Mrz 24 2019

Die Stadt um den Obelisk

Von Karl

Buenos Aires, Argentinien

 

Ein letztes Mal, aber auch eine ungezählte Wiederholung dessen, verabschiede ich mich von Fran, Frans Freund, Elias und Luzi. Die vier hatten uns nach Puerto Falcón gebracht, einer kleinen Grenzstadt bei Asunción und dann sind wir zu Fuß nach Clorinda gelaufen, der argentinischen Stadt auf der anderen Seite des kleinen Flusses.

Es nieselt und lässt die beiden Städte in einem düsteren Bild erscheinen. Verstärkt durch den Eindruck der gelangweilten Grenzbeamt*innen und den überdachten Marktstraßen. Wir versuchen einen Bus nach Buenos Aires zu bekommen, doch der ist schon weg.

Wir werden angesprochen und bekommen Angebote in Sammeltaxen nach Formosa mitzufahren bzw. als klar ist, dass wir mindestens bis nach Resistencia möchten, sogar bis dahin. Da die Angebote aber viel zu günstig sind und auch zufällig erscheinende Gestalten uns versuchen zu überreden, nehmen wir von der Idee schnell Abstand uns im Nirgendwo ausrauben zu lassen. Bei einer Busfirma bekommen wir dann aber noch ein Busticket und sind froh aus dieser unheimlichen Stadt herauszukommen, zumal die Nacht anfing sich auszubreiten.

In Asunción hatte ich meine Brille vergessen, sodass ich nochmal für eine Nacht zu Frans Familie reiste. Es lag zudem auf dem Weg. Selbst Fran war da. Trotz der Kürze unseres Aufenthalts ließ Elias es sich nicht nehmen uns eine kleine Führung im Viertel zu geben. Einer der berühmtesten Fußballer Paraguays, Derlis González, hat ein Haus zwei Blocks weiter. Später verbringen wir aber die meiste Zeit damit bei einem Supermarkt zu warten, dass ein heftiges Gewitter vorbeizieht. Zudem fällt auf, dass unsere Kreditkarten, sowohl die von Azul, als auch meine, erst für die jeweiligen Länder freigeschaltet werden muss.

Ein letztes Mal bereitete Luzi für uns Vori-Vori zu, eine paraguayische Spezialität. Wir witzelten noch, dass sie das eigentliche Highlight von Asunción ist. Schon ziemlich traurig, dass wir die sehr gastfreundliche Familie hinter uns lassen, winke ich ihnen ein letztes Mal, bevor ich um die Ecke verschwinde.

Die lange Reise nach Buenos Aires

Der Bus nach Resistencia entlässt uns gegen Mitternacht und wir suchen die letzten noch offenen Schalter ab und tatsächlich geht es direkt weiter, über Nacht, nach Rosario.

Eine weitere Großstadt auf dem Weg zum Ziel. Wer Geld sparen möchte, dem empfehle ich öfters mal umzusteigen, dann die Ticket-Preise können in der Addition günstiger sein, als der Direktbus. Wir wählen aber notgezwungen unsere Busse. Obschon wir in Rosario nicht mehr weit von Buenos Aires entfernt sind, so gibt es doch nur einen Bus als Option. Sie hüpfen wir also von Bus zu Bus, bis wir auf vierspurigen Autobahnen parallel zu Metro-Zügen auf eine Stadt mit unzähligen Bürohochhäusern zusteuern.

Buenos Aires ist nicht nur die Hauptstadt, sondern auch eine Provinz. Der Kern an sich ist nur die Verwaltungshochburg mit knapp drei Millionen Menschen. In der Provinz leben aber knapp sechzehn Millionen. Der Übergang ist fließend und Vorortzüge, sowie die Metro, genannt Subte, verbinden die umliegenden Gebiete fließend. Bei den Zügen gibt es verschiedene Verbindungen auf der gleichen Strecke, sodass auch Züge gewählt werden können, die einzelne Haltestellen auslassen und deshalb schneller sind. In der Nacht wird der Verkehr eingestellt.

Mit einen der Züge geht es in eines dieser unzähligen Stadtviertel, wo wir in entspannter Umgebung zwei Nächte unterkommen können. Fernando heißt unser stiller Gastgeber. Er ist aber sofort hilfsbereit und schon zehn Minuten nach unserer Ankunft grast er das Internet nach Möglichkeiten ab nach Uruguay zu kommen. Abends kochen wir lecker gemeinsam und trinken mit seinen Freunden Bier. Es ist einer dieser vielen entspannten Abenden. Jedoch merke ich wieder wie mein Gehirn nach einer Weile auf Standby geht, da es auf die Dauer ziemlich anstrengend ist, wenn ich die Sprache nicht gut kann. Fertig von der langen Reise bin ich ziemlich froh dann in ein weiches Bett zu legen.

Buenos Aires

Manche Highlights waren mir als solche vorab nicht bekannt. An einer Straßenecke im Zentrum sitzt Mafalda auf einer Bank und eine lange Schlange hat sich davor gebildet. Ein jede*r möchte ein Photo mit ihr. Mafalda ist eine wohl berühmte Comic-Figur aus Argentinien, vermutlich aus Buenos Aires. Ihre Berühmtheit ging leider bislang an mir vorüber, aber angesichts dessen was ich nun über sie weiß, scheint sie zu den cooleren Comic-Held*innen zu gehören.

Ein weiterer Held begegnet mir dann zwei Blocks weiter. Schon lange misse ich die leckere vegane Küche und als aber ein junger Mann mit Fahrrad und veganen Schnitzel-Sandwichs vor mir auftaucht, ist mein Tag gerettet. So einfach kann ich glücklich werden.

Buenos Aires überragt Argentiniens restliche Regionen um ein Vielfaches und enthält alle entscheidenden Organisationen. So kann Präsident*innen-Palast, Kongress und Senat besichtigt werden, wobei letzterer sich nicht besonders verkleidet.

Der wohl schönere Ort der Stadt ist der Obelisk, der als Kilometer 0, also Zentrum der Stadt bzw. Argentiniens gilt.

Weiterhin gibt es den ehemaligen alten Hafen, der sich zum Geschäftszentrum entwickelt hat und vor allem der Oberschicht vorbehalten ist. Es ähnelt ein wenig der Hamburger Speicherstadt.

Ansonsten bietet die Stadt ruhige Parks und Monumente. Eigentlich alles, was eine lebenswerte Stadt hat. Auch die tapferen Aktivistis sind unterwegs und machen auf die absurden Lebensbedingungen der Tiere im Zoo aufmerksam. Natürlich am Eingang vom Zoo.

Wer günstig und nicht-fleischig essen mag, der empfehle ich die, meist asiatischen, Selbstbedienungs-Restaurants. Hier wird nach Gewicht bezahlt und es kann sich aus einer breiten Auswahl bedient werden.

Neujahr

Azul konnte eine Freundin ausfindig machen die mit ihrer Schwester eine kleine Wohnung weit näher am Zentrum bewohnt. Wir belagern nun den Boden des kleinen Wohnzimmers und versuchen als Dank die Wohngemeinschaft mit Essen zu versorgen. Damariz und Blanquita haben viele Antworten zu unseren Fragen und nehmen uns mit auf ihre Silvester-Fete. Eigentlich ist, besonders in Argentinien Silvester auch eine Familien-Feier, doch wir sind ja bei bolivianischen Emigrantinnen und die feiern im Kreise von Freund*innen. Es gibt lecker Essen und Trinken und dann wandern wir zu Fuß zum alten Hafen.

Bemerkenswert für mich sind die deutlich wenigeren Raketen, jedoch erfreuen sich die Leute den wenigen umso mehr. Zu dieser Zeit, die auch Hauptreisezeit ist, scheint die Stadt fest in brasilianischer Hand, denn von dort kommen die meisten Touris. Die Einheimischen sind bekanntlich bei den Familien zu Hause. Wir sparen uns den Eintritt in die teuren Clubs der Stadt – sie sind tatsächlich ungeheuerlich teuer – und spazieren durch die Stadt, bis wir vor dem Morgengrauen in die Koje fallen.

Am nächsten Tag mache ich eine Lerneinheit in Sprache und Kultur. Diesmal war ich dran einen Polizisten zu fragen wo denn ein günstiges Restaurant in der Nähe sei. Gesagt, getan, ich frage ohne Umschweife direkt danach. Der Polizist ist sichtlich verwirrt. Azul muss eingreifen und erklärt mir, dass ich sehr unfreundlich daherkomme. Das war mir gar nicht so bewusst, aber ja, wer spanisch oder englisch spricht, sollte eine Spur freundlicher sein, als auf deutsch. Ein „Entschuldigung, …“ oder „Wissen sie vielleicht …“ oder „Ich bin grad auf der Suche nach …“ oder „Können sie mir kurz helfen …“ oder dergleichen ist immer angebracht.

Fähre

Buenos Aires ist eine nette Gegend um zu verweilen, doch die Zeit drängt und wir brechen erneut auf. Der günstigste Weg nach Uruguay ist der Bus, doch die sind alle ausgebucht und zudem gibt es Konflikte am Grenzübergang zwischen den beiden Ländern wegen einer Zellulosefabrik. Also buchen wir die günstigste Fähre am Tag. Was aber immer noch saftig teuer ist.

Das Fährterminal nimmt sich wie ein Flughafen aus und ich bekomme den Eindruck die gehobene Klasse gebucht zu haben, nur dass es auch Massenabfertigung ist. Die Fähre ist ausgestattet mit zig Reihen von Bussitzen. Zu meiner Enttäuschung führt leider kein Weg raus aufs Deck. Die Sonne ist gerade untergegangen als wir an der Skyline von Buenos Aires vorbeigleiten. Ein letzter Blick zurück bevor die Stadt im diesigen Dunkel verschwindet.


Mrz 20 2019

Meine neue Familie in Paraguay

Von Karl

Asunción, Paraguay

 

Schon mit meiner Ankunft lerne ich die Größe Asuncións kennen. Der Bus war viel früher am Ziel als gedacht und ich wurde entsprechend am Busbahnhof geweckt. Irgendwann frühs, vielleicht um fünf Uhr. Nun ist Asunción, oder einfach nur „Asu“ genannt, das Zentrum einer Agglomeration, die sich Gran Asunción nennt und noch einige weitere größere Städte zusammenfasst und ein größeres urbanes Gebiet bildet.
Mit einer Mischung aus Glück, Karte und Nachfragen schaffe ich es tatsächlich innerhalb von drei Stunden vor das Haus von Luzi, Frans Mutter. Ohne Taxi versteht sich, nur Busse. Nach zwei gesunden Stunden, die ich auf dem Sofa im Wohnzimmer verschlummerte, brachte sie Frühstück. Weißbrot mit Dulce de Leche und Kaffee.

Zu dem Zeitpunkt bin ich davon noch schwer beeindruckt, doch es ist nur der Anfang davon, dass ich sagen muss, dass die Gastfreundschaft in Paraguay außerordentlich ausgeprägt ist. Sie bekochte mich rund um die Uhr kümmerte sich fast pausenlos um mich. „Mein Haus ist dein Haus“ ist einer der wohl meist gehörten Sätze während dieser Reise und insbesondere in Paraguay. Dass ich nun Teil der Familie sei und ich so behandelt werde, erfahre ich auch.
Frans Schwester, Liz, samt Familie lerne ich die nächsten Tage auch kennen. Beide sind sie Bodybuilder*in und haben eine Tochter die wohl erst seit kurzem in die Schule geht. Zwei Geschwister leben oder arbeiten noch bei der Familie, doch ob sie Freundinnen oder Angestellte sind, kann ich schlussendlich nicht klären. Die ältere, sie mag vielleicht 20 sein, wird zur Stadtführung verpflichtet, was ihr aber nicht sonderlich viel Spaß bereitet, da nun Asunción nicht die klassische Stadt dafür ist. Hinzu kommt, dass sie nur spärlich spanisch spricht und mein Guaraní nicht über drei Wörter hinausgeht.

Die Stadt

Der touristische Teil mit der hübsch hergerichteten Innenstadt wurde bei Asunción ausgelassen, aber nichtsdestotrotz ist alles da, was das Herz begehrt. Museen, Café, Geldwechseln, etc. Die Museen scheinen gratis zu sein und haben auch beeindruckend schöne Pflanzen.

Lucía, eine Couchsurferin, die mich zwar nicht aufnehmen kann, zeigt mir nochmal alle interessanten Teile der Stadt und tatsächlich gibt es kaum mehr als bei der vorhergegangenen zu sehen. Der Präsident*innen-Palast wurde rosa gestrichen.

Das Parlament ist von Polizei und Blechwänden umstellt. Grund dafür sind die anhaltenden Proteste in der Stadt. Viele Indigene halten seit einiger Zeit die Plätze besetzt und das mit mehr oder minder ausgebauten Zelten oder Häusern. Manche wiederum haben erste Infrastrukturen wie z.B. Kioske entwickelt. Der Konflikt liegt meist zwischen den Indigenen, die besonders ärmlich in den abgelegen Gebieten leben und den Großgrundbesitzer*innen, die z.B. Wald roden um weiteres Soja anzubauen. Viele sind Geschäftsleute aus Brasilien. Die Indigenen fordern Unterstützung von der Regierung, die sie vermutlich nicht erhalten.

Die Partido Colorado, die rote Partei, entschied erst 2018 das Rennen um das Präsident*innen-Amt für sich. Kurioserweise sieht deren Flagge aus, als wenn sie eine kommunistische Partei wäre, mit weißem Stern in der oberen linken Ecke auf rotem Grund.

In Paraguay ist es aber eine rechts-konservative Partei. Obschon Luzi eine solche Flagge in der Küche hängen hat, stimmt sie wie so ziemlich alle ein, wenn es gegen Marito geht, den Spitznamen des neuen Präsidenten. Mittlerweile sei sein Name zum geflügelten Wort geworden, wenn es darum geht etwas zu beschreiben, was verbockt worden ist. Auch wenn im Alltag irgendwas furchtbar daneben ging, ist ein „Que Marito!“ als schimpfender Ausdruck schnell auf der Zunge. Ich zieh innerlich den Hut, dass ein Wahlsieger so schnell so unbeliebt werden kann.
Es ist noch nicht lange her da wurde das Parlament ziemlich demoliert und in Brand gesteckt. Die Spuren sind noch gut zu erkennen und offensichtlich sind die Reparatur-Maßnahmen am „Palacio Legislativo“ noch lange nicht abgeschlossen.

Ich versuche zwei Mal vergeblich Zutritt zum Parlament zu bekommen, doch jedes Mal werde ich unter fadenscheinigen Gründen abgewiesen. Sowohl Kleidungsordnung als auch Öffnungszeiten waren die Argumente. Asunción atmet das Gefühl der politischen Instabilität an sehr vielen Ecken. Immer wieder kommt es zu größeren Protestmärschen, Streiks, Straßenblockaden. Jugendliche ziehen skandierend mit Eisenstangen durch die Straße.
Die wohl schönsten Teil bildet Asuncións Uferpromenade am Rio Paraguay. Dort kann auf einigen hundert Metern geschlendert werden und es gibt auch einen kleinen Sandstrand, wo Bootstour-Anbieter*innen auf die nicht vorhandenen Touris warten. Es gibt nahe dem Hafen eine Art Fähranbieter, d.h. ein Böötchen, dass die Überfahrt nach Chaco-Í anbietet, was aber nicht wirklich spektakulär ist. aber günstiger. Im Zentrum gibt es auch eine Bar mit Ausblick über die schnörkellose Stadt mir ihren riesigen Wohnkomplexen.

Eine besonders empfehlenswerte Bar und Geheimtipp ist das Café Consulado in der Straße O‘Leary. Im Süden der Stadt gibt es noch einen kleinen Hügel, Cerro Lambaré gennant, der einen kleinen Ausblick ermöglicht. Auch über den Fluss hinweg in das benachbarte Argentinien. Ansonsten ist es nicht empfehlenswert spät abends in Asunción unterwegs zu sein.

Bei Luzi

Luzis Gegend ist über eine Stunde vom Zentrum entfernt. Ich lerne nun auch ihre Schwester und den Neffen kennen, der viel bei ihr ist. Alle drei sind sie sehr gläubig. Im Hof leben noch mehr Menschen. Auch gibt es verschiedene Arten von Mango-Bäumen, Bananen-Bäume und einen Apfelbaum der eine Sorte trägt, die nur Kirsch-große Äpfel trägt. Luzi macht daraus leckeren Apfelsaft.

Mangos gibt es überall und deswegen ist es so billig, dass es keine*r auf der Straße verkauft. Das knappe Dutzend Menschen, welches Zugang zu den großen und kleinen Mangos hat, isst weniger als verfügbar sind. In der Bananenstaude haben kleine Vögel ein Nest gebaut und Eier gelegt.

Als ich mit Elias einmal in den Straßen unterwegs bin, sehen wir drei in offiziellen Westen gekleidete Menschen, die durch die Straßen gehen und die Häuser begutachten. Elias erklärt mir, dass sie hygienisch zweifelhafte Orte suchen um Quellen für Dengue, Malaria, Chikungunya und Zika zu finden. Alle Krankheiten haben gemein, dass sie von Mücken übertragen werden, die sich an das menschliche Leben gewöhnt haben und deren Blut saugen. Stehendes warmes Wasser nutzen die Tiere um ihre Eier abzulegen und das sollte vermieden werden. Müll und versiegelte Grundflächen bieten solche Wasserpfützen an. Asunción hat insbesondere mit Dengue Schwierigkeiten, hat aber besonders gegen Malaria schon Erfolge erzielt. Selbst die größte Bierfirma des Landes beteiligt sich am Kampf gegen das Dengue-Fieber. Dengue ist bereits bei der ersten Infektion überhaupt nicht lustig, aber zum Glück nicht tödlich. Beim zweiten Mal dann aber schon.
Die Familie spricht mehrfach von „Sanber“, was ich erst eine Weile lang nicht verstehe. Bis wir dann nach San Bernardino fahren, was die landläufige Abkürzung Sanber trägt. Das ist ein kleiner touristischer Ort, der an einem See liegt. Früher mal zum baden geeignet, ist er mittlerweile zu schmutzig dafür. Es werden Bootstouren angeboten und allerlei Handwerkszeug. Insbesondere jetzt, in der Vorweihnachtszeit, werden auch verstärkt Ñandutí gezeigt. Das sind Spitzen-Decken, die nicht geklöppelt werden, aber denen zum verwechseln ähnlich aussehen. Es gibt wohl nicht mehr viele die dieses Handwerk beherrschen, aber es ist berühmt für diese Region und die Menschen sind stolz drauf.

In Sanber treffen verschiedenste Touris aufeinander. Manche trinken Bier und hören Musik, andere spielen auf dem Spielplatz und andere genießen teure Hotels. Eines hat einen lohnenswerten Park mit besonderen Bäumen und Blumen. Ein Baum trägt Herz-förmige Blätter.

Langsam habe ich mich dran gewöhnt, dass die deutschen überall sind und tatsächlich überrascht es mich nicht, dass die Bäckereien in deutscher Hand sind. Ein wichtiger Punkt auf einer Sanber-Reise scheint ein Halt in einer der beiden Bäckerein zu sein, die passenderweise auch durchnummeriert sind.
Vorab verstehe ich aber dass alle unbedingt Hühnchen essen wollen und ich verstehe auch nicht warum mir das zig Mal erzählt wird. Zum einen weil Hühnchen eh überall und täglich gegessen wird und weil bekannt ist, dass ich keine Tiere esse. und dann noch das Hühnchen beim Bäcker gegessen wird. Fleischer würde mehr Sinn machen.

Das spanische Wort für Huhn ist „Pollo“. Tatsächlich sprechen sie aber von „Bollo“ und das bezeichnet Pfannkuchen bzw. Berliner. Hier natürlich mit Dulce de Leche gefüllt. So schlemmen wir alle gleich mehrere dieser Leckerein in uns hinein bis wir kurz vorm platzen sind. Ich muss sagen, dass ich mich an das immens süße Dulce de Leche gewöhnt habe. Wenn ich nach der Reise zuckerkrank bin, weiß ich wieso.

Übrigens Leckerei: Liz hat ein ganzes Blech Sopa für mich organisiert. Ich muss sagen, dass es außerordentlich lecker ist. Hinzu kommt Chipa. Das ist im Prinzip ein Ring aus Käsebrot und an fast jeder Ecke erhältlich.

Auffällig während der Reise ist auch, dass ich mehr und mehr spanisch lerne, aber leider ändern sich auch einfache Wörter von Ort zu Ort. Aussprachen ändern sich zusätzlich. In Paraguay wird zum Teil eine leichte Variante des „sch“ für das ursprünglich „j“-klingende verwendet, also in etwa „ch“. Es mutet wie eine Mischung aus dem üblichen und dem argentinischen Spanisch an. Wörter des alltäglichen Gebrauchs sind besonders von regelmäßigen Änderungen bedacht. So wird ein kleiner Laden, der die geläufigsten Sachen des täglichen Bedarfs veräußert hier „Despensa“ genannt. Fragt mich nicht warum.

In Asunción kreuzt zufällig mein Weg den von Rosa und wir freuen uns riesig nach so langer Zeit wieder gemeinsam zu reisen. Nach einem gemeinsamen Chipa am Abends starten wir zu einem neuen gemeinsamen Abenteuer am folgenden Tag. Unser Ziel ist das einzige Highlight welches Rosa sich schon vor der Reise vorgenommen hatte. Wir sind gespannt.