit den 4690m. Das ist vielleicht der Höchste Punkt an dem ich auf dieser Reise komme. Zumindest bewusst. Aber dann erfolgt das zweite Mal, dass mir fast der Atem weg bleibt. Ein gigantischer 360Grad-Blick eröffnet sich mir. Lediglich der etwas höhere Brudergipfel Guagua Pichincha unterbricht den fantastischen Ausblick. Vor mir breitet sich die Millionen-Metropole Quito aus. Die gesamte Länge dieser unfassbar langgezogenen Großstadt ist gut zu erkennen. Nachbarortschaften inklusive. Flugzeuge sind kaum zu erkennen und fliegen tiefer als ich. Die Gebirgskette hinter Quito liegt in Wolken und wird unterbrochen von drei weißen Kegeln. Den Cayambe, den Antisana und den Cotopaxi. Die Vulkane heben sich nur durch ihre Form von den weißen Wolken ab. Immer wieder werden sie verdeckt, um wenig später wieder frei zu stehen. Es ist ein grandioser Anblick und insbesondere der Höchste der drei, der Cotopaxi, erstrahlt in seiner ganzen Schönheit. Ein alleinstehender Vulkankegel der weit über die 5000m hinausgeht.

Hinten der Cotopaxi, vorne Quito

Er gilt als technisch einfach zu besteigen und gilt als meist-bestiegener Berg Südamerikas. Wenn das mal nicht nach einer meisterbaren Herausforderung klingt. Ich mach mich also in Quito ans Werk: online wie offline lege ich viele Meter hinter mir und frage unzählige Agenturen und Leute. Ich brauche ein gutes Angebot inklusive der ganzen Sachen die für einen Bergbesteigung nötig sind. Anerkannte*r Bergführer*in, Gletscherausrüstung, Wintersachen, Transport, Verpflegung, etc. Auch die Familie, die mich aufnimmt nutzt ihre Kontakte und telephoniere mit deren Telephon mit der Freundin der Mutter. Doch gute Angebote sind Fehlanzeige, weil ich alleine bin. Die Preise schwanken zwischen 6 und 900 USDollar. Ich suche eine Agentur, wo zufällig gerade noch ein*e andere*r allein anfragt und wir so den Preis halbieren können.

Ich muss euch noch die Familie vorstellen. Eingeladen hat mich Camila, PR-Studentin im letzten Semester, die mir ihrer Familie vor einem Jahrzehnt aus Bogotá nach Quito kam. Wir quatschen viel, wenn es die Zeit zulässt. Über Sexismus in den beiden Ländern. Z.B. dass Schulen Mädchen verpflichten kurze Röcke und hohe Schuhe als Schuluniformen zu tragen, die äußerst unpraktisch sind. Sprüche und Übergriffe in Bussen. In allen Bussen und Haltestellen ist eine Hotline ausgehängt, bei der sexualisierte Übergriffe gemeldet werden können. Dass Clubs an ihren Eingängen die Menschen nach ihren Aussehen bemessen und daraufhin die Preise festlegen. Hübsche Frauen kommen oft kostenlos rein. Wer nicht ins Raster passt, zahlt mehr. Sie erzählt auch vom Erdbeben 2016. Viele Menschen kamen ums Leben, auch weil die Bevölkerung nicht geschult ist, was sie im Ernstfall tun sollte. Die Armensiedlungen entstehen meist informell und gebaut wird je nach Einkommenslage. Viele der Randsiedlungen Quitos würden einem Erdbeben kaum stand halten. Selbst Erdbeben unterscheiden zwischen Arm und Reich. Eine*n Architekt*in, der ein erdbebensicheres Haus konstruiert, muss mensch sich halt leisten können.

Aber auch Musikempfehlungen teilen wir. Die Familie würde mich auch rund um die Uhr mit allen Mahlzeiten versorgen. Oder schaut neugierig auf mein Teller, wenn ich mal essen mache. Ich probiere Tacso- bzw. Curubá-Saft. Eine Frucht die geschmacklich der Maracuja nahe kommt. Die kolumbianische Heiße Schokolade mit Käse als Topping nennt der Vater „Chocolate Santa Fereño“. Der Bruder von Camila, Miguel, hat sogar sein Zimmer geräumt und ist zur Schwester gezogen, damit ich ein Zimmer habe. Ich fühle mich aufgenommen und fast schon zu sehr umsorgt. Ich will was zurückgeben und mache Eierkuchen für alle. Als sie freudig schmatzend am Tisch sitzen, erzählen sie von ihrer Lieblingsspeise: Arepa mit Käse. Mich verführt der Maisfladen nicht so sehr. Als ich erkläre, dass Eierkuchen eigentlich in allen Ländern gibt (Pancake, Crepe, Palatschinken, …) und mit allen möglichen gegessen werden können – ich habe frischen Apfelmus mit Zimt und Rosinen serviert – kommt auch schon eine typisch kolumbianische Süßspeise auf den Eierkuchen: (aufmerksame Leser*innen können‘s sich denken) Käse. Vielleicht ist das eine Marktlücke … süßer Eierkuchen mit Käse in Kolumbien verkaufen …

Bevor ich aber zur Camila kam, verbrauchte ich meine Zeit bei Nancy. Dazu muss ich sagen, dass ich auch viel Zeit im Bus verbrachte. Quitos Bussystem begann ich zu hassen, nachdem ich öfters 3 oder mehr Stunden verbracht habe um von einem zum anderen Ort zu kommen. Da sind selbst die BVG schnell. Gegen 17 Uhr werden schon erste Hauptverkehrsachsen dicht gemacht. Busse außerhalb der drei Achsen fehlt jede Information, damit Nicht-Einheimische sich vorstellen können wohin der Bus vielleicht fährt. Es mag zwar günstig sein, mit 25 Centavos, aber wenn ich diese 6mal am Tag zahle, wird’s langsam teurer. Busse in Vororte fahren teils von benachbarten Terminals ab und haben eigene Preise. Auch mein Umzug von Nancy zu Camila war von vier Stunden geprägt. Im falschen Stadtteil angekommen, wurde mir mehrmals gesagt: Ja, hier ist Condado, aber Condado liegt weiter unten. Etwas ist hier und gleichzeitig wo anders. Dieses Rätsel grenzt an philosophischem Wahnsinn. Sollte mein trainiertes Öffis-Können auch da versagt haben, so kam der berühmte Funken Glück ins Spiel und ich fand doch noch das Ziel.

Nancy ist 50 Jahre und hat zwei Kinder die in Deutschland oder Österreich studieren oder dies anstreben. Da sie ihren Mann rausgeschmissen hat, bewohnt sie ihre große Wohnung alleine. Die Kinder sind gerade auf Urlaub in Ecuador, aber kamen erst an meinen letzten Abend. Die Oma und die Schwester leben noch auf dem Grundstück. Abends saßen wir bei Kaffee zusammen und unterhielten uns lange. Ja, Kaffee wird in Ecuador und Kolumbien gern und zu jede*r Uhrzeit getrunken. Es wird eher wie Tee gehandhabt. Als sie den alten Kaffee mit etwas Wasser verdünnt und dann in der Mikrowelle erhitzt, werden alte WG-Erinnerungen wach. Sie brachte uns auch heimisches Abendbrot mit, allerdings trifft auch das nicht meine vollste Begeisterung: Mais-Käse-Teig in Maisblättern eingewickelt oder einfach nur Mais zum Abknabbern mit Salz und Frischkäse. Dabei meine ich nicht den in Deutschland üblichen Mais, sondern immer den weichen weißen großen Mais. Sie erzählt von ihren Vater, der schon seit über 39 Jahren Tod ist, aber in offiziellen Registern als lebend geführt wird. An vergangenen Abstimmungen hat er laut Register teilgenommen – obwohl er Tod ist. So geht Wahlmanipulation in Ecuador. Auch meinte sie, dass für das Wählen Gehen sie Dokumente erhält, die sie für größere Käufe oder Auslandsreisen benötigt. Diese anderweitig zu bekommen bedeutet lange bürokratische Umwege. Deswegen gehen viele lieber wählen.

Eine Agentur hat mittlerweile mich mit einem zweiten Menschen verbunden. Uns ist das aber zu teuer und wir vereinbaren gemeinsam weiter zu schauen. Mehrere Agenturen geben als Standort Machachi an, einen kleinen Ort eine Stunde südlich von Quito. Ich mach mich also dran, dorthin zu reisen um dort meine Recherchen fortzuführen. Vorher muss ich aber verlängern, weil Camilla mich noch zu ihrer vorgezogenen Geburtstagsfeier einlädt. Mit einigen Freund*innen von ihr gehen wir erst Vorglühen. Shots sind die Mittel der Wahl. Im Anschluss dann in den Club mit moderner lokaler Musik. Sie schwankt zwischen beliebten Salsa-Hits, Reggaeton und europäischer Disko-Musik. So klingt „Quito II“ für mich aus und ich finde den Weg über das Terminal Quitumbe nach Machachi.

PS.: im Bus in Quito habe ich gleich zu Beginn mein Handy verloren. Vielleicht wurde es auch geklaut, aber das lässt sich nicht zweifellos feststellen. Klar ist nur: Da ist es nicht mehr.


Aug 30 2018

Palmen und Berge?!

von Rosa

Wir liegen im grünen Gras. Es fällt uns schwer die Augen aufzuhalten. So blinzeln wir der Sonne entgegen und lassen einfach nur die Umgebung auf uns wirken. Hellgrüne Berghänge, dunkelgrüne Bergspitzen und blauer Himmel mit vorbeiziehenden Schäfchenwolken. Ich lege den Kopf ins Gras und muss mir immer noch die Augen reiben, um zu begreifen, dass zwischen den Bergen in diesem Tal Palmen stehen. Es gibt ganz unterschiedliche, kleinere, größere, manchmal ist nur noch der Stamm da. Wie Zahnstocher in Landschaft. Kein Meer weit und breit.

Fünf Uhr morgens bin ich in Armenia. Zwei Stunden eher als geplant. Im Busbahnhof stehen Backpacker in den Ecken und warten auf ihre Weiterfahrt. Ich warte auf einen ganz besonderen Backpacker: Daniel. Für mich ist er Schweizer, obwohl er erst seit vier Jahren dort lebt. Wir hatten uns in San Gil im Hostel kennengelernt und bis fünf Uhr morgens über Gott, die Welt und die Schweiz philosophiert. Zufällig haben wir uns in Bogotá wiedergetroffen. Er meinte, er buche immer das günstigste Hostel und so kreuzten sich unsere Wege weil das auch meiner Reisephilosophie entspricht. Nach einem Bier in Papiertüten (weil es in Bogotá verboten ist in der Öffentlichkeit zu trinken) beschlossen wir gemeinsam nach Salento zu fahren.

Zwischen den anderen Reisenden sehe ich einen Mann mit Basecap unter dem eine Justin Bieber Frisur zu erkennen ist. Das ist Daniel. Er ist genauso müde wie ich, aber wir schleppen uns zu einem kleinen Bus, der uns in 40 Minuten nach Salento bringt. Ein buntes Touristenstädtchen mit viel Handwerk, kleinen Restaurants und eben jeder Menge Touristen. Unser Hostel sieht aus wie die Villa Kunterbunt und so sind im Garten wahllos Gegenstände verteilt, u. a. auch ein Nussknacker und ein Weihnachtsmann. Frohe Weihnachten!

Auf dem Marktplatz stehen die Touristen in einer Schlange und warten bis sie ein Jeep ins Valle Cocora – Tal der Palmen mitnimmt. Daniel stellt sich mutig auf die kleine Ladefläche des Jeeps und genießt dafür einen tollen Ausblick. Die meisten Touristen setzten sich auf ein Pferd, um das Tal zu erkunden. Wir wählen unsere Füße und wandern die Hügel hinauf und wieder hinunter. Aller 200 Meter halte ich an, um wieder ein Foto aus einer anderen Perspektive aufzunehmen. Ich bin von der Schönheit dieses Ortes überwältigt und nur mein knurrender Magen kann mich zum gehen überreden.

Es gibt sie wirklich. Eine Bar, wo es erlaubt ist Sprengstoff zu zünden. Als mir ein paar andere Backpacker von der Bar erzählen, glaube ich eher an einen Werbetrick. Doch jetzt stehe ich in einer Halle, habe ein Bier in der Hand und es riecht nach Silvester. Das Ganze hat auch noch einen offiziellen Namen und heißt Tejo. Ein Volkssport in Kolumbien. Am Eingang der Halle durften wir uns einen zwei-bis drei Kilogramm schweren Stein aussuchen, der unser Wurfglück bestimmen soll. Jetzt stehen wir vier Meter von einem Lehmhügel entfernt. In der Mitte des Lehmhügels liegt ein tellergroßer Ring auf dem kleine Papierdreiecke liegen. So ganz habe ich das Spiel noch nicht verstanden, aber ich werfe einfach mal und erschrecke mich prompt, weil es tatsächlich knallt. In den Papierdreiecken ist Sprengstoff und es dampft. Für mein Anfängerglück wird mir auf die Schulter geklopft. Aber es geht hier nicht nur um den Spaß, sondern auch um Punkte. Die bekommt man entweder, wenn man direkt in den Ring trifft, es knallt oder wenn sein Stein von allen Werfern am nächsten am Ring landet. Es geht bis 21. So werfen wir, zählen Punkte und ab und zu erschrecken wir uns. Zwei andere und ich haben alle 20 Punkte. Es kommt zum Showdown. Am Ende gewinne ich unspektakulär mit Präzision. Liebe Leser, bitte nachmachen. Vielleicht auf der nächsten Gartenparty.

Salento liegt in der sogenannten Kaffeezone, einem Gebiet, wie es der Name schon verrät, in dem besonders viel Kaffee angebaut wird. Wir machen eine kleine Wanderung, vorbei an Kaffee- und Obstplantagen. Da ich schon in Peru einiges über den Kaffeeanbau gelernt habe, entscheiden wir uns für einen frisch gepressten Saft am Wegesrand. Die Wanderung wird nicht langweilig, da Daniel ein begnadeter Geschichtenerzähler ist. Südamerika ist für ihn nur ein Zwischenstopp auf seiner Weltreise, die ihn von Hongkong über Australien, Lateinamerika bis nach Indien führt. In den vier Jahren Schweiz hat er soviel gespart, dass er sich nun seinen Traum erfüllen kann. Als wir gerade auf dem Weg nach Hause sind, beißt mich ein Hund während des Laufens in meinen Knöchel. Nicht tief, aber es kommt ein bisschen Blut. Nachdem die Hunde in Südamerika meine Schuhe und Reiseführer angefressen habe, bin nun auch noch ich selbst dran. Ein Hoch auf die Tollwutimpfung.

Mit einem Zwischenstopp in Cali, reisen wir weiter nach Ipiales, einem Ort an der ecuadorianischen Grenze. Dort gibt es eigentlich nicht viel zu sehen, außer eine Kirche, die in eine Schlucht gebaut wurde. Santuario de las Lajas ist in 20 Minuten gut von Ipiales zu erreichen. Das neogotische Bauwerk wurde über einem Fluss errichtet und der Blick von einer nahegelegenen Erhöhung auf die Kirche ist mehr als beeindruckend.

An der Grenze nach Ecuador warten wir insgesamt drei Stunden. Es sind hier deutlich weniger Venezolaner als noch vor ein paar Wochen. Menschen ohne Reisepass dürfen nicht mehr einreisen. Leisten kann sich diesen Reisepass fast niemand mehr in Venezuela. Als wir nach sechs Stunden Fahrt endlich in Quito ankommen, stehen am Busbahnhof auf einer Verkehrsinsel viele Zelte aneinandergereiht. Hier leben Geflüchtete aus Venzuela. Auch ohne jemals in Venzuela gewesen zu sein, habe ich durch die Menschen viel über das Land und die politische Situation erfahren. Hoffnung, dass es in ihrem Land bald besser wird, haben die wenigsten. Das Privileg frei reisen zu können, wird mir in solchen Momenten immer besonders deutlich. Im Hostel in Cali habe ich einen jungen Mann aus Chemnitz getroffen. Er hat sich in Kolumbien, seine Arbeit im Hostel und eine Frau aus Cali verliebt. Bleiben will er auf jeden Fall. Er verstehe aber nicht, warum der deutsche Staat Ausländern so viel Geld gäbe, um in Deutschland auf die Beine zu kommen. Vielleicht, sage ich, damit sie sich ein bisschen von dem Glück aufbauen können, dass du auch fern von deiner Heimat gefunden hast. Er schweigt und geht. Es sind Momente wie diese in denen ich traurig werde. Traurig über die Unfähigkeit von Menschen zu teilen. Traurig über die Fähigkeit von Menschen zu Kategorisieren, zu Verallgemeinern und andere Menschen in Schubladen zu stecken. In Cali, Quito oder Chemnitz.

Ich finde die Palmen sind ein schönes Beispiel. Ich habe sie bisher immer mit Strand und Meer in Verbindung gebracht. Aber Palmen und Berge? Geht gut und sieht auch noch richtig geil aus!


Aug 28 2018

Bogotá im Zeichen des aufkommenden Friedens

von Karl

 

In keiner Stadt habe ich wohl so viel Zeit verbracht, wie in Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens. Mit ihren 7 Millionen Menschen eine der größeren. Als ich aus dem Bus ausstieg erwartete mich schon ihr kalt-nasses Wetter. Nicht, dass es tagsüber auch mal T-Shirt-warm werden kann, es kann auch regnen und Sonne scheinen im selben Moment.

Sicherheit und Geschichte des bewaffneten Konflikts bis heute in Kolumbien

gesamte Geschichte Kolumbiens

Bogotá ist eine Stadt die auch viel über aktuelle und vergangene Politik verrät. Kolumbien befindet sich an einem Wendepunkt zwischen bewaffneten Auseinandersetzungen und Frieden. Wie schon in anderen Städten Kolumbiens wird uns gedankt, dass wir als Touris gekommen sind, damit wir ein friedliches Bild Kolumbiens nach außen senden können.

Bis vor wenigen Jahren noch, war es sehr gefährlich, sodass selbst Einheimische kaum ihre Städte verlassen haben. Bus fahren war zu gefährlich und Fliegen ist in Kolumbien teuer. Aber selbst das Fliegen wurde teils durch paramilitärische oder Guerilla-Armeen unterbunden. Busse überfallen oder zumindest eine Passagen-Gebühr genommen. Paramilitärs galten als besonders brutal, d.h. sie töteten gleich die ganze Familie, wenn Menschen im Verdacht standen mit Guerillas zu kooperieren, während Guerillas Geiseln nahmen und Lösegeld forderten. Auch die Armee begang Menschenrechtsverbrechen. Bekannt sind z.B. die vielen „Falsos Positivos“. Im „Plan Colombia“ hat die US-Regierung mehrere Milliarden an Rüstungshilfe im Kampf gegen die Drogen bereit gestellt. Das Geld floss über Umwege zurück an US-Waffenhersteller. Umwege, weil laut UN-Vorgaben, Länder nicht anderen Geld geben dürfen, damit sie eigene Waffen kaufen. Es gibt aber private US-Sicherheitsdienste die dann zu Mittelsleute werden. Nicht nur der Kampf gegen Drogen stand im Interesse der USA, auch die Guerillas, die als links gelten, kamen ins Fadenkreuz. In dieser Zeit wurde das Geld auch eingesetzt um Kopfpauschalen für ermordete Guerilleros an Soldaten zu zahlen. Die Folge war dass Bäuer*innen und mit falschen Versprechen angeworbene in Guerilla-Uniformen gesteckt wurden, um sie dann zu töten und abzurechnen. Diese Zahl geht in die Tausende und werden „Falsche Positive“ also „Falsos Positivos“ genannt.

Die Paramilitärs entstanden als Reaktion auf die Guerillas und der Unfähigkeit des Staates diese zu bekämpfen. Großgrundbesitzer aus dem Norden Kolumbiens gründeten und finanzierten die paramilitärischen Kämpfer*innen. Paramilitärs gelten als rechts außen.

Guerillas

Ähnlich wie paramilitärische Verbände gibt es eine Vielzahl Guerilla-Armeen. Die berühmtesten sind wohl die FARC-EP, ELN und M-19. Die FARC begann als leninistisch-marxistische Gruppe in den 1960er Jahren in Folge der Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Konservativen in Kolumbien. Liberal meinte da noch links-progressive Ideen und nicht was heute unter neoliberal verstanden wird. Die Konservativen, vielleicht unter zur Hilfenahme der CIA, haben liberale Präsidentschaftskandidaten ermordet und so deren Machtübernahme verhindert. Als das in Straßenschlachten in Bogotá mündete, begann eine brutale und verdeckte Verfolgung der Liberalen. Zu Hause oder auf offener Straße wurden sie erschossen. Das radikalisierte Gruppen und mündete in Guerillas a la FARC. Mit der Zeit musste sich die FARC finanzieren, wodurch sie auch im Drogenhandel aktiv wurde. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion fiel auch diese Unterstützerin weg. 2016 schlossen FARC und Regierung mit Unterstützung von Norwegen und Kuba einen Friedensvertrag. Die FARC gibt die Waffen ab und firmiert als neue Partei. Sie hat nun für einige Jahre 10 feste Sitze im Parlament. Die Regierung ist verpflichtet die ländlichen Gegenden, in denen die FARC aktiv ist, zu unterstützen. In einer Volksabstimmung Ende 2016 stimmten allerdings 50,22% der Bevölkerung gegen das Friedensabkommen. Nur wenige Wochen vor der Abstimmung wurde der 300seitige Vertrag veröffentlicht. Viele befürchten, dass die Guerillas für ihre Menschenrechtsverbrechen nicht ausreichend bestraft werden.

Justizministerium, am Tag vor Duques Amtseinführung

Der erst am 7. August das Amt übernommene Präsident Ivan Duque steht auf der Seite der Kritiker. Dem rechten Politiker der konservativen Partei konnten Verbindungen zu Paramilitärs nachgewiesen werden, aber Morde an Zeugen verhindern Gerichtsverfahren. Mit ihm wird eine Rückkehr zur Gewalt befürchtet. Das kurz vor dem Abschluss stehende Friedensabkommen mit der ELN, der zweitgrößten Guerilla-Gruppe, wurde abgebrochen und wird von Duque nicht fortgeführt. Die stalinistische ELN operiert noch, u.a. im Nordosten. Als ich dort unterwegs war, sind mir die unzähligen Straßenkontrollen durch die Armee und Polizei aufgefallen. Teilweise im Zehn Minuten Takt sind wir in eine Kontrolle geraten. Es bleibt abzuwarten, wie die ELN, die sich auf Frieden eingesetellt hatte, darauf reagieren wird.

Am zentralen Platz der Stadt, dem Plaza Bolivar, wurde Duque vereidigt. In der Platzmitte steht Kolumbiens wichtigster Befreier von den spanischen Besatzer*innen: Simon Bolivar. Sein wichtigster Mitstreiter war Francisco de Paula Santander. Allerdings verstritten sich beide nach Erlangen der Unabhängigkeit. Bolivar war für eine Diktatur unter seiner Führung, während Santander Demokratie befürwortete. Am selben Platz steht das Justizministerium mit einem Zitat von Santander. Selbiges Gebäude ist Symbol einer M-19-Aktion. M-19 ist aus akademischen Kreisen in Bogotá entstanden und hat einen Bruch durchgemacht, als sie anfing mit den Drogen-Kartellen zusammenzuarbeiten. In den 1980er stürmten sie das Justizgebäude und nahmen zig Geiseln. Im Nachgang fehlten Beweisunterlagen für Prozesse gegen Drogen-Kartelle. Auch die Armee zeigte sich nicht kooperative und beschoss das Gebäude rücksichtslos teils mit Panzern, dass es im Nachgang komplett neu aufgebaut werden musste.

indigene Frauen protestieren während Duques Amtseinführung gegen dessen politischen Kurs

Mathilde, Laura und Isabelle

Meine ersten Tage waren dadurch geprägt die politische Auseinandersetzungen zu verfolgen, die durch die Amtseinführung Duques nochmal präsenter waren. Für zwei Nächte hatte ich allerdings das Glück bei Mathilde übernachten zu dürfen. Eine Couchsurferin die durch hartes Arbeiten sich bekannt machte. Die geborene Französin lebte schon einige Jahre in verschiedenen Ländern und macht nun ihren Abschluss in Bogotá. Mit BBC lernten wir am ersten Abend ein sehr leckeres und lokales Bier intensiv kennen.

Sie sprach mir aus dem Herz, was ich bei vielen Backpackern vermisse: Das Bewusstsein über die eigenen Privilegien. Viele kommen nach Kolumbien und freuen sich, welch tolles Land das ist. Das aber vieles darauf beruht, dass sie hier wegen der schwachen Währung finanziell gut ausgestattet sind, wird gern ausgeblendet. Für einige in Kolumbien ist selbst der Bus zu teuer, der umgerechnet ca. 0,70 Euro kostet. Durchschnittseinkommen liegt wohl bei 200 Euro im Monat. Da ist ein 150-Euro-Zimmer in Bogotá, wie es Mathilde bewohnt, nicht mal eben zu haben. Wer im Hostel im Touri-Viertel abhängt und Touren bucht, wird wohl kaum hinter den Vorhang schauen. Am nächsten Tag lerne ich noch ihre bolivianische Mitbewohnerin kennen, die auch sehr freundlich und hilfsbereit ist.

Dank Mathilde bekomme ich später Kontakt zu Isabelle. Isabelle ist kanadische Menschenrechtsanwältin, arbeitet aber schon seit einigen Monaten in Bogotá. Ab und zu fährt sie in ländliche Gegenden und trifft Frauen. Frauen die unter dem bewaffneten Konflikt litten und deren Stimme sie in den Friedensprozess einfließen lässt. Isabelle schreibt nach den Gesprächen Berichte, die Teile einer Sonderjustiz sind, die Rahmen des Friedensabkommens Verbrechen von FARC und Armee aufarbeiten. Erst seit einem guten Monat laufen die ersten Verhandlungen vor der JEP. Isabelle erzählte uns bei guten Kaffee voller Energie von ihren Erlebnissen. Sie strotzt voller Stolz und Energie, wenn sie von ihrer Arbeit erzählt. Ich dagegen schweige und staune. Eine starke Arbeit, die sie da leistet und das direkt im historischen Weg Kolumbiens. Sie erzählt von lokalen Initiativen die Erfolge für die Unabhängigkeit der Frauen feiern. Oft ist die ökonomische Abhängigkeit vom eigenen Mann, ist oft ein Problem um sich effektiv gegen häusliche Gewalt zu wehren. Aber auch die Folgen des Konflikts werfen ihre Schatten. Vergewaltigungen haben alle bewaffneten Gruppen eingesetzt um ihre Region zu kontrollieren. Zugeben mag es nur niemand. Dann lieber zugeben, dass sie einen Mann getötet haben. Sie erzählt von einer Frau, die von einem Paramiltär vergewaltigt worden war und später darüber sprach. Das war traumatisierend auch für die Tochter, weil die nun Begriff wer ihr Vater ist. Viele trauen sich nicht offen darüber zu sprechen und da kann Isabelle mit Anonymität und vertrauensvollen Gesprächen trotzdem helfen.

Über Isabelle kommen wir in Kontakt mit ihrer Kollegin: Laura. Sie arbeitet auch für „Humanas“ und kümmert sich mehr um den Friedensaufbau. Besonders in Kontakt mit Paramilitärs im Nordwesten. Wir diskutieren wie sie mit Menschen umgehen muss, die grausamste Taten begangen haben. Wie sie Paramilitärs und Guerillas für gemeinsames Fußball-Schauen gewinnen konnte. Eine, die selbst Opfer von Paramilitärs wurde, meinte mal zu ihr: „Wir sind keine Opfer und Täter. Wir sind überlebende des Konfliktes.“ Verzeihen zu können scheint ihr wichtig zu sein, aber natürlich müssen sie ihre Taten zugeben und bei Aufklärung helfen. Laura spricht von ihren Job nicht als Job. Es ist ihr Leben. Ich frage sie, wie sie das Problem lösen möchte, da Kokain immer noch stark nachgefragt wird. Besonders Nordamerika und Europa konsumieren, während Länder wie Kolumbien produzieren. Sie spricht von Legalisierung und welche Folgen der Koka-Anbau hat. Ja da hängt Blut dran und es wird mir klar, dass auch hier die neokoloniale Ausbeutung zu finden ist. Die Folgen des Konsums im globalen Norden, trägt der globale Süden.

Als positives Beispiel führt sie das Café an, indem wir uns verabredet hatten. „Cantera Café Work“ setzt ausschließlich auf Regionalität. Selbst die Kaffeemaschinen sind aus Kolumbien. Eingestellt werden ehemalige FARC-Kämpfer*innen. So wird ihnen ein Weg vom/von der Soldat*in hinüber ins zivile Leben ermöglicht. Da das Mittag und der Kaffee ausgezeichnet sind, möchte ich allen Bogotá-Reisenden diese Location unbedingt ans Herz legen.

Noch Stunden nach dem Treffen bin ich schwer beeindruckt von Laura und ihrer Arbeit. Rosa und ich unterhalten uns noch länger über sie und hoffen, dass ihre Arbeit fruchtbar sein wird.

Grün und Bunt

Eine Region die Guerillas und Regierung nicht beherrschen, sind die Smaragd-Abbaugebiete. Kolumbien ist der größte Smaragd-Produzent der Welt. In der Innenstadt Bogotás bietet jede*r Schmuckhändler*in Smaragde und Smaragd-Schmuck an. An einer unscheinbaren Stelle im Zentrum können auch illegal die Edelsteine erworben werden. Immer zwei bis drei Männer stehen zusammen. Bei einer hinteren Gruppe konnte ich beobachten wie einer mit einem speziellen Lupen-Gerät seine Serviette untersuchte. Ich vermute mal, dass in der halboffen gehaltenen Serviette das grüne Gold schlummerte.

Wer nicht nur auf grün steht, sollte einfach mit offenen Auge durch die Stadt gehen. Auch unter Brücken, an Straßenrändern und Hausfasaden sind zig große und besonders gute Graffiti zu bestaunen. Auch wenn die Stadtpolitik das eingrenzen will, so sind viele Wände besonders kunstvoll gestaltet. Allein aus dem Fenster der Buslinien 6 und 1 konnte ich einiges sehen. Vögel sind oft gesprüht worden, weil sie auf die besonders hohe Biodiversität Kolumbiens verweisen. Kolumbien hat Naturschutzgebiete, die größer sind als die Niederlande.

Besonders bunt ging es auch am Sonntag los, als der 480te Stadtgeburtstag nachgefeiert wurde. Sonntags ist generell Ciclovia in Bogotá, d.h. viele Hauptstraßen werden für den Motorverkehr gesperrt. Fahrräder, Spaziergänger*innen, Sportler*innen verschiedenster Art und alles was Rollen hat, erobert die Straßen. Die Stadtverwaltung bietet u.a. auch Reparaturservice an. Diese Ciclovia wurde um einen langen und bunten Umzug ergänzt. Kulturgruppen haben verschiedenste Themen in Szene gesetzt. Teils durch Choreographien, Tänze, Akrobatik oder/und kunstvolle Kostüme und Puppen. Gruppe um Gruppe zog an mir und vielen anderen Schaulustigen vorbei.

Wer einen schönen Ausblick in der Stadt sucht, dem sei Montserrate empfohlen. Ein Gipfel an der Ostseite ist über einen langen steilen Weg zu erreichen oder Zahnradbahn oder Seilbahn. Die Seilbahn ist Sonntags günstiger. Wenn das Wetter besser ist, soll ein traumhafter Sonnenuntergang zu sehen sein. Neben einen wunderschönen Rundblick sei darauf hingewiesen, dass das kühle Wetter und der Wind einen nicht vor Sonnenstich und Sonnenbrand schützen kann. Leider. Auch das Hochhaus der Colpatria-Bank bietet einen schicken Rundblick.

In den Straßen Bogotás, aber auch in vielen anderen Orten Kolumbiens, werden „Minutos“ also Minuten angeboten. Das sind quasi mobile private Telephonzellen. Menschen bieten da Telephonate, meist nach Venezuela, für günstige Preise an. Meist wird damit geworben, welche Funknetze abgedeckt werden.

Trennung und der Weg nach Süden

Nun geht auch die schönste Zeit irgendwann vorbei. Bogotá war besonders spannend und ich konnte viel lernen. Ich breche auf, lasse aber Rosa zurück. Beide erwarten wir Gäste, die uns auf der Reise begleiten werden, nur, dass ich dafür Anfang September in Lima und sie in knapp zwei Wochen in Ecuador sein muss. Ich hoffe unsere Wege führen danach wieder zusammen.

Um etwas Strecke zu machen bin ich mit dem Bus direkt bis an die ecuadorianische Grenze gefahren. 23 Stunden brauchte der Bus bis Ipiales und mit dem geteilten Taxi war ich noch rechtzeitig bei der Migrationsbehörde Kolumbiens. Nach ca. 2 Stunden hatte ich meinen Stempel. Anders geht es vielen Venezolaner*innen, die in einer eigenen Schlange anstehen müssen und wodurch gut hundert übernachten müssen auf der Straße bis am nächsten Morgen die Behörde ihre Schalter wieder öffnet. Alle anderen haben privilegierten Vorzug. Das Rote Kreuz ist nun am Start. Ecuador hat das eleganter gelöst. Gleich acht Schalter sind nun rund um die Uhr besetzt, sodass niemand warten muss. Dadurch bin ich schnell durch an der Grenze und hab auch gleich ein geteiltes Taxi zum Busbahnhof gefunden. Kaum angekommen fuhr schon 20 Minuten später der Bus ab. Gegen 3:15 stieg ich etwas gerädert an einem der Busbahnhofe in Quito aus …


Aug 20 2018

Schwarze Steine mit roten Flecken

Von Karl

 

Maicao

Von dem beschaulichen Santa Marta aus fährt der Bus über Riohacha nach Maicao. Immer gen Osten. Hinter der Fensterscheibe hat sich die Landschaft gewandelt. Soweit das Auge blicken kann, stehen gedrungene grüne bis braune Bäume. Trockene Bäume mit ein paar knorrigen Hecken unter sich. Die Landschaft ist sehr flach und es weht eine beständige warme Briese.

Augenfällig ist auch, dass der Plastikmüll stärker den Blick trübt. Nicht dass ich bislang ausschließlich saubere Straßen und Hecken gesehen hätte, doch hier hat das eine neue Qualität. Müll der die wenigen Grashalme bedeckt. Da es nicht immer eine funktionierende Müllabfuhr bis in die letzte Kleinstadt gibt, wird Müll gern auch einfach auf einen Haufen geschmissen und verbrannt. Zu dem vielen Müll paart sich ein Verhalten, bei dem Verpackungsmüll an Ort und Stelle fallen gelassen wird. Manche Orte werden allerdings sauber gehalten. Busbahnhöfe beispielsweise werden regelmäßig durchgewischt.

In Maicaos Busbahnhof tobt das Leben. Die Nähe der gut 10km entfernten Grenze macht sich bemerkbar. Krisenbedingt ist Maicao ein wichtiger erster Umstiegs- und Lebensort für die vielen Venezolaner*innen, die ihr Land verlassen. Auch auf der Hauptstraße, die hier die Nummer 16 trägt, ist sehr viel los. Wie so viele Orte die wir in letzter Zeit bereist haben, ist auch Maicao so aufgebaut, dass alle Straßen ein Schachbrett bilden und es Carreras und Calles gibt, die sich im rechten Winkel kreuzen. Diese werden dann einfach durchgezählt. Wenn ich also die Adresse „Calle 5 #6-12“ suche, dann ist das Haus in der Calle 5, ganz in der Nähe der Kreuzung mit der Carrera 6 und trägt die Hausnummer 12.

Später erzählt mir ein Venezolaner, der als Automechaniker in Maicao arbeitet, warum alle hundert Meter Benzin in ehemaligen großen Wasserflaschen verkauft werden. In Venezuela kostet das Benzin weniger als ein kolumbianischer Centavo. Der Umrechnungskurs ist ungefähr 3300 kolumbianische Pesos für ein Euro. Alle Tankstellen der Region haben zugemacht, weil jede*r für 2300 Pesos pro Gallone (ca. 4,5 Liter) Sprit kaufen kann. In den Seitenstraßen stehen Autos aus denen heraus die Flaschen abgefüllt werden.

Kohle

Uns hat es hierher verschlagen, weil ich Felipe treffen möchte. Felipe hat früher mal in der Gegend gewohnt, wo jetzt große Tagebaue klaffen. Anstatt auf meine Fragen zu warten, erzählt er einfach in einem schier nicht enden wollenden Monolog seine Geschichte. Ich habe schon einen Krampf in der Hand, aber mir dünkt, dass er gerade sehr spannende Sachen wiedergibt. Er endet nach fast zwei Stunden mit: „Wenn ihr die Steinkohle aus La Guajira verwendet, dann klebt da Blut dran, Menschenblut“. La Guajira nennt sich diese Region, eine Halbinsel, auf der Cerrejón der größte Kohle-Tagebau Lateinamerikas ist. Kolumbien ist der viertgrößte Steinkohle-Exporteur und macht ein Drittel aller importierter deutscher Steinkohle aus. In Deutschland wurden erst neue Steinkohle-Kraftwerke gebaut. Für Kohle aus Kolumbien. Die Kohle wird in verschiedenen Regionen in Tagebauen abgebaut, dabei ist Cerrejón der größte mit fast 700 Quadratkilometern. Insgesamt besteht Cerrejón aus drei Tagebauen. Sie sind jeweils zu einen Drittel im Besitz von us-amerikanischen, schweizer und englischen Investoren, mit Lizenzen bis 2034.

Die Kohle wird auf die eigens errichte Bahnlinie gebracht. Die Kohlezüge sollen 120 Waggons haben und werden durch zwei oder drei Loks gezogen. Im eigens errichteten Kohlehafen, der aber auch nur einer von vielen in Kolumbien ist, wird die Kohle dann in Frachtschiffe verladen.

Dafür wurden einige indigene Ortschaften umgesiedelt. Teils unter Anwendung von Gewalt und durch Beihilfe durch die Armee werden sie vertrieben. Ihnen wird die Fläche genommen, auf der sie ihre Lebensmittel anbauen. Die Wayuú, die schon sehr lange in der Region leben, leiden besonders unter dem Kohleabbau. Sie haben sich erfolgreich gegen die Kolonialisierung durch die Spanier*innen behaupten können, weil sie als besonders widerständig gelten. Doch jetzt sterben sie am Hunger. Das Grundwasser wurde durch Cerrejón abgesenkt, damit der Tagebau nicht zum See wird, und ein Fluss wurde auf zig Kilometer Länge umgeleitet. Seitdem muss Wasser in Plastikflaschen gekauft werden. Was die Kolonialherren aus Europa des 16. Jahrhundert nicht vermocht haben, schafft Europa heute. Das nennt sich übrigens Neokolonialismus.

Felipe beschreibt die Umwelt-Belastung mit einem Experiment. Ich solle ein Becher mit Wasser aufstellen. Ein paar Stunden später sieht man die schwarzen Ränder vom Kohlestaub. und falls noch nicht genügend Argumente gegen die Kohleförderung geliefert worden sind, dann können wir gern noch über Klimawandel debattieren …

Albania

Ich will‘s selbst sehen. Ich mach mich am nächsten Tag auf und fahr‘ nach Albania, einen kleinen Ort der sich ganz in der Nähe vom Haupteingang und Besucher*innen-Zentrum entwickelt hat. 1000 Einwohner*innen vielleicht. Der Weg nach Albania im geteilten Taxi ist allerdings nicht sofort erfolgreich. Geteilt meint, dass solange gewartet wird, bis alle Plätze verkauft sind. Der Taxifahrer fährt rechts ran und stellt – nicht wirklich enttäuscht – fest, dass der Keilriemen gerissen ist. Er hält einfach ein Auto im Gegenverkehr an und lässt uns zurück nach Maicao schleppen. Bis zur Werkstatt. Dort warten wir eine knappe Stunde und schon wagen wir einen zweiten Anlauf.

Schon nachmittags schwinge ich mich als Sozius auf einem Taximotorrad gen Eingang, den letzten Kilometer in Angriff nehmend und – hab kein Glück. Am Eingang sagt mir die freundliche Frau, ich müsse eine Nummer anrufen. Der nette Mann im Hörer aber sagt: Nein, heute und morgen ist voll, keine Plätze mehr. Es geht also nur mit Führung.

Nach einer ganzen Weile meint ein Motorradfahrer er wüsste, dass in einem Hotel eine Gruppe eingecheckt hat, die morgen eine Führung hat. Also fahren wir wieder los. Im Hotel kann ich mit der Rezeption sogar auf englisch die Herausforderung besprechen. Ihr Anruf ergibt: Sie muss morgen früh nochmal anrufen. Also ruft sie mich morgen früh an, ob noch ein Platz frei wird.

Wohlweißlich bin ich früh genug aufgestanden und schon halb Acht klingelt das Telephon. Ich solle sofort am Eingang erscheinen. Bei der jetzigen Führung sei ein Platz frei. Drei Sachen in den Beutel, Tür zu, zur Straße gerannt, und – ich bin noch nicht mal auf der Straße – da kommt schon ein Motorrad. Ich spring auf, einmal Mineneingang bitte. Tatsächlich bin ich nicht der Letzte. Läuft.

Cerrejón

Kamera an. Alles was spannend ist wird gefilmt. Ich muss ja das Interview noch bebildern. Zuerst warten wir zwischen einen großen Kipplader und anderen kleineren Ausstellungsgegenständen, bis wir in einen größeren Raum geführt werden. Viele Info-Tafeln und Monitore. Wie zum Hohn eine übergroße Tafel mit Wörtern aus der Sprache der Wayuu. Alle Wörter drehen sich um den Kohleabbau. Viele Ausstellungsgegenstände möchten die soziale Seite Cerrejóns betonen. Mir wird klar, dass die Firma Teile ihrer Infrastruktur mit Wayuu-Wörtern schmückt. Seit 1975 gibt es die Grube nun schon und einige Präsidenten Kolumbiens waren zu irgendwelchen Einweihungen da. Obschon Kolumbien kaum Einfluss hat. Alle Fahrzeuge sind in Miniatur ausgestellt. Große Förderbrücken oder Förderkräne wie in deutschen Braunkohle-Tagebaue gibt es allerdings nicht. Dann müssen wir noch alle ein Sicherheitsvideo anschauen, Helme abgreifen und über den Zebrastreifen zum Reisebus gehen.

Durch das große Werksgelände düst der Bus raus auf die Schnellwege, die wegen den übergroßen Kippladern extrem breit sind und eigene kleine Parallelwege haben, die unser Bus nimmt. An einem Aussichtspunkt können wir in die Grube schauen. Ein Führer erzählt parallel viele technische Details. Als einer der Bagger gerade des Weges kommt, wird klar, dass auch diese überdimensioniert sind. Allein die Kipplader sind monströs groß.

Anschließend fährt der Bus noch zu einem anderen Aussichtspunkt, von dem wir die weiten Renaturierungsflächen bewundern sollen. Allerdings entwickelt sich daran, dass Kolumbien nicht so sehr von der Kohleförderung profitiert, eine schnell hitzig werdende Diskussion, die damit beendet wird, dass wir zurück in den Bus gehen. Offensichtlich sind nicht alle mit allem einverstanden.

Carrito

Zurück in Albania packe ich nur schnell die Sachen um nach Bogotá abzuhauen. Erst mit dem Carrito (so nennt sich hier das geteilte Taxi) bis nach Valledupar und dort dann mit dem Nachtbus nach Bogotá.

Das Internet verrät mir später: Im Februar erst hat ein Indigener wohl einen Anschlag auf die Bahnschiene verübt. Ich kann‘s ihm nachempfinden.


Aug 18 2018

Hitze im Überfluss

von Rosa

Die ersten Hochhäuser begrüßen uns in Santa Marta. Es ist die erste Stadt, die mir in Kolumbien empfohlen wurde. Ich bin gespannt.
„Ey Leser“
Leider hatten wir auch diesmal kein Glück mit einer Couchsurfing-Unterkunft, deswegen haben wir uns ein Hostel rausgesucht. Das vorher Nichtbuchen war ein Fehler, denn die Unterkunft ist voll. So wie auch die Innenstadt. Busse und Taxen drängeln sich durch die Straßen.
„Ey sexy Leser“
Wir klappern ein paar Hostels ab, einige haben einen Pool im Foyer. Doch nicht unsere Preisklasse. „So ein schöner Leser, ja genau du“(Naja, um ehrlich zu sein, meine ich alle Leser, also du bist jetzt nix besonderes oder so)“
In unserer Preisklasse gibt es statt dem Pool ein Loch in der Wand mit einem Rohr. Darf ich vorstellen: Die Dusche. Wir sind froh, dass es Wasser und einen Ventilator gibt, denn es ist HEIß.
„Na, du süßer Leser“
Wir nutzen die Abendkühle und gehen an den Malećon (Promenade am Strand). Im Hafen stehen mit Lichterketten behangene Segelschiffe und bei mir kommt kurz Weihnachtsstimmung auf. Alles ist auf den Beinen. Ein Artist springt durch einen Reifen mit Messern. Ein große Menschentraube versammelt sich, um die Show zu sehen. Doch selbst als er an dem scharfen Gegenstand hängen bleibt, macht ihm das nichts aus.
„Ey Leser, Ey Leser, Eeyy Leser!!“
Gut, dass die Leute vorher das Geld bezahlt haben.

Auch wir bezahlen diesmal im Vorfeld und bekommen dafür eine Unterkunft mit Klimaanlage.
„UiUiUi Leser, na ich sag mal ne Acht“
Jedes mal, wenn wir den Raum betreten, spürt der Körper die Erleichterung sich endlich etwas runterzukühlen. Doch wie sagt man: Sei vorsichtig mit dem was du dir wünschst. Der geplante Ausflug zum Tayrona Nationalpark fällt ins Wasser. Bereits auf der einstündigen Fahrt zum Zielort fängt es an stark zu regnen. Das Dach des Busses hält dem nicht stand und so bekomme ich eine kostenlose Dusche ab.
„Fühl dich angestarrt“ (Ich checke ab, ob du gut aussiehst beim Lesen)“
Der Eintritt kostet 17 Euro. Am Eingang laufen Bilder von schönen Stränden und Touristen, die aus Zelten schauen über den Flatsreen. Die Laune der Touristen vor dem Eingang des Nationalparks ist allerdings eher mürrisch wie das Wetter. Wie entscheiden uns aufgrund unserer nicht wetterfesten Kleidung, lieber den Heimweg anzutreten.
„Leser, mmmhhhh“
In Santa Marta hingegen ist der Regen nicht angekommen. Doch auch beim dritten Stadtrundgang, springt der Funke bei mir für die Stadt nicht über. Ein zentraler Platz oder Park ist nicht wirklich vorhanden, keine bunten Häuser oder Gassen und der Stadtstrand ist klein und vollkommen überfüllt. Und natürlich die Hitze!

Lieber Leser, wie geht es dir damit, dass ich dich immer wieder so angesprochen habe?
Wolltest du nur in Ruhe den Text lesen und hast gedacht was soll das? Und dachtest du, was tut das überhaupt zur Sache, wie ich aussehe und wer ich bin, wenn ich hier einen Text lesen will? Hat es dich vom Lesen abgelenkt?

„Ey Chica, so lecker“

Kann ich verstehen.

Nach dem Stadtrundgang sitze ich in einem Café und tippe auf meinem Handy herum. An dem Tisch neben mir sitzen drei junge Männer in ein Gespräch vertieft und am gegenüberliegenden Tisch sitzen zwei alte Männer und lesen Zeitung. Alle paar Minuten schaut mich entweder der junge oder der alte Tisch an. Ich höre, wie die jungen Männer sich über meine Haare, mein Gesicht und meine Brüste unterhalten.
Ich befinde mich in einer Situation in der ich lieber gehen würde, aber erstens regnet es draußen als würde die Welt untergehen und zweitens finde ich es nicht gut, dass ich mir meinen Kaffee vermiesen lasse. Ich stecke mir Kopfhörer in die Ohren.

Nachdem es aufgehört hat zu regnen, gehe ich nach Hause. Die Straßen haben sich in reißende Flüsse verwandelt. Kein Durchkommen mit trockenen Füße. Ein Mann spricht mich mit „Ey Prinzessin“ an und bietet mir an mich über den „Fluss“ zu tragen. Ich lehne ab und ziehe mir die Schuhe aus. Ich laufe durch die knietiefe Suppe. Ich fühle mich in eine Situation gebracht, in der ich erst recht beweisen muss, dass ich eben keine Prinzessin bin. Aber warum muss ich das überhaupt beweisen?

In Medellín gehe ich die Straße entlang und ein Mann versucht mich zu küssen. Ich sage nein, lass mich in Ruhe. Ich bin nicht interessiert. Er folgt mir. Ich laufe schneller, wechsle die Straßenseite. Ich frage: Warum hörst du mir nicht zu, wenn ich nein sage? Warum lässt du mich nicht in Ruhe, wenn ich es sage? Warum versuchst du mich zu küssen, du hast mich doch gar nicht gefragt? Keine Antwort.

Zu meinem Südamerika-Alltag gehören auch diese Situationen. Und jeden Tag muss ich mich entscheiden, was ich mache gegen die Sprüche, die Kommentare, die Bewertungen und die Belästigungen. Egal, ob ich es ignoriere, erkläre oder kämpfe. Es ist nervig.


Aug 16 2018

Cartagena: Türkis, Schwarz, Orange

 

Von Karl

Türkis

Das Wasser ist türkis, die Bucht einsam, die Bäume tropisch. So stellen sich viele das Paradies vor. und da waren wir. Jetzt nicht im Paradies, aber so wie es sich viele vorstellen. Mit der Schwimmbrille beobachte ich über das Wasser gleitend die tausenden kleinen Fische, die hier in Schwärme durch das Meer huschen oder wie ertappt neben mir schweben. Die Wellen sind schwach und die Sonne brennt. Das türkise Wasser wird nur langsam tiefer und ist durch Felsen unterbrochen, die allesamt bis knapp an die Wasseroberfläche reichen. Hier siedeln weitere Fische, die teilweise handgröße überschreiten. Manche tarnen sich mit ihrer schwarzen Farbe auf den dunklen Steinen weg, andere haben lila schimmernde Schuppen.

Bevor mir die Sonne einen Sonnenbrand auf den Rücken zaubert, übergebe ich die Schwimmbrille an die schon im Ufer wartende Rosa. Die Bucht ist eng und hat nur einen kleinen Bereich Sandstrand. Da aber sonst niemand da ist, ist der Ort perfekt. Von hier gehen verschiedene Höhlen und felsige Wege ab, die zu einen weiteren ähnlichen Ort führen.

Unser Glück soll aber nicht ewig halten und bald kündigt sich mit heftigen Donnern ein Gewitter an. Mit Blitzen und Starkregen nähert sich ein ordentliches Unwetter. Gut, denke ich mir, dann eben eine kostenlose Dusche um das salzige Meerwasser abzuspülen. Ich bringe meine Sachen ins Trocken und warte geduldig.

Der eigentliche Strandbereich ist viel viel länger und völlig überlaufen. Ein Geschäft reiht sich auf dem Strand an das nächste. Restaurants, Bars, Verleiher, etc. Wer hinter den Hütten lang läuft findet eine völlig verschmutzte Lagune vor. Die Schattenseite des intensiven Tourismus in dem Naturschutzgebiet.Trotz herannahender Blitze wird weiter fröhlich gebadet, Jetski gefahren und Ausflüge mit schmalen Holzbooten gemacht. Durch den starken Regen können wir später unbehelligt den Weg zurück finden. Ein Bus brachte uns her und nimmt uns wieder zurück nach Cartagena.

Schwarz

Cartagena ist wohl der berühmteste Touri-Ort Kolumbiens. Voll mit kolonialen Bauten, mittelalterlichen Mauern und Verteidigungsanlagen aus Zeiten als Spanier*innen hier das Raubgold nach Europa verschifften, westafrikanische Sklav*innen verkauften und englische Pirat*innen versuchten Teile streitig zu machen. Andere Teile stehen voll mit Hochhäusern, die entweder Hotels oder luxuriöse Apartments enthalten. Eine Halbinsel soll ausschließlich daraus bestehen, aber auch der östliche Teil Cartagenas beherbergt einige Dutzend dieser Mini-Wolkenkratzer. Wir machen einen eigenständigen Rundgang durch das Zentrum, der durch Schilder unser Wissen anreichert. Vielfach wird auch das Leben der schwarzen Sklav*innen thematisiert, die schlimmstmöglich behandelt wurden. Wie Ware wurden sie gehandelt, d.h. auf dem Markt feilgeboten. Insofern sie unbeschadet die lange Reise über den Atlantik überlebt haben.

Die Straßen im Zentrum sind sehr schick gemacht. Sehr bunte Häuserwände, mit vielen Blumen und enge Gassen lassen das Herz vieler Touris höher schlagen. Unser Rundgang endet in einem Park mit einem Stück Anoncillo-Strauch. Das ist eine kubanische Bezeichnung für kleine Früchte, die es in englischer oder deutscher Sprache nicht gibt. Sie sind nicht viel größer als eine Murmel, dunkelgrün, ledrige Haut und innen ein recht großer heller Kern. Das orange Fruchtfleisch ist sehr saftig, süß und eine Spur sauer. Auf jeden Fall sehr lecker. Während wir das noch genießen, kommt eine dunkelbraunes Eichhörnchen und fängt an einige der Kerne neben einen Baum zu vergraben. In Kolumbien heißt die Frucht wohl Mamón oder Mamoncillo.

Orange

Nach Cartagena sind wir per Bus gekommen. 13 Stunden von Medellín aus. Die Details, warum ich im Bus nicht schlafen konnte, zu der Verrückten Mitfahrerin und ihrer nächtlichen Hyperaktivität … ja, das möchte ich euch ersparen. Mit dem Ausstieg aus dem gekühlten Bus, erschlug uns die hiesige Hitze. Karibische 33 Grad sind hier normal. Seitdem schwitzen wir alles vor. Meine Shirts haben weiße Salzflecken und meine Haut ist gerötet. Jeder gekühlte Raum und gekühlte Bus ist eine Wohltat. Am Tag unserer Abreise bin ich extra um 5:15 aufgestanden um noch vor dem Sonnenaufgang im Meer zu sein. Tatsächlich ist ein Strand nur ca 15 Minuten von unserer Unterkunft entfernt. Noch sehr ruhig breitet sich die Karibik vor mir aus, als ich langsam in das Meer gehe. Nicht nur, dass es draußen noch angenehm ist, was nicht heißt, dass es kühl ist, nein, noch ist das Meer abkühlend, was es tagsüber nicht mehr ist. Nach ein paar hundert Metern kann ich eine orange Scheibe am Strand aufgehen sehen, die ich am Abend zuvor noch über der Karibik untergehen habe sehen können.

 

PS.: Nun eine aktualisierte Karte mit den Orten in Kolumbien, wo wir sind bzw. waren: 


Aug 14 2018

Neue Farben

von Rosa

Der Ruf eilt Medellín weit über die Landesgrenzen voraus. Da ist die Geschichte: Pablo Escobar, Guerillakämpfe, die gefährlichste Stadt der Welt. Und da ist das Jetzt: Alle, aber wirklich alle schwärmen von Medellín.

Das Szeneviertel

Abgekämpft und verschwitzt stehen wir mit unseren Rucksäcken vor dem Trendviertel in Medellín: Poblado. Es geht steil bergauf, der Rucksack liegt schwer auf den Schultern. Wir laufen den Berg immer weiter hoch auf der Suche nach einem preisgünstigen Hostel. Uns kommen die ersten gut gelaunten Touristen entgegen. Nach ein paar Anfragen, entscheiden eher unsere Rücken als unser Budget. Unsere Schlafgelegenheit befindet sich in einem Hippiehostel in einer Art Dachboden ohne Fenster. Von unten dröhnt Elektromusik. Ein knarrender Ventilator sorgt für etwas Abkühlung.

Wir spazieren durch das Viertel, immer bergauf. Je höher desto besser. Eine Wohlfühlparadies für alle Hipster dieser Welt. Ein Szenelokal reiht sich an das andere. Fusion-Restaurants, Chocolaterien, Café-Bars. Viel Holz, viele Pflanzen, viele Glühbirnen, viel Geld. Letzteres muss man mitbringen, um hier Essen und Feiern zu können.

Eine böse Überraschung

Da wir nicht so viel von diesem Geld haben, suchen wir eine erschwinglichere Unterkunft, die uns noch etwas mehr Komfort bietet. In einem anderen Stadtteil werden wir fündig und kurzerhand buchen wir das Hostel online. Wir fahren mit der Metro, einer neu gebauten S-Bahn, bis zur Unterkunft. Medellín ist die einzige Stadt in Kolumbien die über ein Metrosystem auf Schienen verfügt. In den anderen Städten heißen aber schnelle Busverbindungen Metro. Auf die Modernität und Innovation ist man hier sehr stolz. Erneut schleppen wir unsere Rucksäcke durch die Mittagshitze. Ich frage Karl dreimal, ob wir hier auch wirklich richtig sind. Das Hostel sieht aus wie ein normales Wohnhaus. Es gibt keine Beschilderung. Die Türen sind verschlossen und auch nach mehrmaligen Klopfen öffnet niemand die Tür. Ein Nachbar von oben wird auf uns aufmerksam und versucht uns zu erklären, dass das Hostel seit zwei Monaten geschlossen ist. Wir schauen ihn mit großen Augen an und erbitten uns die Telefonnummer von den ehemaligen Hostelbesitzern. Der Mann am Telefon sagt mir, dass er nicht verstehen kann, wie wir überhaupt noch das Hostel buchen konnten. Er will sich wieder melden. Nach zwei Minuten ruft er tatsächlich zurück, um mich an seine Kollegin zu verweisen. Ihr wiederum erkläre ich erneut, dass wir schon eine Reservierungsgebühr bezahlt haben. Doch nichts zu machen, die Unterkunft bleibt für uns verschlossen. Wir sollen uns direkt an die Buchungsseite wenden. Über uns auf dem Balkon haben sich ein paar Menschen versammelt um das Spektakel unter ihnen zu verfolgen. Eine Oma, deren Spanisch ich aufgrund ihrer fehlenden Zähne noch weniger verstehe, winkt immer wieder in Richtung eines gelben Hauses. Tatsächlich befindet sich schräg gegenüber ein Hostel, dessen Bestimmungszweck von außen nicht erkennbar ist. Eine freundliche Frau bietet uns den gleichen Preis wie in Poblado an. Immerhin mit Frühstück und großem Garten.

Comuna 13

Zufällig treibt es uns auch zu Paola. An der Endhaltestelle der Metro Richtung San Javier treffen wir auf eine Free Walking Tour, die gerade starten will. Kurzerhand schließen wir uns an. Geleitet wird die Führung von Paola. Sie ist in der Comuna 13 aufgewachsen. Dort wo auch Pablo Escobar gelebt hat. Auf dem Weg in ihren Stadteil erzählt uns Paola, dass sich die Situation nach dem Tod Eskobars noch verschlimmerte. Mit dem Tod des Drogenbarons entstand ein Machtvakuum im Viertel. Guerillatruppen und Paramilitärs kämpften um die Vorherrschaft des strategisch wichtigen Gebietes. Die Comuna 13 galt als Tor zum Hinterland über das Waffen und Drogen geschmuggelt werden konnten, weil die Gebiete nicht unter Kontrolle der Polizei standen. Paola erzählt, dass teilweise die Leichen nicht weggeräumt werden konnten, weil in den toten Körpern Sprengstoff versteckt wurde, um noch mehr Menschen zu töten. Im Jahr 2002 griff das Militär mit einer Sonderaktion durch und ließ wichtige Drahtzieher verhaften.

Auch dieser Tag war kein schöner in der Comuna 13. Wieder starben viele unschuldige Menschen. Aber seit diesem Tag wurde es friedlicher, berichtet Paola Die Waffen wurden gegen Farbe und Pinsel getauscht. Wir laufen vorbei an bunten Wänden. An der Wand eine Frau, eine Taube, Schuhe und ein Herz. Darunter steht Esperanza (Hoffnung).

Symbole der Hoffnung mahnen an den Häuserwänden. Eine weitere Neuerung ist die längste Rolltreppe der Welt. Das Bauprojekt sollte vor allem älteren Bewohnern den Zugang zu ihren Wohnungen erleichtern. Kunstgalarien und Kaffeebars eröffnen. Mittlerweile kommen viele Touristen um den Stadtteil mit ihren Kunstwerken anzuschauen. Für Paola ein Zeichen von Frieden. Sie selbst hat erst vor zwei Jahren durch ein Sozialprojekt englisch gelernt und jetzt kann sie Reisenden von ihrer Geschichte erzählen. Zwischen den bunten Häusern zeigt uns Paola einen Berghang, der nicht begrünt ist. Dorthin wurden Geiseln verschleppt und getötet. Bis heute werden über 2000 Menschen vermisst. Der Regierung sind die Aufklärungsarbeiten zu teuer. Fassaden können übermalt werden, doch bleiben die Risse und Narben sichtbar.

Der Künstler

Wenn man von Fernando Botero noch nichts gehört hat, dann kommt man entweder nicht aus Südamerika oder hatte einen schlechten Kunstlehrer. Auf jeden Fall sollte man sich den Namen ab jetzt merken, weil er ein unverwechselbares Markenzeichen hat: Seine runden Formen. Alle Figuren sehen aus wie Ballonmenschen, sind leicht aufgequollen und stehen mit ihrer Präsenz im Widerspruch zu der Reduktion der Details im Bild. Der in Medellín geborene Künstler versteht sich selbst als der kolumbianische Künstler. 23 seiner Bronzefiguren kann man öffentlich auf der Plazoleta de las Esculturas bewundern. Weitere Werke im nahe gelegenen Museo de Antioquia. Wer nicht extra nach Südamerika reisen möchte, kann sich auch Skulpturen von ihm in der Innenstadt von Bamberg ansehen.

Der Hinkelstein

Sieht man die Pierda de Penol auf Fotos kommt einem der Felsenberg mit angebauter Treppe unwirklich vor, wie ein überdimensionierter Hinkelstein, den Obelix dort vergessen hat. Vom nördlichen Busbahnhof in Medellín fährt der Bus knapp zwei Stunden nach Penol zu einer Tankstelle. Von da an geht es nur noch bergauf und mit jedem Schritt wird die ganze Kulisse beeindruckender.

Denn dieser Felsberg ist umgeben von einem riesigen See, der von grünen Inseln unterbrochen wird. Wie Tintenkleckse in der Landschaft wirkt das blaue Meer. Auf die Penol de Pierda selbst führen nochmal 750 Stufen. Hinter jeder Kurve stehen oder sitzen schnaufende Menschen, die sich vom langen Aufstieg erholen müssen.Von oben schaue ich auf die Kulisse, als wäre es die Modelleisenbahn meines Bruders. Kleine Boote fahren über das Meer und ziehen winzige weiße Fäden hinter sich her. Einsame kleine Buchten, versteckt, unbewohnt. Wenn mir die Welt zu viel wird, ist hier der Ort, wo ich meine Zelte aufschlagen würde. Zurück an der Tankstelle halten wir einen Bus an, der uns nach Guatapé bringt. In Guatapé wurde vieles richtig gemacht, was das Touriherz höher schlagen lässt. Die Reliefs an den Häuserwänden, die ursprünglich dafür gedacht waren, dass die Hühner die Hauswand nicht zerpicken, wurden bemalt. So schlendern wir durch Gassen mit bunten Häusern, an deren Fassaden Blumen herunterhängen. Nach dem malerischen Spaziergang zieht es mich zu einer Bootstour. Langsam schippert der dreistöckige Dampfer zwischen den Buchten. Auf dem oberen Deck allerdings geht es flott zu. Kurzerhand hat sich das Schiff in ein Partyboot verwandelt. Aus den Lautsprechern tönt Salsamusik. Nach 30 Minuten werden die Beine müde und alle lassen sich auf ihre Stühle fallen und genießen doch noch die einmalige Natur.

Erinnerungen

Das Museo Casa de la Memoria befindet sich in einem langen Gebäude aus Beton. Geht man hinein, verschluckt es einen. Erinnerungen an Gewalt und Widerstand der Menschen in Medellín. Das Museum hat dem Schmerz eine Stimme gegeben. Es wurde ein Chor daraus:

Der Konflikt hat tausende Leben beschädigt. Oft haben wir die kleinen Dinge vergessen, die täglichen Rituale, der Geschmack von Mangos, die Stimmen der Kinder, der Geruch von zuhause, das friedliche Gefühl einer Familie, die Sicherheit und die Ganzheit. Wir wurden zu einem Krieg genötigt, der nicht unser Krieg war. Wenn wir das Gewicht der Verluste begreifen, verstehen wir auch das Bild der Vergangenheit, die Einsamkeit der Gegenwart und die Herausforderung eine Zukunft aufzubauen.

-Maria Camera-

 

Das Wasser wird das nicht aussprechbare mit sich nehmen.

-Sergio Goméz-

 

Was ist Gewalt?

Der schlechte Teil des Friedens

-Sara Martinez, 7 Jahre-

 

Was ist Leben?

Die Liebe, der Frieden, die Traurigkeit.

-Jorge Ivan Gomez, 6 Jahre-

 

Was ist Krieg?

Ein Spiel, was die Kinder jetzt spielen.

-Paula Andrea Franco, 9 Jahre-

 

Was ist Familie?

Die Menschen, alle, alle, alle, alle.

-Jorge Alejandro Botero, 5 Jahre-

 

Ich gehe in einen Raum. Er ist Dunkel. Kleine Leuchtpunkte spenden etwas Licht. Genau so sieht Medellín bei Nacht aus. Ein Sternenhimmel. Zwischen den Leuchtpunkten hängen Portraits an unsichtbaren Fäden. Polizisten, Lehrer, Schüler, Kinder, Familien, Freunde, Menschen. Sie sind gegangen in der Nacht und fehlen in Medellíns Sternenhimmel. Meine Schritte werden langsamer als ich aus dem Museum gehe. Es ist hell. Vor dem Museum fließt ein Fluss. Das Rot der Straße wird abgewaschen und macht Platz für neue Farben.

Hoch hinaus

Wir stehen vor einem sehr hohen Gebäude in einer belebten Straße. Der Fahrstuhl hält im 14. Stock. Ich lehne mich an das Geländer und betrachte den Boden. Von hier oben sieht es gar nicht so hoch aus. Doch, dass der Weg nach oben lang ist, weiß Pablo. Nicht nur weil ab und an der Fahrstuhl ausfällt. Er ist Aktivist und setzt sich für LGBT-Rechte ein. In einem Land, dass durch die katholische Kirche geprägt ist und in einer Stadt, die in ganz Kolumbien für ihre konservativen Politiker bekannt ist. Irgendwie hat es der kleine, dünne Mann, den man aufgrund seiner quirligen Art auf Anfang 20 schätzen würde, aber geschafft einen Job als politischer Berater zu bekommen. Als er uns davon erzählt gehen seine Mundwinkel weit nach oben und er schiebt seine runde Hornbrille zu recht. Ganz knapp konnte bei der letzten Wahl ein linker Politiker in den Stadtrat einziehen. Der erste Politiker mit Rastazöpfen berichtet Pablo stolz. Bei eben diesem Politiker wurde er angestellt. Vorher hat er jahrelang auf der Straße gekämpft auf Demos, Filmabenden und Ausstellungen gegen die Kirche aber manchmal sogar mit der Kirche. Auch bei der Kirche gäbe es einige Unterstützer der Ehe für alle. Pablo sagt vom Gesetz wäre es ihm in Kolumbien erlaubt seinen Freund zu heiraten, vom sozialen Druck allerdings nicht. Das fängt bei der eigenen Familie schon an. Aktuell möchte er ein Gesetz durchsetzen, was ihm und Kollegen erlaubt an Schulen zu gehen, um über Homosexualität zu sprechen und dass das eben ganz normal sei. Auch sonst gibt es einiges zu tun in Kolumbien findet Pablo. Die indigene Bevölkerung wird unzureichend in politische Entscheidungen einbezogen und vom Rest der Bevölkerung nicht als gebildet und relevant wahrgenommen. Viele Aktivisten sind beunruhigt wie sich die Situation mit der neuen konservativen Regierung in Kolumbien ändern wird. Bei einer Volksabstimmung gab es eine knappe Mehrheit gegen eine entspanntere und friedlichere Politik gegenüber der FARC-Bewegung. Wir stehen vor einer schwierigen Zeit sagt Pablo und zieht seine Lippen zu einem breiten Strich und  die Schultern nach oben, um sie anschließend resignierend fallen zu lassen. Wir stehen auf seinem Balkon und schauen nach unten. Nur weil Errungenschaften einmal erkämpft wurden, heißt es nicht, dass sie für immer Bestand haben. Nach unten geht es schnell.

Es ist schon später Nachmittag als wir bei Pablo aufbrechen. Wir müssen uns beeilen, um noch bei Tageslicht mit der Seilbahn fahren zu können. Als ich in die Gondel einsteige, fühle ich mich wie im Wanderurlaub in den Alpen. Unter mir steht eine Kuh auf einen Wiesenabschnitt zwischen Fluss und Straße. Ansonsten verwandelt sich das grün jedoch schnell in Ziegelrot. Soweit ich blicken kann Häuser. Vereinzelt sind sogar einige Wellblechdächer bemalt. Die Gondel ist hier ein normales Verkehrsmittel wie Bus und S-Bahn. Wir fahren einige Minuten bis zur letzten Station. Ich frage mich wie sich die Menschen vorher bis zu ihren Häusern geschleppt haben. In den Stadtteilen wo Seilbahnen installiert wurden ist die Kriminalitätsrate drastisch gesunken.

Fazit

Ja Medellín ist schön, modern und erinnert an europäische Metropolen. Doch das hat mich nicht fasziniert. Es ist der Wandel. Der Umgang mit der Geschichte. Die Stärke, die in der Kunst an den Wänden und in den Zeilen der jungen Rapper und Poeten steckt. Der Mut für Veränderung und der Glaube an die Zukunft.