Apr 5 2019

Traumstrand oder: was so eine Riesenschildkröte denkt?

Von Karl

Arraial do Cabo, Rio de Janeiro, Brasilien

 

Schneeweiß legt sich der Sandstrand aus. Lang, in einer Sichelform und rechter Hand bis in den Horizont reichend. Linker Hand durch eine grüne felsige Zunge gestoppt, auf der arme Fischer*innen sich eine Bleibe aus Holz gebastelt haben. Das Wasser liegt ruhig und flach da. Nur knapp am Strand rollt mal eine flache Welle, die dem Schwappen in der Badewanne keine Konkurrenz macht. Türkis ist die Farbe des paradiesischen Wassers und ein wenig von dem ist auch hier.

Der Strand ist übervoll mit Strandschirmen in verschiedenen Farben. Auf den unzähligen weißen Plastikstühlen haben sich hunderte Badegäste breit gemacht. Zwischen ihnen fliegende Händler*innen mit Acai, heißen Maiskolben, Sonnenbrillen und was mensch hier so brauchen könnte. Der Sandstrand ist breit und dahinter liegt oberhalb die Straße, die in dem Bereich eine Promenade bildet. Noch mehr Möglichkeiten etwas zu essen oder zu trinken versammeln sich hier. Zwischen Churro– und Hot-Dog-Wagen gibt es auch Bootsfahrten im Angebot. Churros sind übrigens sehr lecker (-;

Ich stehe an der Wasserkante und denke kurz darauf: Kein Wunder das ein Ort um die Ecke „Cabo Frio“ heißt, also kaltes Kap. Das Wasser ist tatsächlich ziemlich kalt. Vielleicht sogar einstellig. An Schwimmen oder Baden ist eh nicht zu denken, da das Wasser auch nach hundert Metern kaum tiefer wird. Zurück am Strand genießen wir den Untergang der traumhaft schönen gold-rot-leuchtenden Scheibe. Sowie sie unterging beginnen alle zu klatschen. Ein Phänomen, welches ich schon Rio sah, aber nicht zuordnen konnte. Applaus für den Sonnenuntergang, kuriose Sache. Viele brechen dann auch auf und der Strand lichtet sich und die Arbeiter*innen von der Tourismusindustrie beginnen die Schirme und Stühle auf Wagen zu packen. Auch wir brechen auf, streifen durch die Straßen des Küstenstädtchen. Der Nahe Supermarkt ist zu der Zeit völlig überlaufen und wir freuen uns dann als wir unser Haus erreichen.

Boot 1

Wir sind in Arraial do Cabo angekommen, einem kleinen Städtchen, in der Nähe von Cabo Frio. Auf einem Vorsprung gelegen, der in den Atlantik reinreicht. In verschiedene Richtung gibt es diverse Strände und trotz vieler Touris läuft das Leben reichlich gemächlich ab. Es fährt zwar ein Party-Bus nachts seine Runden, aber die meisten zieht es eher an den Strand.

Wir sind in einem zukünftigen Hostel untergekommen. Ein junges alternatives Pärchen aus Argentinien bietet ein paar Betten an und möchte dass bald ein Hostel daraus wird. Nebenbei arbeiten sie als Photograph*in im Hafen. Nur entspannte Menschen können wir dort antreffen und genießen das wohlige Leben mit ihnen. Wir teilen Biere, Suppen, Spaghetti, Zeit und was wir noch so haben. Wir kommen auch an günstige Bootstouren.

Unser erstes Mal im Hafen bin ich geschockt von den hunderten Menschen die anstehen und Boote suchen. Aus dem ehemaligen kleinen Bootshafen ist ein touristischer Hot-Spot geworden. Dutzende Leute in der Stadt und auf dem Weg versuchen Tickets zu verkaufen. Nach dem wir noch die Hafengebühr entledigt haben, warten wir, dass unser Boot aufgerufen wird, damit auf den Steg können.

Die Sonne bruzelt unablässig auf uns hernieder und freudig klettere ich auf das Boot, als es dann soweit ist. Das Dach ist für die VIP-Tickets vorbehalten, aber warum ich direkt gleich in der prallen Sonne verbrennen sollte und dafür noch Geld bezahlen … das verstehe wer kann. Eine Animatorin beginnt ihren ungebremsten Redefluss und versucht die nächsten Stunden uns zum Kauf von etwas Frittierten im Heckbereich, zum Mieten von Schnorchel-Sachen, zum Tanzen, Photographieren lassen durch die bordeigenen Profis und schlussendlich zum Bezahlen und Trinkgeld zu bewegen.
Nahezu gleichzeitig starten zwei dutzend weiterer Boote, sodass es an den bestaunenswerten Felsformationen und Höhlen zu Warteschlangen an Touri-Booten kommt. Manche unserer Mitfahrenden lassen sich gepflegt mitreisen von der aufkommenden Party-Stimmung und haben Teils entsprechende Getränke selbst dabei.

Wir fahren auch verschiedene sonst einsame Strände an, die wohl, wenn mensch sie einsam betritt, auch idyllisch unberührt wirken. Da aber eine Armada an Schiffen ihre Anker ausgelegt hat und wir gruppenweise mit dem Schlauchboot an den Strand gebracht wurden, wird dieses Gefühl etwas gedämpft. Wir mussten auch etwas warten, da immer nur 200 Leute für einen Strand zugelassen waren. An diesem einen hat sich das Schnorcheln auch etwas gelohnt, da ein paar Fische zu sehen waren, wenn mensch sich etwas von den größeren Massen entfernt. Da aber eine halbe Stunde auch schnell rum ist, ging es wieder flott zurück und zum nächsten Strand. So arbeiten wir dann nach und nach vier Strände ab.

Als ich am nächsten Tag die roten Hautpartien untersuche, beschließe ich einen Tag im Haus einzulegen und erst mit der Dämmerung trete ich wieder unter den offenen Himmel. Wir sind ehrlich gesagt auch generell etwas versackt, weil die Leute nett und die Strände schön sind. Eine unserer Mitbewohner*innen arbeitet bei einer Tauch-Agentur.

Schiff 2

Wenige Tage später brechen wir wieder frühs auf, um dann von der Tauch-Agentur aus wieder in den Hafen zu gehen. Diesmal ein spezielles Boot für die Tauchwilligen. Reihenweise wurden Tauchflaschen an Bord gepackt und angeschnallt. Der Bootsführer ist ein stummer alter Seebär. Verschiedene Tauch-Agenturen teilen sich rein und so werden wir zur spanisch-sprachigen Gruppe gesteckt. Jacket, Flasche, sämtliche Regulatoren, Druckausgleich, alles wird uns im Detail erklärt. Das Boot fährt nicht wirklich weit und wir gehen vor Anker. Als erstes gehen die erfahrenen mit Tauchschein von Bord, die tauchen etwas länger als wir Anfänger*innen. Tatsächlich sind nur wir und eine weitere völlige Neulinge. Gut, ich hatte das schon mal gemacht, irgendwann, aber das ist gefühlt Jahrzehnte her.

Ich reihe mich als letzter in unser Trio ein und überbrücke die Zeit damit etwas zu schnorcheln. Wir ankern vor einer Insel mit großen Steinen. Entsprechend sieht es auch unter Wasser aus. Große Steine stapeln sich und es geht ziemlich direkt nach unten. Die Steine sind von mancher Koralle noch bewachsen, aber dann doch eher das zu Hause von den schwarzen Seeigeln. Dafür gibt es unzählige Fische. Farben und Formen wurden in ihrer kompletten Vielfalt kombiniert. Manchmal mit großen Augen oder Stacheln, dann wieder eher in Form eine Kugelschreibers. Wir beäugen uns gegenseitig.

Als ich dann als Taucher zurückkehre, der gar nichts machen muss, als zu atmen und zu gucken, kommen wir den Tierchen noch näher und wir bestaunen uns gegenseitig. Manche sind ziemlich groß und sind sicherlich so lang wie mein Arm. Andere treten in gleichförmigen Schwärmen auf. Der Moment wenn wir im Wasser schweben und ein Schwarm gleitet unter einem durch und mag nicht enden, hat etwas magisches.

Ich bin viel zu sehr mit der Unterwasserwelt um mich herum beschäftigt, als dass mir in der Ferne ein großer Bewohner aufgefallen wäre. Eine Seltenheit, wie es im Vorfeld hieß, denn er erscheine nur den wenigsten. Mein Tauch-Lehrer zeigt auf die Riesenschildkröte und wir schweben an sie ran. Wie ein alter Mensch, der schon alles gesehen hat, gleitet sie weiter unbeeindruckt durch die blaue Weit. Sie beobachtet uns aus ihren alten Augen, aber setzt ihren Weg, weg vom Riff, weiter fort.

Wir gleiten um den Giganten, der gut über einen Meter Länge hinaus gewachsen ist. Ein wenig bekomme ich dann doch den Eindruck, dass wir stören könnten, weil wir sehr nah heran kommen. Ihre ledrige Haut zeugt von Jahrzehnten der Lebenserfahrung. Ich frag mich, was der*die alte wohl erlebt hat. Ob sie darüber klagt, dass es früher mal ruhiger in der Gegend war? Damals war alles besser bla bla bla? oder ob sie sich noch ganz jung fühlt und weiter auf Entdeckung aus ist und sich überraschen lässt. Ich konnte sie nicht fragen. Wir drehen um, denn unsere Zeit läuft ab.

Insgesamt läuft die Zeit gegen uns und wir brechen auch am nächsten Tag aus Arraial auf. Auf unseren Weg zurück zum Bus treffen wir all unsere freundlichen Teilzeitmitbewohner*innen, bis dann der Stadtbus mit uns zum Busbahnhof in Cabo Frio aufbricht.


Dez 25 2018

Auf den Spuren der Hauptstadt

Sucre, Bolivien

von Karl

 

Der Regen fällt erst langsam, aber entwickelt sich dann rapide zu einem ausgewachsenen Sturzregen. Endlich wird offensichtlich warum die vielen kleinen Bäche in viel zu breiten Flussbetten schlängeln. Bei Starkregen nimmt die sonnengetrocknete Erde kaum Wasser und schnell werden Bäche zu breiten Flüssen. Dem Lauf eines solchen Flusses folgend fährt mein kleiner Bus durch die ersten Vorortsiedlungen Sucres. Der verfassungsgemäßen Hauptstadt Boliviens. Die Regierungsgebäude sind zwar überwiegend in La Paz, aber gemäß Verfassung ist Sucre die Hauptstadt. Lediglich der oberste Gerichtshof und das Verfassungsgericht befinden sich in Sucre.

Von Potosí kommend passieren wir am Ortsrand ein unfassbar pinkes Schloss, dass innerhalb einer Militäranlage liegt. La Glorieta genannt. Eine der Belege für den unfassbaren Reichtum der in Potosí gemacht wurde, aber zu den Reichen wanderte die sich im klimatisch angenehmeren Sucre nieder ließen.
Durch den wellenweise kommenden Platzregen flüchtend erreiche ich meine Unterkunft, die eher einem Kloster ähnelt. Dicke Mauern mit unzähligen riesigen Zimmern, die sich um zwei Innenhöfe lagern. Sämtliche Details sind gefühlt uralt und auch die Holzdielen wurden schon vor Jahren repariert. Bis auf ganz wenige im anderen Innenhof, bin ich der einzige Reisende, der sich hier nieder lässt. Besonders nachts bekommt die Unterkunft den Flair eines Geisterfilms. Mich würde es nicht wundern wenn unter einem spitzen Schrei schwarze Fledermäuse von der religiösen Brunnenstatue im Innenhof bei Vollmond aufsteigen. Auch der einzige Angestellte ist oft nicht da, sehr demütig, zieht den einen Fuß hinter sich her und scheint mit der Behausung gealtert zu sein.

Ich bin dahin gekommen, da ich meine Unterkünfte auf einer bolivianischen Webseite finde, um die teureren, engen und immer gleichen Hostels nicht aufsuchen zu müssen. Zudem bin ich ja in Bolivien um Bolivien kennen zu lernen und nicht Europäer*innen.

Sucre

Das wohl beeindruckenste an Sucre ist die weiße Kolonial-Architektur. Ähnlich der in Potosí, nur deutlich weiter ausgebaut. Unzählige Gebäude sind gut erhalten. Der zentrale Platz in der Mitte ist schön übergrünt und zwei Kreuzungen entfernt gibt es den großen Markt mit all den Ernteprodukten die Bolivien zu bieten hat. Direkt am zentralen Platz liegt auch ein restauriertes Gebäude, dass über die Gründung Sucres informiert. Der Raum in dem die erste Verfassung verabschiedet wurde, ist zu besichtigen. Anfangs hieß das Land noch „Hoch-Peru“ und wurde erst später nach den Befreier Südamerikas Simon Bolivar benannt, der selbst nicht zur Gründung im Land war.
Dass es doch Backpacker gibt, sehe ich dann in einem Café, dass einen sozialen Anspruch formuliert. Nur welcher, bleibt unklar. Der Kaffee hat auch seinen Preis und geht über das Mittagessen auf dem Markt hinaus, dass ich zuvor zu mir genommen hatte. Dieses enthielt jedoch mehr als nur ein Getränk. Ein tiefer Teller Suppe und ein großer Berg mit Reis, Gemüße, Kochbanane und Kartoffel konnten mich glücklich machen. Zwei Welten, eine Stadt, fünf Minuten zu Fuß entfernt.
Am Rande einer Kirche gibt es einen weiten Platz, an dessen Rand sich ein schicker Blick über die Stadt ausrollt. Die roten Dachschindeln Sucres lassen sich von oben betrachten und sind unterbrochen von rechteckigen Betonbauten, die an den Ausläufern des Zentrums beginnen.

An den besagten Gerichten, die in pompösen Bauten untergebracht sind, beginnt auch ein langgezogener und gepflegter Park. Auch andere Straßenzüge sind verziert worden und es gibt mittig Gehwege mit Kunst und Bäumen. Auffällig sind auch die vielen Telephonzellen, die aussehen wir Dinosaurier.

Zufällig wohne ich einer Fahrschulübung bei, bei der eine abschüssige Straße abgesperrt wurde. Ein Polizist fährt mit dem Wagen den Parcours vor, während die Schüler*innen zuschauen.
Zu den gepflegten Sehenswürdigkeiten gehört auch der große Friedhof. Ältere Menschen, teilweise blind bieten hier Segnungen an. Sie legen teils die Hand auf dem Kopf oder sitzen einfach neben einen, während sie kirchliche Gebete runterrattern. Die Toten sind in kleinen Blöcken untergebracht, die in etwa so groß sind wie Mikrowellen. Oft mit irgendwelchen Verzierungen, Sprüchen, Kerzen und Blumen. Wie in Plattenbauten sind die einzelnen Mikrowellen-Wohnungen wie gestapelt. Ungefähr fünf übereinander, ein paar dutzend breit und vorder- und rückseitig.

Der Friedhof enthält auch einen jüdischen Teil, der allerdings abgesperrt ist und eine Erinnerungssäule an die vor den deutschen Faschismus ermordeten enthält. Weiter hinten werden noch berühmten Einwohner*innen gedacht, wie zum Beispiel dem Folklore-Singer Huascar Aparicio. Wenn ihr hier klickt, könnt ihr euch das Lied anhören, dessen Text am Grab steht.

Street Art in Sucre: „Du Bist nicht allein. Es gibt Feminismus“

Bei den Dinosauriern

Mit den kleinen Stadtbussen, Micros genannt, gibt es die Möglichkeit an den Ortsausgang zu fahren, wo hinter einer Betonfabrik eine Art Dinosaurier-Park sich befindet. Erlebnis-Park-mäßig begrüßen einen unzählige Dinos und dazugehörende Infotafeln die auf die Erdgeschichte hinweisen. Da die Dinosaurier schon vor über 65 Millionen Jahren ausgestorben sind, bis auf die Vogel-Dinos, geht es auch viel um Erdgeschichte. Das Besondere an dem Standort sind allerdings entsprechend alte Fußspuren verschiedener Saurier. Regelmäßig gibt es Führungen zu den Wänden mit den Fußspuren, welche wohl bald von der UNESCO geschützt werden. Noch läuft die Anerkennungsphase. Die Touris sind schon da.

Die entsprechende Wand ist riesig. Geschätzt mehrere Fußballfelder. Die Wand ist jetzt eine Wand, war aber mal ebenerdig. Zur Zeit der Dinos gab es noch nicht die Anden und an deren Stelle einen großen See, der von den Dinos aufgesucht wurde. Im Sumpfgebiet haben sie dann ihre Spuren hinterlassen. Erst später begann die Plattentektonik die Anden zu falten, die heute das zweithöchste Gebirge der Welt sind. Sodass jetzt der Eindruck entsteht, die Dinos seien die Wand hochgelaufen. Ihre Spuren zeigen wohl auch Sozialverhalten verschiedener Dino-Arten an.

die halbe Wand mit den Spuren, am Fuße arbeitet noch die Betonfabrik

Die benachbarte Betonfabrik arbeitet noch am Fuße der Wand. Sie waren es auch die die Spuren freigelegt hatten und nur weil ab da das Gestein nicht mehr zu gebrauchen war, haben sie aufgehört den Berg weiter ab zu tragen. Nun können Archäolog*innen die Spuren untersuchen. Weitere Sicherungsmaßnahmen sind in Vorbereitung.

Erlebnispark-Stimmung mit vielen Dinos; links im Hintergrund die Betonfabrik

Irgendwie ist es schon unglaublich, dass zig Millionen alte Spuren zu besichtigen sind. Es lässt sich ja nachvollziehen, dass in der Innenstadt kolonialzeitliche Gebäude zu besichtigen sind, aber die sind nur 200 Jahre alt … Aber 100 Millionen Jahre alte Fußspuren?


Aug 26 2018

Adrenalin

von Rosa

Das Leben ist eine Achterbahn, sagen die Leute. Mal ist man unten, mal oben. Da macht auch Südamerika keine Ausnahme. Die letzten Tage, vielleicht Wochen waren anstrengend. Der Reisefaden wurde dünner wie die Nerven an manchen Tagen.

Resignation und Neustart. Manchmal, da muss man den Faden loslassen. Sich fallen lassen.

Die ersten Schritte sind unsicher. Das Gefühl es zu schaffen ist da, auch wenn man noch nicht ganz überzeugt ist. Ich laufe die Stufen der rostigen Treppe nach oben. Eigentlich will ich erst langsam anfangen, aber die kleinere Rutsche ist geschlossen. Also gehe ich gleich aufs Ganze. Das Wasser spritzt gegen meinen Körper. Ich fliege schnell. Ein Kribbeln im Bauch und schon knalle ich auf das Wasser. Tauche ein und wieder auf. Ich bin wieder da. Das geile Gefühl ist wieder da. Nochmal.

Zwischen Hochhäusern, ein Stückchen außerhalb von Bucaramanga, wurde ein Wasserpark gebaut. Mein 12-Jähriges-Ich bekommt immer noch leuchtende Augen und Hummeln im Arsch, wenn es nur das Wort Freizeitpark hört. Also gebe ich meinem Affen Zucker, renne die Treppen hoch und lass mich die Rutschen runterfallen. Eine ist wie ein Trichter, in den ich mit Tempo über eine steile Abfahrt gelange. Ich drehe ein paar Runden und dann spuckt mich der Trichter aus. Ich falle Kopfüber ins Wasser.

Doch erstmal zum Anfang. Von Maicao bin ich zurück nach Santa Marta gefahren und über Nacht nach Bucaramanga. In dieser Stadt halten die meisten Reisenden nur um die Fahrt nach Bogotá zu unterbrechen. Tatsächlich gibt es eher wenig Touristisches zu sehen. Als ich das Zimmer meines Hostels betrete, schallt mir ein „Hey, how are you?“ The beds are so amazing, you will feel so good! It´s amazing“ entgegen. Ich denke, jetzt bin ich endgültig in der Backpacker-Hostel-Hölle angekommen. Jessica spricht tatsächlich mit dieser hohen Stimme, die man sich bei Amerikanern vorstellt und in jedem zweiten Satz kommt mindestens einmal das Wort „amazing“ oder „crazy“ vor. Ansonsten ist sie aber sehr nett. Jessica erzählt mir von der Angst ihrer mexikanischen Eltern aus den USA ausgewiesen zu werden, aussichtsreichen Demokraten, die bei den Senatswahlen gewinnen können und wie wichtig sie es findet grün zu leben. Während ihres zwei Wochen Trips, steigt sie trotzdem fünfmal ins Flugzeug. Ein Punkt den ich an Hotels gut finde sind die Menschen, die man dort trifft. Es ist nicht nur möglich etwas über das Land, welches bereist wird zu erfahren, sondern auch über andere Länder und Menschen. Es ist spannend, wie sie Situationen in Südamerika vor dem Hintergrund ihrer Lebenswelt und Sozialisation reflektieren. So ist Jessica fast schon überrascht als sie beim Bäcker nicht mit ihrer Kreditkarte zahlen kann, weil es für sie ein Zeichen von wirtschaftlicher Unterentwicklung ist. Da sind Deutschland und Kolumbien doch mal gleichgestellt. Dem Geschmack meines Kuchens tut die Barzahlung keinen Abbruch. Wir schlendern durch die Straßen. Alles ist sehr modern, Shoppingcenter, unzählige Bars, Restaurants und Coffee-Shops. Keine Touristen. Bei einem Straßenhändler kaufen wir Guanabana. Die Frucht schmeckt so ein bisschen wie eine Mischung aus Banane und Ananas.

Im Hostel arbeitet Pedro aus Venezuela. Nachts kellnert er noch in einem Restaurant und schickt das Geld nach Hause. Einen Reisepass können sich nur die wenigsten Venezolaner leisten, der mittlerweile fast 1000 Dollar kosten soll, sagt Pedro. Vor einer Woche hat Ecuador die Einreise für Venozolaner ohne Reisepass verboten.

Ein zweiter schöner Punkt an Hostels ist, wenn sie leer sind. Nachdem Jessica ihre Sachen gepackt und ihr Huber-Taxi zum Flughafen zum Glück wieder mit Kreditkarte bestellt hat, bin ich allein im Zimmer. Zum ersten Mal nach vier Monaten habe ich ein Zimmer für mich. Luxus. Nachdem ich das Gefühl lange genug ausgekostet habe, will ich dann doch ins Rutschenparadies.

Weil mir das noch nicht genug war, fahre ich am nächsten Tag zwei Stunden südlich nach San Gil, der Abenteuer-Hauptstadt Kolumbiens. Hier soll alles möglich sein vom Rafting, Paragliding bis zum Bungeejumping. Ich muss dem Busfahrer sagen, dass er mich doch bitte am Busbahnhof rauslässt, sonst wäre er einfach weitergefahren. Der Weg nach San Gil war aufregend. Der Bus schob sich durch enge Kurven an Schluchten vorbei. San Gil selbst ist eher weniger spektakulär, eine große Kirche und ein grüner Marktplatz. Die erwartenden Touristenmengen verstecken sich in ihren Hostels und so ist San Gil trotz seines Rufes eine authentische Kleinstadt geblieben.

In meinem Zimmer im neuen Hostel schlafen Florence und Adrian aus Frankreich. Florence ist mit dem Segelschiff nach Südamerika gekommen. Während ihrer fünfmonatigen Bootstour machte sie Stopp auf den Karibikinseln, lernte Segeln und hat für 10-20 Euro pro Tag auf dem Boot gelebt. Wir freunden uns schnell an und fahren am nächsten Tag nach Curiti. Ein kleines Dorf von dem man einen Fluss entlangwandern und in den natürlichen Badebecken schwimmen kann. Meine Freunde, die Moskitos sind bei der Poolparty zwar nicht eingeladen, aber auch wieder zahlreich am Start. Am Abend trinken wir Bier und essen Burger, um unseren Energiehaushalt nach der Wanderung wieder aufzufüllen.

Wie gemalt scheint der kleine Ort Barichara. Ein Buseta (so werden hier kleine Busse genannt) bringt mich in das 45 Minuten entfernte Städtchen. Die Straßen sind fast leer. Die Sonne brennt auf den Ziegeln. Es fehlt nur der Grasbusch, der wie in Westernfilmen über den Sand weht. Mein Weg führt mich zu einer kleinen Kathedrale vorbei an weißen Häusern mit bunten Fenstern und Türen.

Vom Garten der Kathedrale eröffnet sich mir ein Blick über ein  grünes Tal. Wer Entschleunigung sucht ist hier genau richtig. Auf dem Rückweg fängt es an zu Regnen. Ich habe Glück und erwische gerade so einen Bus. Mir wird auch gleich ein Platz neben einem älteren Mann angeboten. Er erzählt mir von enormen Regenfällen in den letzten zwei Jahren auf die hier niemand vorbereitet war. Häuser lösten sich und sogar Menschen starben in den vergangen Monaten. Der Klimawandel zeigt immer schlimmere Folgen bemerkt er. Als ich aus dem Bus aussteige, sind alle Straßen in reißende Flüsse verwandelt, wie ich es auch schon aus Santa Marta kannte.

Der Suarez ist auch ein reißender Fluss, allerdings ist dieser gewollt und von Raftingfans weltweit geschätzt. Hier kann man das höchste Level ohne extra Ausbildung absolvieren. Die Guides fragen mich, ob ich denn schon mal Rafting gemacht habe. Als ich den Kopf schüttle, schauen sie mich mit großen Augen an. Noch denke ich, dass sie uns nur Angst machen wollen. Während der Trainingsstunde dämmert es mir, dass es wohl doch nicht nur die heitere Bootsfahrt werden wird. Es gibt ein extra Kajak, dass uns retten soll, wenn wir über Bord gehen und zu weit vom Boot wegtreiben. Wir lernen nicht nur richtig zu paddeln und auf Kommandos zu hören, sondern auch wie wir unsere Crewmitglieder wieder aus dem Wasser ziehen. Zu unserer Crew gehören vier Menschen und ein Steuermann, der uns lautstark anschreit, dass wir schneller paddeln sollen. Das ist auch nötig. Die Stromschnellen sind so stark, dass es jede Sekunde Konzentration und Einsatz erfordert. Das Boot läuft mit Wasser voll und die Wellen schlagen mir ins Gesicht. Doch die Devise ist immer weiterpaddeln. Nach einem kleinen Wasserfall schlage ich mit dem Kopf gegen den Helm meines Vordermanns. Ich bin kurz benommen, dann geht es wieder. Die Metapher wir sitzen alle im selben Boot habe ich noch nie stärker am eigenen Laib erlebt. Manchmal sind wir parallelisiert von der Kraft des Wassers, die uns entgegenkommt. Doch je stärker diese ist, desto wacher müssen wir sein. Zum Schluss der Strecke kommt der härteste Teil. Es gibt viele Felsen durch die wir uns mit Kraft navigieren müssen. Die Abfahrt ist so steil, dass wir ein Crewmitglied verlieren. Ich schaue zurück, doch sehe niemanden. Dann taucht ein roter Helm auf und wir paddeln zurück, um ihn wieder ins Boot zu holen. Am Ende haben wir den Fluss mit ein paar Schrammen und blauen Flecken bezwungen. Rafting ist fast so krass wie Leben, nur mit Sturzhelm.

Berauscht vom Adrenalin der letzten Tage setzte ich mich in den Bus nach Bogotá. Die Fahrt geht weiter auf der Achterbahn. Wieder im Fieber der Reise. Bewusst mal schneller und mal langsamer atmen, auch wenn mein Faden nicht den geraden Weg nimmt. Wie immer begleiten mich die Rechts- und Linkskurven, das Hoch und Runter. Doch ohne, fehlte das Kribbeln im Bauch.


Mai 28 2018

die Gewerkschaft der Herzen

21. Mai 2018

Cusco

von Karl

 

Es muss ja auch mal ein Ende haben. Unser Pech. Dass wir eigentlich in 1,5 Tagen die Strecke Porto Velho bis Cusco schaffen wollten, ist schon jetzt illusorisch, aber vielleicht kommt jetzt die verdiente Wende. Wir sind gerade aus dem Bus vor dem brasilianischen Grenzposten herausgepurzelt, schon werden uns Plätze im einzigen Mini-Bus nach Puerto Maldonado zu besten Preisen angeboten. Sofort schlagen wir zu, hieven unser Gepäck mit aufs Dach und gehen mit unseren Reisepässen zum Polizei-Büro. Der Grenzbeamte erklärt uns, dass wir bei der Einreise nur 15 Tage Aufenthalt in Brasilien angegeben haben, heute wäre schon der Tag 24 und für jeden Tag drüber wird eine Steuer fällig. Er ist aber so kulant und verlängert das im System. Ich hielte diese Angabe für bloße Statistik, aber offensichtlich hat sie Folgen. Gibt es doch nette Polizist*innen? Als uns der Bus bei dem peruanischen Büro rauswirft geben wir auch gleich 60 Tage an. Bestimmt viel zu viel, aber sicher ist sicher. Grenzbeamt*innen sind vielleicht nicht immer gut drauf.

Peru gibt uns etwas Sicherheit wieder, weil wir nun unser gebüffeltes Spanisch auch etwas anwenden können. Wir können uns selbst verständigen, das gibt uns mehr Freiheit und Selbstbestimmung. Der Mini-Bus düst so schnell er kann durch den schon gewohnten Regenwald. Nach Sonnenuntergang erreichen wir Puerto Maldonado und nehmen ein dreirädriges Moped-Taxi zum Busbahnhof von dem die Busse nach Cusco abfahren. Für uns ist es ungewohnt überraschend, dass ein Dutzend verschiedener Anbieter nahezu zeitgleich abends zum selben Zielort abfährt. Das muss diese Marktwirtschaft sein, wo alle umeinander konkurrieren und niemand verdient. Etwas gerädert von den letzten Tagen nehmen wir ein „Bett“, statt des üblichen Sitzplatzes. Das heißt dann aber nur, dass der Sitz etwas komfortabler ist. Die Lehne lässt sich weit zurückklappen. Der Reisebus fährt über Nacht. Da es an einer Klimaanlage fehlt, wird es auch zusehend kälter im Bus, während wir uns merklich Serpentinen hochschlängeln. Erste Kopfschmerzen machen sich breit.

In Cusco fallen wir aus dem Bus, greifen das Gepäck und fangen an uns zu orientieren. Ohne Ansage, ziemlich abrupt, waren wir einfach da. Ich verlasse den Busbahnhof, das Terminal Terrestre, und merke wie beim leichten Anstieg mein Herz anfängt ungewöhnlich schnell und stark zu pochen.

Ein Taxi bringt uns dann zum Couchsurfer, der bei unserer Ankunft auch aus dem Fenster winkt, aber dann nicht die Tür öffnet. Etwas verärgert warten wir noch eine viertel Stunde, aber jedes Klingeln und Klopfen hilft nicht. Wir sind verblüfft und rätseln warum er nun die Tür nicht öffnet und uns hier sitzen lässt. Wir ziehen um die Ecke und der Zufall bietet uns direkt ein Hostel an. Nennen wir es Glück im Unglück.

Endlich ankommen. Es ist das schöne Gefühl, endlich einen Anker zu haben. Endlich können wir wieder unseren Kram aus dem Rucksack in allen Ecken verteilen. Der neue Gastgeber lässt mit sich reden und wir bekommen sogar noch Frühstück. Der Weg in den vierten Stock bringt mein Herz erneut auf Höchsttouren, wo ich doch sonst kein Problem mit Treppen habe. Bei meinem ersten Coca-Tee kann ich den Blick über Cusco schweifen lassen. Wir haben in unserem Glück sogar noch einen fulminanten Ausblick auf Cusco erhalten.

Cusco schmiegt sich zwischen Bergen in einem weitläufigen Tal und ist im Zentrum durch rote Kolonial-Dächer geprägt. Der übliche Morgennebel über Cusco zieht gerade langsam von dannen. Die Berge um Cusco haben nur wenige Bäume. Nicht verwunderlich auf ca. 3.500 m über Meeresspiegel, da beginnt in den Anden die Baumgrenze. Ja, Cusco ist eine der höchsten Städte und deshalb auch die ganzen körperlichen Beschwerden. Die Höhenkrankheit hat uns erwischt. Kopfschmerzen, etwas Übelkeit, allgemeine Benommenheit. Vor allem aber schlapp. Eigentlich fühle ich mich den ganzen Tag wie frisch aufgestanden, nach einer hart durchzechten Nacht. Der berühmte Kater danach. Nur, dass er nicht weggeht. Mensch kann sich nur bedingt dran gewöhnen. Oft werden die Coca-Blätter empfohlen. Die sollen etwas helfen. Zum Kauen oder als Tee aufgebrüht. Schmeckt übrigens wie Kräuter-Tee nur in leckerer. Die Höhe bringt auch ungewohnte Kälte mit sich, so gehen hier die Temperaturen bis kurz vor dem Gefrierpunkt runter und erreichen selten 20 Grad.

Wir versuchen uns eine peruanische SIM-Karte zu organisieren, aber das gestaltet sich als Schnipsel-Jagd. Die ersten Läden verkaufen keine SIM-Karten, obwohl Handy-Netz-Werbung draußen dran ist. Dann versuchen wir es in den Handy-Läden, aber die verweisen auf einen größeren. Den endlich gefunden, stellen wir fest, dass die SIM-Karten dieses Anbieters nicht mit unseren Handys funktionieren. Also geht das Spiel auf ein neues los, aber tatsächlich funktioniert es dann irgendwann.

Wir kommen immer wieder an Touri-Sachen vorbei wie alte Kirchen und Inka-Ruinen. Die ganze Stadt ist ein einziges Tourismus-Zentrum. Alles ist darauf ausgerichtet. Ein Hostel reiht sich manchen Orts ans andere. Die Sehenswürdigkeiten haben stolze Preise, sodass wir nix von innen sehen und eigentlich dreht sich auch alles um Machu Picchu, den Inka-Ruinen einige Kilometer von hier. Machu Picchu gehört zu den Top Ten Sehenswürdigkeiten in Südamerika und entsprechend viele Touris sind hier unterwegs. Uns interessiert das erstmal nicht, denn für uns ist die Fahrt zur Fair-Trade-Kakao-Plantage angedacht. Dafür bereiten wir uns vor.

Wir müssen dafür in Quillabamba umsteigen, und suchen das Busterminal nach Quillabamba. Tatsächlich finden wir das mit Hilfe sehr netter Bahnmitarbeiter. So wie wir das Terminal betreten, prasseln die Rufe auf uns ein. Die zig Anbieter möchten uns alle ihren Bus verkaufen. Sie verstehen auch nicht, dass wir gar nicht zum Machu Picchu möchten. Es gibt nämlich eine günstigere Route zu Machu Picchu über Santa Maria, was auf halber Strecke nach Quillabamba liegt. Montag wollen wir zurückkehren zum Busterminal.

Die nun übrige Zeit nutzen wir für einen Aufstieg zum Christo Blanco. Eine kleine Jesus-Statue, ähnlich der berühmten in Rio de Janeiro, thront am Rande der Stadt. Es ist auch die einzige Sehenswürdigkeit ohne teuer Eintritt zahlen zu müssen. Tausende Stufen führen uns zu ihm.

Wir müssen einige Pausen machen, weil unsere Herzen rebellieren. Es tut schon richtig weh. Das Herz pocht mit einer Gewalt gegen die Rippen, dass ich das Gefühl habe, es würde ohne Brustkorb herausspringen. Wenn unsere Herzen eine Gewerkschaft gründen würden, sie hätten schon längst gestreikt. Es kostet uns einiges an Zeit die Stufen zum Jesus zu erklimmen, aber wer sagt schon, dass der Weg zu Gott einfach ist. Scheint mir aber auch kein guter Gott zu sein, wenn er uns so quält. Dieser Gott kam mit den Konquistadoren nach Cusco. Vormals war Cusco Hauptstadt des Inka-Reiches, aber die Spanier*innen haben erstmal alle versklavt, alle Reichtümer geplündert und die Stadt zerstört. Danach wurde ihre Kolonie auf den Überresten errichtet und nun sind die europäischen Touris überall.

Zu Jesus‘ Fuße genießen wir den Überblick, horchen den Touri-Guides der Gruppenreisenden und schauen uns vom Aufstieg fertige Touris an. So vergeht etwas Zeit in der Sonne.

Selbst der spätere Abstieg macht uns noch zu schaffen und wir steuern nach kleinen Umwegen unsere Unterkunft an. Geplagt von der Sonne und den rebellierenden Herzen, versuchen wir uns etwas zu beruhigen, sodass wir morgen fit sind wenn es nach Quillabamba geht.

PS.: Die Stadt-Flagge von Cusco ist wunderschön (-;