Dez 1 2018

Ablegestelle vom weißen Floß

Von Karl

 

Obschon es ja nur ein Katzensprung bis nach Castro ist, so bin ich vielleicht genau deswegen etwas langsam unterwegs und dann kommt der Bus nur mit viel Verspätung. Diesmal habe ich ein Bett gebucht, dass fast breiter als der Raum ist, in dem ich übernachte. Egal, ich schlaf ja nur hier.

links: Palafito, hinten: weitere Insel

Castro

Die Inselhauptstadt ist von ihrem einfachen und bescheidenen Leben geprägt. Es gibt einen netten Hauptplatz und das Leben spielt innerhalb von wenigen Blocks drum herum statt. Es ist alles einmal da. Hauptattraktion sind die Häuser die seeseitig an den Uferstraßen stehen. Sie sind auf Stelzen erbaut und sind von der Straße an und für sich nicht als solche zu erkennen. Sie nennen sich hier Palafitos. Nur vom Wasser aus gut zu erkennen.

In Castro ist vieles sehr ruhig und Hektik scheint etwas für Nicht-Insulaner*innen zu sein. Ich nutze den restlichen Tag um meine nächsten Tage zu organisieren, denn ich hab den großen Sprung nach Argentinien geplant.

diese Pflanze, photographiert im Nationalpark Chiloé, wird auf der ganzen Insel verkauft

Cucao – Muelle de las Almas (Mole der Seelen)

Von Castro aus fahren ständig Busse nach Cucao, an die Westküste. Hier ist einer der wichtigsten Eingänge in das Naturschutzgebiet Chiloé. Es gibt aber noch weitere Schutzgebiete auf der Insel. Das größte umfasst den ganzen Süden. Da ich aber gar nicht vor hatte in den Nationalpark zu gehen, beginne ich meine Wanderung entlang der Straße. Die Landschaft breitet sich ruhig und grün aus. Manchmal schauen mich auch Schafe oder Kühe an. Flüsse oder Fjorde durchbrechen die Landschaft und fordern Brücken.

Die Straße macht einen Schlenker und ich komm an das Meer. Hinter einem Wall aus runden schwarzen Steinen brodelt der Ozean gegen die Küste. Auf einigen Kilometern vor und hinter mir. Erst weit hinten kommt ein zig Meter hoher Fels und damit die Steilküste. Angespült werden auch die Braunalgen die an der Straße in der Stadt verkauft werden.

Vor der Steilküste biegt die Straße ins Hinterland und folgt nun der Küste in einigem Abstand, aber erst muss die Schotterstraße sich auf die nötige Höhe winden. So schön die Umgebung auch sein mag, ich hab offensichtlich die Entfernung unterschätzt. Schon das erste Fahrzeug, nachdem ich mich umgedreht habe, hält an und nimmt mich mit. Es ist ein Sammel-Taxi-Bus, wie ich dann merke, weil er schlägt direkt 1500 Pesos vor. Ungefähr 2 Euro.

Wenig später halten wir schon an einer Verkaufsstelle. Offensichtlich ist mein Ziel auch in einem Schutzgebiet, weil wir für 1500 weitere Pesos Eintrittstickets kaufen müssen. Was soll‘s. Der Ort, der noch letztes Jahr als Geheimtipp galt, wurde offensichtlich touristisch erschlossen. Nun kostet alles seinen Preis. Nagut. Ich werde nun wie gewünscht zwei Kilometer vor dem Ziel raus gelassen.

Der Weg ist nun schlammig, eher ein schmaler Pfad und windet sich hoch und runter. Ständig wechselt die Natur. Mal laufe ich über die niedrige Wiese eines Bauernhofes, dann wieder zwischen dichten Bäumen durch. Ein Arbeiter mit einer Motorsäge schneidet Äste zu, die dann in den Schlamm gelegt werden. Dadurch werden die Wege wieder begehbarer. Er kontrolliert auch die Tickets.

Manchmal verläuft der Weg entlang des Kamms der Hügelstrecke und die Bäume treten zurück, und schon werden weite Blicke frei. Große Buchten links und rechts, die nun viel gemächlicher wirken, als die gierigen Wellen, als ich noch davor stand. Allein diese Blicke über die weite chilotische Küste war die Reise wert.

Wieder einmal gelange ich auf den höchsten Punkt eines kleinen Hügels und beginne die Meter ins Tal, als sich mir eine Herde Rinder offenbart. Ziemlich teilnahmslos liegen sie rum mit zwei jungen Kälbern. Schon eine chilenische Familie ist schwer interessiert, sodass sie das eine Junge aufscheuchen. Ich hab ja generell etwas Respekt vor diesen mir unbekannten Tieren und passiere einfach ruhig.

Sie sind die letzte Hürde. Vom nächsten Hügel aus breitet sich der wahrlichst magischste Ort Chiloés aus. Sanft und grün fällt der Weg vor mir ab, aber dann läuft auf einen Steg, der seine Höhe beibehält für einige Meter, während der Boden weiter abfällt. Der Holzsteg ist eine Art Sprungschanze in der unberührten Umgebung. Unterhalb vom Steg bricht auch die Wiese ab und es folgt die Steilküste. Links und Rechts ragen halbe Berge auf, direkt davor Felsinseln. Stolze Vögel mit weiten Schwingen segeln über und vor mir. Auf dem Dach der großen Felsinsel hat sich eine Kolonie Vögel niedergelassen, die Nester gebaut haben, die kleinen Vulkanschloten ähneln, während sie diese oben auf den Ausgang sitzend verschließen. Vermutlich brüten sie. Aufgrund der Entfernung kann ich auch nicht ausschließen, dass es vielleicht Pinguine sind.

Am Fuße des Felses schlafen in der Sonne auch wieder ihre Freunde, die Seelöwen, diesmal aber gleich zwei Dutzend.

Von der Sprungschanze beziehungsweise Mole aus kommen die toten Seelen ins Jenseits. Es ist nicht nur für mich ein magisch-schöner Ort, sondern auch für die Mapuche ein heiliger. Die Geister der Toten müssen an die Küste wandern und steigen dann zum Flößer in sein weißes Gefährt, der ihn, insofern die Seele gut vorbereitet ist und bezahlen kann, dann bis zum Horizont und Himmel bringt.

Muelle de las Almas (Mole der Seelen)

Auf Chiloé gibt es noch eine Vielzahl von Sagen. So lebt ein Mann in den Baumstämmen, es gibt Hexen die sich in Vögel verwandeln, ein ältere Frau die mal hübsch war, eine Furie, eine Eule die in der dunkelsten Nacht am Fenster klopft, ein Drachen mit Hühnerkopf, ein Kalb das alle tötet die sich zwischen ihr und dem Meer stellen, ein klassischer Vampir, ein Kind das von Hexen adoptiert wurde und nun sein Fuß auf den eigenen Kopf legen kann … und ganz wichtig, Caleuche, eine Art fliegender Holländer.

Natürlich stellt sich nun die Frage, jetzt wo ich weiß wo die Toten ins Jenseits umsteigen, ob ich also ein Nahtoderfahrung gemacht habe? Ich glaub‘s zwar nicht, aber wenn, dann klingt‘s nicht so schlimm.

Auf dem Weg zurück nach Castro muss ich noch eine Stunde beim Nationalpark warten. Dort gibt es Wege an den Strand, die kostenlos sind. Mensch kann hier auf Holzwegen und durch den Wald schlendern und die raue Natur auf sich wirken lassen. Schöne Blüten treiben aus und der Wind füllt die Lungen ganz wohlig mit frischen Sauerstoff. Wieder ein Ort der zum Gedichte schreiben einladen könnte, doch dann ruft der Bus, schnell zurück nach Castro. Die nächste Reise wartet (-; (garantiert ohne weißem Floß)


Nov 17 2018

Pfirsichnektar, Weinbrand und die Saturnringe

Von Karl

 

Unser Start in La Serena war durch eine längere Wanderung geprägt. Erst nach einer knappen Stunde merken wir, dass weder die Straßenschilder noch die Karte falsch ist, sondern wir einfach in die falsche Richtung gelaufen sind. Unsere Unterkunft ist diesmal in einem heimeligen Einfamilien-Haus. Eine ältere Frau springt zwischen Wohnzimmer und Küche herum und macht den Eindruck, als wenn sie hier wohnen würde. Ist aber dann doch nur die Angestellte.

Chilenisch Essen und Trinken

Ein erster Weg führt zum schmucken Markt, in dem handwerkliche Produkte wie beispielsweise getöpferte Schalen verkauft werden. Im ersten Obergeschoss gibt es gut und günstig Frühstück oder Mittag. Zu den Eigenheiten der chilenischen Küche gehört unter anderem das allgegenwärtig kaufbare „Mote con Huesillo“. Ein Getränk aus Pfirsichnektar mit Trockenpfirsischen und Weizenkörnern. Dazu kommt noch Zucker und Wasser. Es schmeckt sehr süß und meine Recherchen belegen bislang: Bis auf Chilen*innen schmeckt niemand das Getränk.

Auf Märkten und bis in den Supermärkten hat es die Cochayuyo geschafft, eine Alge. Die besonders große Braunalge ist wohl ein Grundnahrungsmittel und wird beispielsweise mit in Suppen gemacht.

Altbekannter Klassiker ist auch die Empanada, wobei die Füllung „Pino“ in Chile weitverbreitet ist. Eine Rindfleisch-Mischung.

Neben Kuchen und Berlines (Pfannkuchen bzw. Berliner) finden sich bei der Bäckerei auch Sopaipilla. Mir wurde es als frittiertes Brot vorgestellt, aber Wikipedia spricht von Kürbis als zentrale Grundlage. Der Plural von Kuchen ist übrigens „Kuchenes“.

In allen Supermärkten gibt es Alfajor, ein übergroßer Keks mit Schokoüberzug und Karamellfüllung.

Die Eisfans müssen sich mal Paletta holen. Das ist Stil-Eis welches wie Schokoladen-Tafeln aussieht und wie Waffel-Eis verkauft wird. Wir haben in La Serena auch einen Automaten damit gefunden. Auch geschmacklich kommt es nah an die gefrorene Schokoladen-Tafel. Die Paletta-Stände bieten meist gleich mehrere Dutzend verschiedene Geschmacksorten.

Während unserem kurzen Stadtspaziergang vermissen wir wieder die Menschen in den Straßen, aber schlussendlich finden wir sie in den großen Shopping Malls. Anschließend führt unser Weg zum nahen Meer. Eine lange schicke Palmen-Allee ziert den Hauptweg und führt zum Leuchtturm. Der Strand ist auch ziemlich schön, nur ist direkt hinter alles mit Hotels und Cabañas (chilenische Variante des Bungalow) bebaut. Dieser Anblick zieht sich die ganze Kurve bis in die benachbarte (etwa gleich große) Stadt Coquimbo.

Valle de Elqui

Das Nahe Tal des Rio Elqui soll besonders sehenswert sein und deswegen fahren wir gleich frühs mit einer Tour den Fluss hoch. Als erstes halten wir an dem wenig spektakulären Puclaro-Staudamm. Ein Blick vom Damm ins Tal verrät: Wo der Fluss fließt ist Pflanzen-Wachstum und Landwirtschaft möglich. Die Berge selbst sind grau und braun und von wenigen Sträuchern und Kakteen bewachsen. Besonders Wein wird im Tal angebaut.

Chiles erste Literatur-Nobelpreis-Gewinnerin kommt auch aus dem Tal und deswegen besuchen wir das Museum von Gabriela Mistral in Vicuña. Da aber alles auf Spanisch ist, sind wir schnell durch. Zudem bin ich nicht angetan von ihrer trübseligen Literatur. Dass es aber schön gemacht ist, das kann ich nicht absprechen.

Der angebaute Wein im Tal wird nicht für Wein genutzt, sondern um Pisco herzustellen. Ein Weinbrand, der sowohl in Peru und als auch in Chile hergestellt wird. Oft auch Grundlage von Cocktails. Beide Länder sehen es als Nationalgetränk an und haben strenge Regeln, wie beispielsweise, dass kein Pisco aus dem Ausland importiert werden kann oder so heißen kann. In Chile kann nur Weinbrand aus dem Elqui-Tal Pisco heißen.

Wir halten also an einer halbindustriellen Pisco-Brennerei. Da grad nicht die Zeit dafür ist, sind die Anlagen leer. Im Lagerraum riecht es schon kräftig nach Alkohol. Es werden verschiedene Sorten hergestellt, je nach Lager-Zeit und damit auch Alkohol-Gehalt. Natürlich dürfen wir auch mal kosten. Je mehr ich davon trinke, desto besser schmeckt’s, aber dann bin ich auch gut dabei und froh dass es weiter zum Mittag geht ins Dorf Pisco Elqui. Es hat sich extra umbenannt.

Sternen so nahe

In Vicuña steigen wir aus und warten auf unseren Anschluss. Das kleine beschauliche Örtchen entpuppt sich als Hippie-Städtchen, wobei es uns ein Rätsel bleibt, was die ganzen Hippies hier machen. Nach Einbruch der Dunkelheit fahren wir zu einer Sternwarte. Allein in der Gegend gibt es in Sichtweite 4 Sternwarten. In ganz Chile gibt es circa die Hälfte aller Sternwarten der Welt. Grund ist der trockenste Ort der Erde mit einer der Partikel-freisten Luft. Dann bietet es sich besonders an hier Sternwarten zu errichten. Hier steht also die neuste und modernste Abhörtechnik für den Kosmos. Wir gehen nun nicht in die aller krasseste Anlage. Was wir aber sehen ist trotzdem krass.

Wir werden in ein kleines Observatorium geführt und der Fachmann richtet die Kuppel so aus, dass der Schlitz passend ist. Er zeigt uns die hellsten Sterne am Himmel, die vor allem andere Planeten unseres Sonnensystems sind. Venus, Merkur, Mars und Jupiter. Nach und nach dürfen wir durch das eingestellte Teleskop schauen. Interessanterweise ist es mit GPS ausgestattet, sodass es automatisch die richtige Position einbehält. Ohne dem System würde durch die Erdrotation nach einer Weile das Zielobjekt aus dem Bild verschwinden.

Durch das Fernrohr, dass vielleicht doppelt so groß ist wie ich, kann ich die Streifen beziehungsweise Wolken auf der Venus sehen. Wir sehen, dass der Merkur auch Zu- und Abnehmen kann, genau wie der Mond. Wir sehen einen Sturm auf dem Jupiter und – das war am beeindruckensten – den Saturn samt Saturnringe. Im Außengelände schauen wir noch durch ein weiteres installiertes Fernrohr (es regnet ja hier nie). Wir sehen spannende Sternformationen und Sternennebel. Bunte Sterne gibt es auch. Am Nachthimmel ist freiäugig gut die Milchstraße zu erkennen. Der Guide, der selbst dort arbeitet, zeigt uns zig Sternenbilder, die oft mit sehr viel Phantasie einhergehen.

Von der vielen Phantasie ganz begeistern entgleiten wir dann auch in unsere eigene Welt.