Nov 13 2018

Der Belgier und der Killer

Von Karl

 

Im trockensten Ort der Welt, der Atacama-Wüste, ist besonders ein Ort bekannter als alle anderen: San Pedro de Atacama. Tausende Touris pilgern von ihren Lonely Planets geführt in den kleinen Ort, der eigentlich auch nix anderes ist, als eine Touri-Siedlung. Die Straßen sind so aufgebaut: Hostel, Kiosk, Restaurant, Reiseagentur, Hostel, Kiosk, Restaurant, Reiseagentur, Hostel, …

Viele Häuser sind aus Adobe, den luftgetrockneten Lehmziegeln, erbaut und sehen sich ähnlich. Dazu kommen noch die einheitlichen Holzschilder und die immergleichen Angebote. Der Boden ist zwar Dunkelbraun und alle Häuser Hellbraun, aber der Himmel ist strahlend blau. Am trockensten Ort gibt es natürlich keine Wolken und dies wäre hier wohl auch etwas kurioses.

Wir haben also eine große Anwahl verschiedener Anbieter*innen für unsere Pläne. Zudem finden wir am Ortsrand auch einen Gemüsestand, der uns das Kochen ermöglicht.

Valle de la Luna

Am Nachmittag geht‘s für uns auf eine Tour ins Valle de la Luna. Interessanterweise beginnt aber die Tour mit einer Wanderung durch eine Salzschlucht. Salz und Lehm haben bizarre Formen übrig gelassen. Wir lecken auch mal an der Wand und ja, es ist wirklich Salz. Wir klettern also durch dunkle Höhlen und offenen Schluchten. Auch wenn sonst die Umgebung steinig, wüstig und ganz ohne Vegetation ist, hier gibt es auch Sand-Dünen. Wir halten noch an weiteren Punkten, die aber allesamt eher Wüste, Fels und Sand zeigen. Der Ausblick ist manchmal schon beeindruckend.

Der letzte Stopp ist der für den Sonnenuntergang und angesichts der Menschenmassen, bleibt der Moment nur minder romantisch. Wo es kein Tropfen in der Atmosphäre gibt, verfärbt sich dann auch die Sonne nicht, wenn sie untergeht. So ist für mich der Sonnenuntergang weniger spektakulär, als er anderen Orten der Welt schon war und nicht das, was gern beworben wird.

El Tatio Geysiere

Die Nacht ist nur sehr kurz. Noch in der tiefen Dunkelheit springen wir in ein Bus. Dabei vergesse ich den extra gekochten Tee mit der Plastikflasche und sehe sie ein letztes Mal aus dem Fenster des Busses. Von meiner letzten Reihe aus, konnte ich aber auch nix dagegen mehr unternehmen. Wir schlafen erstmal noch etwas.

Unser etwas hyperaktiver und -begeisterter Guide holt uns dann wieder aus dem Schlaf, während wir auf das El-Tatio-Geysier-Feld fahren. Zig weiße Rauchsäulen steigen gen Himmel, während es draußen noch eisig ist. Es ist höchst beeindruckend. Manche Geysiere haben Säulen die sehr weit senkrecht gen Himmel wachsen. Andere sind noch klein. Der Guide erklärt uns, dass sie immer wieder versiegen oder neu entstehen. Ca. 80 Geysiere gibt es. Manche sind auch bunt um ihr Austrittsloch herum. Andere haben eine Art Häuschen gebaut. Benannt werden sie nach der Nationalität der Menschen, die schon darin gestorben sind. So ist der größere in der Mitte der Belgier. Es gibt aber auch einen großen am Rand, wo mehrere Leute gleichzeitig Suizid begangen haben und deswegen heißt dieser nur noch der „Killer-Geysier“.

Besonders beeindruckend ist auch ein Geysier der im immer gleichen Takt etwas höher aufbrodelt und dann wieder in sich zusammenfällt. Manche Bodenbereiche sind gefroren, andere warm und feucht. Pippi entdeckt deswegen schnell, dass es sich besser aushalten lässt, wenn die Eisklumpen-Füße auf den dunkleren warmen Bereich stehen.

Wir sind schwer beeindruckt von diesem sehr seltenen Naturschauspiel. Dem Vulkan El Tatio sei Dank, ist hier das größte Geysier-Feld der Südhalbkugel.

Am Rande gibt es noch ein Thermalbecken, wo kaltes und heißes Wasser gemischt wird. Doch so richtig Aufwärmen können wir uns hier nicht. Wenn mensch aber im Sand scharrt wird es teilweise verbrühend heiß. Vermutlich lässt es sich schwer steuern, wie warm es ist, da auch die Tagestemperatur schon extrem schwankt.

Auf dem Rückweg können wir uns noch süße Vicuñas, altbekannte Flamingos und typische Touris anschauen. Der Guide legt uns eine Routenänderung nahe, sodass wir statt in einem langweiligen Dorf neben einer schönen Schlucht halten. Ein kleiner Fluss hat hier ein tiefes Tal gegraben, dass schön bewachsen ist. Hier wachsen auch die Säulenkakteen, die circa einen Zentimeter pro Jahr größer werden. Einige von denen in dem unberührten Tal müssen also schon lange vor der Ankunft der Europäer*innen hier gewesen sein. Wir genießen den schönen Anblick eine Weile, bis es dann zurück nach San Pedro geht.

Ohne Umwege führt unser Weg dann auch direkt zum Busbahnhof.


Nov 11 2018

Kupfer-Stadt

Von Karl

 

Ein ungeheuerlich großes graues Loch eröffnet sich vor mir. Über vier Kilometer breit und über ein Kilometer tief erstreckt sich ein Schlund in Form eines gestuften Trichters. Grauer Nebel hängt in der Grube. An den Rändern sind scheinbar willkürlich Wege angebracht die im Zickzack oder rund um den Trichter sich in die Höhe schrauben. Hellgraue Wege auf dunkelgrauen Boden. Wind in der Grube trägt immer eine Wolke grauen Nebels mit sich. Staub. Die oberen Ränder gehen in ein Gebirge über. Ein ganz normales bergiges Gelände, dass so sonst nicht beachtenswert ist. Trocken und steinig.

Wo ich hier stehe ist die Aussichtsplattform vor einem der größten Kupfer-Bergwerke der Welt. Im Tagebau baut hier die staatliche Kupfer-Firma CODELCO Tonnen an Kupfer ab. Das Kupfer liegt natürlich nicht einfach so rum, sondern ist nur 1,5% des Gesteins, sodass Tonnen an Erde abgebaggert und verladen werden. Der Bagger sieht von meiner Plattform sehr klein aus, doch neben der Aussichtsplattform steht ein weiterer und seine imposante Größe verrät, dass der aktive Bagger einfach sehr weit weg ist. Den Reisebus überragt der Bagger um ein Vielfaches.

Auch die LKWs sind riesig und entsprechen denen von Cerrejon in Kolumbien. Hinter uns passieren alle paar Minuten weitere dieser monströsen Fahrzeuge, vollgeladen mit Abraum aus dem Tagebau. Gemäß der Förderleistung ist Chuquicamata das zweitgrößte Kupferbergwerk der Welt. In der Region gibt es noch ein weiteres, welches noch größer ist. Der Kupferbergbau ist seit längerem das wichtigste chilenische Exportgut. Wir schauen also auch in die Herzkammer der chilenischen Wirtschaft, denn steigende und fallende Kupferpreise beeinflussen Chile umgehend. Seit dem China verstärkt Kupfer kauft, profitiert Chile insbesondere.

Geschichte Chiles

In Chile sind private Firmen im Geschäft tätig, aber auch die staatliche CODELCO, die ins Leben trat als der Sozialist Salvador Allende an die Macht kam und anfing Schlüsselindustrien zu verstaatlichen. Chuquicamata war vormals eine US-Amerikanische Firma. Die rechte Diktatur nach Allende hat vieles Rückgängig gemacht, aber eben nicht alles. So dass es CODELCO heute noch gibt.

Salvador Allende ist in den 1970er berühmt geworden, weil er als Sozialist an die Macht gewählt wurde und den „südamerikanischen Dritten Weg“ präferierte. Er begann schnell mit der Planwirtschaft. Viele Firmen aus dem globalen Norden verloren ihre chilenischen Töchter. Das gefiel im Kalten Krieg u.a. den USA nicht und so begannen sie starken Einfluss zu nehmen. 1973 endete die Auseinandersetzung im Lande mit dem Putsch der Armee gegen Allende. Der begang dabei Suizid. Diktator war nun der General Pinochet, der sein Land nun neoliberal umgestaltete. Chilenische Wirtschaftswissenschaftler, die sogenannten Chicago Boys, begannen mit neoliberalen Reformen, die aber schlussendlich nicht den erwünschten wirtschaftlichen Erfolg erzielten. Unter der Diktatur Pinochets wurden Linke verfolgt, verschwanden, gefoltert oder flüchteten ins Ausland.

1990 lies Pinochet dann abstimmen und da sich die Mehrheit für eine Demokratie aussprach, kam es zu ersten Wahlen. Er hatte aber die Verfassung schon so verändert, dass er selbst bis zu seinem Tode nichts zu befürchten hatte. Noch heute ist das Land in Befürworter*innen und Gegner*innen von Pinochet bzw. Allende gespalten.

Geisterstadt

Neben der Grube gibt es noch weitläufige Anlagen zur Kupferverarbeitung und weiterer Gesteine, die mit gefördert werden. In Chuquicamata arbeiten auch tausende Menschen, die bis 2004 im benachbarten gleichnamigen Örtchen gewohnt haben. Sie verdienen extrem gut. 9000 US-Dollar im Monat wurde uns mal gesagt. Dabei wurden ihnen noch Wohnung und einiges mehr gestellt. Dafür dass Chuquicamata nicht mehr bewohnt wird gibt es zwei Gründe: Die Staubbelastung durch die Mine ist zu stark, sodass die Siedlung geschlossen wurde. und unter Chuqicamata liegt Kupfer, dass CODELCO abbauen möchte. Wir werden von einer betriebseigenen Tour auch in das Dorf geführt, was an seinem Rande schon verschüttet wird. Die Geisterstadt wäre optimal für ein Western-Film, da noch alles so steht, wie vor wenigen Jahren verlassen. Nur ganz wenige Häuser werden als Büros genutzt. Neue Zäune versperren die Zugänge und passen so nicht in das Bild der Geisterstadt. Es gab ein Theater, ein Veranstaltungshaus und ein Stadion, nur halt ohne Gras.

Der Abraum frisst die Geisterstadt

Chuquicamata liegt in der Atacama-Wüste, wie schon Arica, und hat praktisch nie Niederschlag. In der Grube fahren Fahrzeuge die den Weg benetzen um den Staub etwas zu binden. Deswegen gibt es auch weit und breit keine natürliche Vegetation. Außer es kommt durch den El Niño ausnahmsweise doch zum Erblühen der Wüste. Das kurze Phänomen soll aber nur alle sechs bis zehn Jahre stattfinden.

Umso interessanter ist da der Hauptplatz der Geisterstadt. Hier gibt es noch die grünen Bäume und Wiesen in der Mitte. Dass sie grün sind, verdanken sie, der ständigen Bewässerung. Wir glauben unseren Augen erst nicht, aber als wir dann den Arbeiter und den Tanklaster mit der Aufschrift „Trinkwasser“ sehen, müssen wir es glauben: In der Geisterstadt wird der zentrale Platz weiter bewässert. Nix ungewöhnliches an solch trockenen Orten, aber wenn hier doch keiner lebt?

Trinkwasser für einen Platz in der Geisterstadt

Calama

Die Menschen die hier arbeiten leben und wohnen mittlerweile im wenige Kilometer entfernten Calama. Einer Kleinstadt und Verkehrsknoten in der Wüste. Auch hier ist der Kupferreichtum angekommen, sodass schwerlich Unterkünfte zu finden sind. Die Firmen zahlen den Arbeiter*innen oft die Unterkunft, sodass die Preise verdorben sind. Die Stadt wächst und es entstehen moderne Mehrgeschosser. Fast jede*r soll hier irgendwie mit dem Bergbau verbunden sein. Etwas besonderes gibt es in der Stadt aber sonst nicht.

Calama

Auch die Schattenseiten der Arbeiter*innen-Kolonnen werden uns nicht verschwiegen. Nicht wenige sollen dem Alkoholismus anheim gefallen sein und einige Kneipen bieten neben Bier auch Prostitution im Hinterzimmer.

Berlines

Wir entdecken später in der Bäckerei „Berlines“. Deutsche Einwanderung hat seine Spuren in Chile gelassen und so ist Bier trinken und Kuchen essen weit verbreitet. Deutsche Namen und Begriffe kommen uns hier immer wieder unter.

Ein weiteres neues Phänomen entdecken wir: In vielen der bereisten Länder sind Kleinbusse auf festen Routen mit Schilder ihrer Route normal. Dass diese aber mit Taxis kombiniert werden, ist neu. In Chile aber üblich, dass viele Taxen auf unzähligen Routen durch die Stadt fahren. Meist erst, wenn sie voll sind oder zumindest die meisten Plätze besetzt sind.

Zug mit Kupfer-Platten in Calama

Kurz vor Ende unseres Aufenthalts in Calama schließt sich der Kreis und ein Zug mit dem Exportgut in Reinform rollt an uns vorbei. Endlos lang liegen zig Kupferplatten für die Weiterverarbeitung auf den Waggons und fahren in die beginnende Nacht.


Okt 18 2018

Pippis Ankunft in Lima

von Karl

 

Die Wüste scheint unendlich zu sein. Ich sitze zum hundertsten Mal auf meiner Reise in einem Reisebus. Diesmal ein besonders klappriger. Über Nacht ging es von Sullana nach Lima. Sullana ist ein naher Ort bei Piura, wo die Busse günstiger sein sollen. Ob das stimmt kann ich nicht sagen. Mein Bus hat nach Sullana noch Halt in Piura gemacht …

Die Wüste ist links und rechts. Rechts, also westlich, kommt auch immer mal der Pazifik zu Gesicht. Der Strand setzt sich unendlich nach links in teils riesige Dünen fort. Perus Küste ist meist trocken. So langsam nähern wir uns der 10-Millionen-Metropole Lima. Links und rechts stehen erste Lehm- und Ziegelhäuser mit Wellblech-Dächern. Das Gewusel nimmt zu, obschon wir noch ewig vom Zentrum entfernt sind. Ein erstes Mal hält der Bus, aber angesichts der Dimensionen in Lima, wird er noch mehrmals halten. Lima selbst überzeugt durch dauerhaft bewölktes Wetter.

Der altersschwache Bus klappert sich durch den Stau und irgendwann finde ich – nur durch die Hilfe anderer Mitreisenden – meinen Ausstieg. Der angepeilte Haupt-Busbahnhof von Lima, genannt „Gran Terminal Plaza Norte“, hat noch einige abgelegene Bushöfe in den Seitenstraßen. Dort ist mein Billig-Bus angekommen und nicht wie erwartet im eigentlichen Busbahnhof.

Angesichts der Größe beschließe ich direkt ein Taxi zu nehmen und finde mit dem Fahrer über Umwege die gesuchte Unterkunft die mir aber nicht aufmacht. Über das benachbarte Auto-Ersatzteil-Geschäft bekomme ich dann den Vermieter ans Telephon. Es seien keine Betten frei. Reservierung hin oder her, es täte ihm leid.

Was soll‘s 10 Meter weiter im Hostel bekomme ich sogar ein besseres Angebot. Als ich erfahre, dass es nur 15 Minuten zu Fuß zum Gran Terminal sind, denke ich, warum ich so viel für das Taxi ausgegeben habe.

Die Umgebung ist weit entfernt vom touristischen oder luxuriösen Zentrum. Ich erkunde etwas die grau-gelbe Umgebung. Ich komme beim Mittag mit einer ehemaligen Fernseh-Mitarbeiterin ins Gespräch. Sie will aber lieber umschulen und weniger Journalismus und mehr Marketing machen.

Spät abends, gegen 11 nehme ich eins von den Minibussen die zwischen Gran Terminal und Flughafen fahren. Das Gaspedal immer durchgedrückt, der Ausrufer und Kassierer immer ungeduldig, die Knie immer schmerzhaft eingeklemmt, die Musik schrecklich laut. So düse ich durch die kühle Nacht.

Am Flughafen warte ich dann. Nicht dass ich schon länger ungeduldig auf diesen Tag hinfieberte, aber nun bekomme ich das erste Mal Besuch auf meiner Reise. Pippi hat beschlossen ihren Jahresurlaub zu nehmen, um mit mir 5 Wochen bis nach Santiago de Chile zu reisen. Dem gebührt Respekt! Wir haben uns sehr lange nicht gesehen und umso erfreutet sind wir uns wiederzusehen.

Wir haben nicht viel Zeit für Lima eingeplant, zumal ich die Stadt schon kenne. Wir sehen uns den Hauptplatz an und genießen verschiedene Leckerein. Wir probieren auch eine Art Zabaglione. Wir vermuten dass Ei und Zucker schaumig geschlagen wurden um sie dann z.B. mit peruanischen Schwarzbier in einem Becher an der Straße zu verkaufen. Schmeckt ganz okay.

Ganz in der Nähe vom Plaza Mayor (Hauptplatz) gibt‘s übrigens ein voll leckeres und ausschließlich veganes Selbstbedienungsrestaurant. Ein Geheimtipp für andere Reisende!

Am nächsten Tag haben wir dann nur noch unsere Rucksäcke geschnürrt um zur zweitgrößten Stadt Perus aufzubrechen und auch für mich in neue Welten. Wieder versagt der Gran-Terminal-Busbahnhof und wir müssen in die Stadt fahren, was angesichts der extremen Anzahl an Fahrgästen eine Herausforderung sonders gleichen ist. Gegenüber vom Stadion gibt es eine große Anzahl von Busfirmen und wir sind positiv angetan von Cromotex, eine der hunderten Busfirmen. Auch ein Tipp für andere Reisende (-;


Sep 13 2018

Die Odyssee zum Strand

Von Karl

 

Vor kurzem bin ich von einem befreundeten Peruaner gefragt worden, was ich denn vermissen werde, aus Lateinamerika, wenn ich zurück in Deutschland bin. „Vida sin Planes“ Das Leben ohne Pläne. Das ganz spontane Leben. Unbemerkt hat sich dieser Lebensstil eingeschlichen und als ich in Machachi aufbreche merke ich ganz deutlich, dass ich ihn schon lebe und erst später lerne ich ihn in Worte zu fassen. Kurz gesagt: Auch gut.

Ich geh also zur Panamericana, der Hauptachse Ecuadors, die auch direkt durch den Ort geht und stelle mich auf die richtige Straßenseite. Kaum hab ich den Rucksack abgestellt, blinkt mich auch schon ein großer Reisebus an. Eigentlich will ich nach Riobamba, aber dieser fährt nur bis Ambato. Auch gut. Ich spring schnell in den gewohnt ungeduldigen Bus. Ich denke ich müsse viele Umsteige machen, aber schon in Ambato finde ich wieder erwartend mehrere Verbindungen an die Grenze nach Peru. 10 Stunden fahrt. Auch gut. Leider bedeutet dies gegen 11:30 nachts im Zentrum von Huaquillas herauszupurzeln. Als einziger. Doch wie immer, steht auch hier schon direkt ein Taxifahrer bereit. Auch gut. Ich will verhandeln, er will nicht. Komisch. Erst später erfahre ich, dass es festgelegte Preissätze gibt.

Also rein ins Taxi, raus aus der Stadt, den kühlen Fahrtwind in der Hand, zurück auf die Panamericana, die am Ort vorbei zur Grenze führt und direkt zur Grenzbehörde Ecuadors. Er könne nicht nach Ecuador fahren, ich solle einfach dort warten. Dann bekommt bestimmt mal ein Taxi. Ich schau mich um. Zur Zeit sehe ich kein Taxi weit und breit. Auch gut. Ich hol mir also den Stempel für die Ausreise. Draußen wurden große Wasserspender aufgebaut, vermutlich vom Roten Kreuz oder den Vereinten Nationen wegen den vielen flüchtenden Venezolaner*innen. Aber auch ich kann mein Vorrat auffüllen. Gerade kommen nicht mehr so viele, weil seit neusten Ecuador die Vorlage eines Reisepasses verlangt und den haben die meisten nicht.

Ich suche also eine geeignete Wartestelle und hab kaum mein Rucksack abgestellt, kommt ein Taxi angeschlichen. Ab geht‘s nach Peru. Ich frag den Fahrer ob er die Nordküste Perus kennt und was er empfehlen kann. Er meint Mancora wäre das beste. Wenn er das sagt, musst das ja gut sein. Jetzt hab ich auch ein Ziel. Auch gut. An der Grenzbehörde Perus hol ich mein Einreisestempel und mische mich unter die wartenden Venezolaner*innen. Schnell werde ich von einem Taxifahrer identifiziert und mir direkt eine Fahrt nach Tumbes angeboten. Da will ich auch hin, aber erst nach mehrmaligen Wiederholen begreift er, dass ich die übliche Sammel-Taxi-Variante möchte. Das heißt, wenn alle Sitze belegt sind, fahren wir los und dann wird der Gesamtpreis geteilt. Es ist gegen 1 Uhr nachts. Das Warten beginnt. Auch gut. Nach einer halben Stunde wird ihm das zu viel und ich muss mein Rucksack wieder ausladen. Ich werde den Eindruck nicht los, dass die Enttäuschung umso größer ist, je größer der Eifer war als er mich als vermeintlich reichen Ausländer aufgelesen hatte. Das ich aber nicht mehr zahlen möchte als jede*r andere, scheint ihn zu frustrieren. Auch gut.

Irgendwann kommt dann eine Peruanerin, die es eilig hat. Ich argumentiere so lange, dass ich es nicht eilig habe und ja warten könne, bis die Frau bereit ist, 5 der 10 Dollar zu bezahlen. Anfangs sollte ich noch 7, 6 und dann 5,70 bezahlen.

Es geht los, aber ich denke, dass ich vielleicht doch einen anderen Weg hätte wählen sollen. Der Fahrer ist extrem müde und das Auto kommt mehrmals verdächtig nahe an die Ränder. Ich such den Sicherheitsgurt. Diesmal ist einer da. Diesmal. Auch gut. Mal wieder geraten wir in eine Polizeikontrolle und zum ersten Mal in Südamerika werde ich auch zum Thema. Als sie aber mein verschnürrten Rucksack sehen, belassen sie es dann doch bei der Frage ob ich Drogen dabei habe. Auch gut. Während die Peruanerin einmal komplett durchwühlt wurde.

An einer Busfirma haut uns der Fahrer raus und ich bekomm‘ ein Platz im Bus gen Lima. Noch mitten in der Nacht hält er in Mancora und ich steh an einer Straße mit ein paar Moto-Taxen, diesen dreirädigen überdachten Motorrädern. Erst versuchen wir es bei dem bekanntesten Hostel nebenan, aber die sind voll und zudem im Partyfieber. Dann werden mir direkt sämtliche Drogen angeboten. Ich finde dann eine Unterkunft und zum ersten Mal eine mit Pool. Auch gut.

Der Typ an der improvisierten Rezeption erklärt mir gar nix und die nächsten Tage bleiben schleierhaft. Ich genieße den nahen Strand.

Wirklich nur eine Minute entfernt. Ist das Wasser ruhig sind hunderte Seesterne im Wasser. Mehrmals gehe ich in die schönen Fluten. Als der Wind aufdreht kommen die Kite-Surfer*innen. Doch die Wellenreiter*innen bleiben draußen. Das kühle Wasser bleibt wunderschön. Gebaut wurde in der Touri-Hochburg bis an den Strand und nur bei Ebbe sind alle Bereiche miteinander verbunden. Die Preise in den Läden sind seeseitig der Hauptstraße gepfeffert. Schnell ist mensch aber auch rausgelaufen aus dem Ort und findet ruhige Stellen mit Dünen und tollem Sonnenuntergang. Im Meer schauckeln Fischerboote, die nächste Einnahmequelle in der Region. Ansonsten bleibt hier nur noch Wüste.