Mrz 20 2019

Meine neue Familie in Paraguay

Von Karl

Asunción, Paraguay

 

Schon mit meiner Ankunft lerne ich die Größe Asuncións kennen. Der Bus war viel früher am Ziel als gedacht und ich wurde entsprechend am Busbahnhof geweckt. Irgendwann frühs, vielleicht um fünf Uhr. Nun ist Asunción, oder einfach nur „Asu“ genannt, das Zentrum einer Agglomeration, die sich Gran Asunción nennt und noch einige weitere größere Städte zusammenfasst und ein größeres urbanes Gebiet bildet.
Mit einer Mischung aus Glück, Karte und Nachfragen schaffe ich es tatsächlich innerhalb von drei Stunden vor das Haus von Luzi, Frans Mutter. Ohne Taxi versteht sich, nur Busse. Nach zwei gesunden Stunden, die ich auf dem Sofa im Wohnzimmer verschlummerte, brachte sie Frühstück. Weißbrot mit Dulce de Leche und Kaffee.

Zu dem Zeitpunkt bin ich davon noch schwer beeindruckt, doch es ist nur der Anfang davon, dass ich sagen muss, dass die Gastfreundschaft in Paraguay außerordentlich ausgeprägt ist. Sie bekochte mich rund um die Uhr kümmerte sich fast pausenlos um mich. „Mein Haus ist dein Haus“ ist einer der wohl meist gehörten Sätze während dieser Reise und insbesondere in Paraguay. Dass ich nun Teil der Familie sei und ich so behandelt werde, erfahre ich auch.
Frans Schwester, Liz, samt Familie lerne ich die nächsten Tage auch kennen. Beide sind sie Bodybuilder*in und haben eine Tochter die wohl erst seit kurzem in die Schule geht. Zwei Geschwister leben oder arbeiten noch bei der Familie, doch ob sie Freundinnen oder Angestellte sind, kann ich schlussendlich nicht klären. Die ältere, sie mag vielleicht 20 sein, wird zur Stadtführung verpflichtet, was ihr aber nicht sonderlich viel Spaß bereitet, da nun Asunción nicht die klassische Stadt dafür ist. Hinzu kommt, dass sie nur spärlich spanisch spricht und mein Guaraní nicht über drei Wörter hinausgeht.

Die Stadt

Der touristische Teil mit der hübsch hergerichteten Innenstadt wurde bei Asunción ausgelassen, aber nichtsdestotrotz ist alles da, was das Herz begehrt. Museen, Café, Geldwechseln, etc. Die Museen scheinen gratis zu sein und haben auch beeindruckend schöne Pflanzen.

Lucía, eine Couchsurferin, die mich zwar nicht aufnehmen kann, zeigt mir nochmal alle interessanten Teile der Stadt und tatsächlich gibt es kaum mehr als bei der vorhergegangenen zu sehen. Der Präsident*innen-Palast wurde rosa gestrichen.

Das Parlament ist von Polizei und Blechwänden umstellt. Grund dafür sind die anhaltenden Proteste in der Stadt. Viele Indigene halten seit einiger Zeit die Plätze besetzt und das mit mehr oder minder ausgebauten Zelten oder Häusern. Manche wiederum haben erste Infrastrukturen wie z.B. Kioske entwickelt. Der Konflikt liegt meist zwischen den Indigenen, die besonders ärmlich in den abgelegen Gebieten leben und den Großgrundbesitzer*innen, die z.B. Wald roden um weiteres Soja anzubauen. Viele sind Geschäftsleute aus Brasilien. Die Indigenen fordern Unterstützung von der Regierung, die sie vermutlich nicht erhalten.

Die Partido Colorado, die rote Partei, entschied erst 2018 das Rennen um das Präsident*innen-Amt für sich. Kurioserweise sieht deren Flagge aus, als wenn sie eine kommunistische Partei wäre, mit weißem Stern in der oberen linken Ecke auf rotem Grund.

In Paraguay ist es aber eine rechts-konservative Partei. Obschon Luzi eine solche Flagge in der Küche hängen hat, stimmt sie wie so ziemlich alle ein, wenn es gegen Marito geht, den Spitznamen des neuen Präsidenten. Mittlerweile sei sein Name zum geflügelten Wort geworden, wenn es darum geht etwas zu beschreiben, was verbockt worden ist. Auch wenn im Alltag irgendwas furchtbar daneben ging, ist ein „Que Marito!“ als schimpfender Ausdruck schnell auf der Zunge. Ich zieh innerlich den Hut, dass ein Wahlsieger so schnell so unbeliebt werden kann.
Es ist noch nicht lange her da wurde das Parlament ziemlich demoliert und in Brand gesteckt. Die Spuren sind noch gut zu erkennen und offensichtlich sind die Reparatur-Maßnahmen am „Palacio Legislativo“ noch lange nicht abgeschlossen.

Ich versuche zwei Mal vergeblich Zutritt zum Parlament zu bekommen, doch jedes Mal werde ich unter fadenscheinigen Gründen abgewiesen. Sowohl Kleidungsordnung als auch Öffnungszeiten waren die Argumente. Asunción atmet das Gefühl der politischen Instabilität an sehr vielen Ecken. Immer wieder kommt es zu größeren Protestmärschen, Streiks, Straßenblockaden. Jugendliche ziehen skandierend mit Eisenstangen durch die Straße.
Die wohl schönsten Teil bildet Asuncións Uferpromenade am Rio Paraguay. Dort kann auf einigen hundert Metern geschlendert werden und es gibt auch einen kleinen Sandstrand, wo Bootstour-Anbieter*innen auf die nicht vorhandenen Touris warten. Es gibt nahe dem Hafen eine Art Fähranbieter, d.h. ein Böötchen, dass die Überfahrt nach Chaco-Í anbietet, was aber nicht wirklich spektakulär ist. aber günstiger. Im Zentrum gibt es auch eine Bar mit Ausblick über die schnörkellose Stadt mir ihren riesigen Wohnkomplexen.

Eine besonders empfehlenswerte Bar und Geheimtipp ist das Café Consulado in der Straße O‘Leary. Im Süden der Stadt gibt es noch einen kleinen Hügel, Cerro Lambaré gennant, der einen kleinen Ausblick ermöglicht. Auch über den Fluss hinweg in das benachbarte Argentinien. Ansonsten ist es nicht empfehlenswert spät abends in Asunción unterwegs zu sein.

Bei Luzi

Luzis Gegend ist über eine Stunde vom Zentrum entfernt. Ich lerne nun auch ihre Schwester und den Neffen kennen, der viel bei ihr ist. Alle drei sind sie sehr gläubig. Im Hof leben noch mehr Menschen. Auch gibt es verschiedene Arten von Mango-Bäumen, Bananen-Bäume und einen Apfelbaum der eine Sorte trägt, die nur Kirsch-große Äpfel trägt. Luzi macht daraus leckeren Apfelsaft.

Mangos gibt es überall und deswegen ist es so billig, dass es keine*r auf der Straße verkauft. Das knappe Dutzend Menschen, welches Zugang zu den großen und kleinen Mangos hat, isst weniger als verfügbar sind. In der Bananenstaude haben kleine Vögel ein Nest gebaut und Eier gelegt.

Als ich mit Elias einmal in den Straßen unterwegs bin, sehen wir drei in offiziellen Westen gekleidete Menschen, die durch die Straßen gehen und die Häuser begutachten. Elias erklärt mir, dass sie hygienisch zweifelhafte Orte suchen um Quellen für Dengue, Malaria, Chikungunya und Zika zu finden. Alle Krankheiten haben gemein, dass sie von Mücken übertragen werden, die sich an das menschliche Leben gewöhnt haben und deren Blut saugen. Stehendes warmes Wasser nutzen die Tiere um ihre Eier abzulegen und das sollte vermieden werden. Müll und versiegelte Grundflächen bieten solche Wasserpfützen an. Asunción hat insbesondere mit Dengue Schwierigkeiten, hat aber besonders gegen Malaria schon Erfolge erzielt. Selbst die größte Bierfirma des Landes beteiligt sich am Kampf gegen das Dengue-Fieber. Dengue ist bereits bei der ersten Infektion überhaupt nicht lustig, aber zum Glück nicht tödlich. Beim zweiten Mal dann aber schon.
Die Familie spricht mehrfach von „Sanber“, was ich erst eine Weile lang nicht verstehe. Bis wir dann nach San Bernardino fahren, was die landläufige Abkürzung Sanber trägt. Das ist ein kleiner touristischer Ort, der an einem See liegt. Früher mal zum baden geeignet, ist er mittlerweile zu schmutzig dafür. Es werden Bootstouren angeboten und allerlei Handwerkszeug. Insbesondere jetzt, in der Vorweihnachtszeit, werden auch verstärkt Ñandutí gezeigt. Das sind Spitzen-Decken, die nicht geklöppelt werden, aber denen zum verwechseln ähnlich aussehen. Es gibt wohl nicht mehr viele die dieses Handwerk beherrschen, aber es ist berühmt für diese Region und die Menschen sind stolz drauf.

In Sanber treffen verschiedenste Touris aufeinander. Manche trinken Bier und hören Musik, andere spielen auf dem Spielplatz und andere genießen teure Hotels. Eines hat einen lohnenswerten Park mit besonderen Bäumen und Blumen. Ein Baum trägt Herz-förmige Blätter.

Langsam habe ich mich dran gewöhnt, dass die deutschen überall sind und tatsächlich überrascht es mich nicht, dass die Bäckereien in deutscher Hand sind. Ein wichtiger Punkt auf einer Sanber-Reise scheint ein Halt in einer der beiden Bäckerein zu sein, die passenderweise auch durchnummeriert sind.
Vorab verstehe ich aber dass alle unbedingt Hühnchen essen wollen und ich verstehe auch nicht warum mir das zig Mal erzählt wird. Zum einen weil Hühnchen eh überall und täglich gegessen wird und weil bekannt ist, dass ich keine Tiere esse. und dann noch das Hühnchen beim Bäcker gegessen wird. Fleischer würde mehr Sinn machen.

Das spanische Wort für Huhn ist „Pollo“. Tatsächlich sprechen sie aber von „Bollo“ und das bezeichnet Pfannkuchen bzw. Berliner. Hier natürlich mit Dulce de Leche gefüllt. So schlemmen wir alle gleich mehrere dieser Leckerein in uns hinein bis wir kurz vorm platzen sind. Ich muss sagen, dass ich mich an das immens süße Dulce de Leche gewöhnt habe. Wenn ich nach der Reise zuckerkrank bin, weiß ich wieso.

Übrigens Leckerei: Liz hat ein ganzes Blech Sopa für mich organisiert. Ich muss sagen, dass es außerordentlich lecker ist. Hinzu kommt Chipa. Das ist im Prinzip ein Ring aus Käsebrot und an fast jeder Ecke erhältlich.

Auffällig während der Reise ist auch, dass ich mehr und mehr spanisch lerne, aber leider ändern sich auch einfache Wörter von Ort zu Ort. Aussprachen ändern sich zusätzlich. In Paraguay wird zum Teil eine leichte Variante des „sch“ für das ursprünglich „j“-klingende verwendet, also in etwa „ch“. Es mutet wie eine Mischung aus dem üblichen und dem argentinischen Spanisch an. Wörter des alltäglichen Gebrauchs sind besonders von regelmäßigen Änderungen bedacht. So wird ein kleiner Laden, der die geläufigsten Sachen des täglichen Bedarfs veräußert hier „Despensa“ genannt. Fragt mich nicht warum.

In Asunción kreuzt zufällig mein Weg den von Rosa und wir freuen uns riesig nach so langer Zeit wieder gemeinsam zu reisen. Nach einem gemeinsamen Chipa am Abends starten wir zu einem neuen gemeinsamen Abenteuer am folgenden Tag. Unser Ziel ist das einzige Highlight welches Rosa sich schon vor der Reise vorgenommen hatte. Wir sind gespannt.


Mrz 15 2019

Santa Cruz #5

Weihnachten

Nach dem Paraguay-Tripp bleibe ich länger im schönen Santa Cruz und genieße die Tage. Ich fühl mich schon fast heimisch. Azuls Familie hat noch eine weitere Couchsurferin aufgenommen. Lida aus der Ukraine. Ihre Familie wohnt im Kriegsgebiet und selbst ist sie Energie-Ingenieurin. Sie scheint etwas verrückt zu sein. Azul bringt sie bei ihrer Familie unter, die allesamt nur Spanisch sprechen. Die Eltern könnten noch Quechua. Lida wiederum kann nur Englisch anbieten mit einem krassen Akzent. Wie sie sich unterhalten bleibt mir ein Rätsel, aber das Verhältnis war die ganze Zeit ziemlich gut.

Es geht auf Weihnachten zu. Ein sehr großer Markt in Santa Cruz wird zum Anlaufpunkt für alle und die meisten kaufen dort noch am 24ten ihre Geschenke. Chinesische Plastik-Produkte soweit das Auge reicht. So ziemlich alles was Kinder toll finden und keiner braucht. Wir kaufen auch ein paar Geschenke. Glücklicherweise werden ausschließlich Kinder beschenkt. Zu Weihnachten gehört auch Panetón. Es ist im Prinzip Stollen jedoch ohne Zucker- oder Butter-Decke. Ziemlich lecker wenn ihr mich fragt.

Die Vorweihnachtszeit ist bei weitem nicht so ausgeprägt, wie ich das in Deutschland kenne. Das Leben ist wie immer, nur manche Geschäfte dekorieren im Dezember und auf dem Plaza 24 de Septiembre wurden Lichter aufgehängt.

Fast schon lustigerweise enthalten die Dekos (Plastik-)Tannenbäume und Schnee-Imitate. Auch die Lieder handeln davon. Zum einen hat kaum jemand hier jemals Schnee berührt, noch wäre die Wahrscheinlichkeit im Hochsommer, der nun mal dann ist, wenn in Europa Winter ist, dass es schneit, nicht sonderlich hoch. Warum sie nicht einen Baum aus ihren Breitengraden wählen, können sie mir auch nicht sagen. Zu Weihnachten gehört hier auch das Knallern, was in Deutschland ja nur für Silvester vorgesehen ist. Raketen kommen aber kaum zum Einsatz. Es wird im Kreise der Familie gefeiert.

Der Höhepunkt ist das ausgiebige Mahl um Mitternacht. Gekocht hat wieder eine enge Bekannte. Es gibt ein breites Buffet inklusive toten Ferkel. Alle haben sich etwas hübscher gekleidet. Nach dem Schlemmen dürfen die Kinder dann die Verpackungen unterm Baum zerstören.

Lida und ich bekommen auch Geschenke, genauso wie so fast alle von den Eltern eine Kleinigkeit erhalten. Wir sitzen noch eine Weile zusammen und ich muss mein neues bolivianisches T-Shirt einmal für alle anziehen. Am nächsten Tag ist Weihnachten dann auch schon vorbei und ich versuche in dem ich einige Eierkuchen mache etwas an die Familie zurückzugeben. Dankenswerterweise führen sie einen kleinen Laden und ich kann direkt alles dafür dort bekommen. Leider sind Süßspeisen keine vollwertigen Mahlzeiten, erklärt mir Azul später, sodass sie es als Nachtisch essen.

Nächster Halt: Paraguay

Wie schon erwähnt, bin ich zwei Mal in Santa Cruz gewesen und entsprechend zwei Mal nach Paraguay gereist. Die Busse sind bekannt als die wohl ältesten Südamerikas und besseres kann ich auch nicht berichten. Sie werden zwar mit Essensversorgung beschrieben, aber die ist auch eher minimal. Die Fahrtzeit nach Asunción wird von den Verkäufer*innen mit 20 oder 22 Stunden angegeben, aber 24 und mehr Stunden sind realistisch. Es fahren nicht sehr viele Leute mit dem Bus, sodass meist einige Plätze frei sind. Zwei Mal die Woche soll ein klimatisierter Bus fahren, was angesichts der Hitze im Chaco die gerne Spitzen über 40 Grad erreicht eine gute Wahl ist. Ich konnte den leider nie wählen. Die Busse fahren am frühen Abend ab und kommen am frühen Morgen an die Grenze. Es gibt nur einen pro Tag. In einem gemeinsamen Grenzposten wird dann die Migration durchgeführt.

Es fahren vier verschiedene Firmen, die angeblich aber alle dem selben Eigentümer gehören. Angeblich nehmen alle immer den gleichen Preis. Ich kann aber berichten, dass unterschiedliche Leute unterschiedliche Preise bezahlt haben. Die Firmen haben sich die Wochentage aufgeteilt.

Azul hatte sich entschieden mich für die weitere Reise zu begleiten. Hintergrund ist, dass sie eigentlich die Zeit in Europa verbringen wollte, dies ging aber nicht, weil sie kein Visum erhielt. Es gibt einen offiziellen Prozess, der bei der Botschaft des Ersteinreiselandes des Schengen-Raumes im Herkunftsland beginnt. Doch es werden unendlich viele Dokumente verlangt, dass der Eindruck entsteht, dass versucht wird, die Einreise bewusst zu verhindern. Bis hin zu Schulabschluss-Zeugnissen und Haus-Besitz-Nachweis. Etwas was wohl viele nicht haben. Azul meinte, dass vielleicht 5 % der Antragsteller*innen das Visum für ihre Reise erhalten. Meist auch nur wenn schon eine frühere genehmigte Reise vorlag. Sie hat aus der Not eine Tugend gemacht und kurz nach Weihnachten haben wir uns auf den Weg gemacht. Nicht ohne eine erste Lektion über unsere Unterschiedlichkeit.

Beim ersten Mal bin ich noch allein nach Paraguay gereist und der Bus fuhr ziemlich pünktlich ab. Mir ist bekannt, dass es nicht üblich ist pünktlich zu sein und oft tut dies ja der Sache kein Abbruch. Leider bin ich gewohnt und damit aufgewachsen, Tickets zwei Monate vorher zu buchen um dann eine halbe Stunde bevor um 17:31 von Gleis 4b die Regionalbahn nach Kleinkauderwelsch abfährt zu warten. Nun, was soll ich sagen, zehn Minuten vor der offiziellen Abfahrtszeit verlassen wir erst das Haus und ich hab schon ziemlich Druck gemacht. Azul meint aber, dass ich ziemlich Stress mache. Stimmt bestimmt auch. Stimmt auch schon seit einer Stunde. Bis zum Busbahnhof ist es eine gute halbe Stunde. Gut, unterm Strich fuhr der Bus zwei Stunden später ab. Sodass sie Recht behalten sollte und ich mir noch leckere Cuñapes kaufen konnte. Sind Brotkugeln mit intensiven Käsegeschmack und unter anderem Namen eher aus Brasilien berühmt (Pão de Queijo).

Damit endet dann auch nach vielen Tagen der schöne Aufenthalt in Santa Cruz, aber mit Azul habe ich mir Stück Santa Cruz für die nächsten Wochen eingepackt.

Die nächsten Berichte werden aber erstmal meinen Trip nach Paraguay behandeln


Mrz 12 2019

Santa Cruz #2

Der Markt (Mercado Florida)

Vielleicht hätten wir das mit dem Frühstück vorher machen sollen. Also vor der Blutspende und dann wäre sie wohl nicht umgekippt. Ein für Bolivien typischer kleiner Markt ist zum Glück auch nicht weit entfernt. Von der Reparatur über Mahlzeiten bis Obst wird alles angeboten. Das Highlight ist aber die Frühstücksecke. Je nach Wunsch wird ein bergähnlicher Fruchtsalat in einer Schüssel mit Joghurt, Müsli, Honig und Chia-Samen serviert. Für mich wird der Markt zum Muss und die eine Mitarbeiterin kennt mich dann schon und serviert „wie immer“.

Nicht nur hier zeigt sich, dass Santa Cruz einen gesunden und vegetarischen Lebensstil ermöglicht. Eine Kette, genannt „Sii-pi“, bietet an vielen Ecken Menüs an. Aber auch darüber hinaus gibt es vegetarische oder gar vegane Menüs, Vollkorn-Empanadas und Fruchtsäfte. Ein weiteres Muss wird ein frischer Orangensaft. Händlerinnen parken ihre kleinen grünen Wagen an den Straßenecken und bieten halbe Liter-Becher an, die sie dann frisch pressen, wenn bestellt wird. Natürlich gibt es Japa. In vielen Ländern ist es üblich, dass bei Straßengetränken ein kleiner Nachschlag kostenlos hinzugeben wird. Das heißt konkret: Wenn ich dabei bin den Becher zu leeren, halte ich den nochmal hin und bekomme einen weiteren großen Schluck eingeschenkt.

Die Bekannte Azuls, die Fruchtsalate verkauft, war zu Beginn meines Aufenthalts hochschwanger. Später dann bemerken wir, dass sie es nicht mehr ist und fragen nach. Tatsächlich hat sie bis zu den Tag der Geburt Leute für Fruchtsalate angeworben und ist dann am übernächsten Tag wieder zur Arbeit gekommen. Das Kind liegt im Kinderwagen hinter der Theke und wird während der Arbeit gestillt. Ich bin überrascht von der Realität. Ein Leben ohne Wohlfahrtsstaat.

An einem anderen Tag werde ich mit den Grampas vertraut. Das bezeichnet die Autokrallen mit denen die Polizei parkende Fahrzeuge festsetzt. Während wir frühstücken beginnen Marktleute „Grampa“ zu rufen und einige wenige springen auf. Sie wollen ihre Fahrzeuge noch schnell in Sicherheit bringen. Die Verkäufer*innen stellen sich dabei bewusst auf die Seite der Kund*innen. Geben diesen Hinweis weiter und beginnen Diskussionen mit den Polizist*innen um sie davon abzuhalten. Azul kommentiert das Geschehen mit „die Polizei hat Hunger“. Wenn sie anfangen Strafen in größeren Umfang zu kassieren oder gar zu erfinden, dann wohl auch weil sie selbst Geld brauchen. Es wäre wohl ein typischer Kommentar in der Bevölkerung. In Santa Cruz‘ Zentrum gilt Parkverbot auf der linken Seite und die meisten Straßen sind Einbahnstraßen. In diesen Tagen, kurz vor Weihnachten wurden aber auch rechtsseitig Autos mit Krallen versehen. Oft erreichen die Autobesitzer*innen den oder die Polizist*in und bitten das Problem vor Ort zu lösen. Der Polizist oder die Polizistin weißt dann meist auf das Strafmaß hin und das lange Procedere um die Kralle wieder zu entfernen. Wenn aber ungefähr der halbe Preis an den oder die Polizist*in direkt in Bar bezahlt wird, dann wird die Kralle auch wieder entfernt. Das Geld braucht der oder die Polizist*in um sein*ihr schlechtes Gehalt aufzubessern.

Die Tage in Santa Cruz vergehen für mich sehr schnell. Azul zeigt mir viele Seiten ihres Leben und ich sauge viele Erfahrungen wissbegierig in mich auf. Sie studiert Sprachen in den letzten Zügen und Englisch zu Lehren ist Teil der Ausbildung. Sie nimmt mich mit zu einer Unterrichtsstunde in der Universität. Das Wissenslevel der handvoll Schüler*innen ist sehr unterschiedlich und deshalb auch schwierig zu unterrichten.

Später fahren wir zum dritten Anillo, weil es dort einen sehr großen Straßenmarkt gibt, der nur gebrauchte Sachen verkauft und deswegen ziemlich günstig ist. Viele Händler*innen haben Verkaufsstände gebastelt und haben ein bestimmtes Sortiment erwählt, wie z.B. Schuhe. Oft sind die Auslagen Wühltische und die Händler*innen antworten automatengleich den Preis der Ware. Zum Beispiel „1 für 5″ oder „3 für 12“. Fast immer gibt es Mengenrabatt. Mindestens einmal sollte auch der Preis verhandelt werden, denn der oder die Händler*in geht dann nochmal 10 oder 20 % runter.

Die Musikerin

Azul erzählt mir von ihrer Arbeit. Sie ist Musikerin und spielt in einer Gruppe namens „Penumbra“, was wohl so viel wie „Dämmerung“ heißt. Hier könnt ihr’s euch anhören. Sie spielen traditionelle bolivianische Party-Musik und treten in verschiedenen Feiern auf, vor allem im Departamento ( Bundesland) Santa Cruz. Wir fahren gemeinsam zu einer offiziellen Feier die anlässlich des „Tages der Musiker*innen“ abgehalten wird. Irgendwo hinter dem 8ten Anillo, wo es schon ziemlich ländlich aussieht.

Diese Feiern finden mehr oder weniger im Freien statt beziehungsweise in sehr großen Hallen. Große runde Tische werden aufgestellt und mit lauter Plastikstühlen drumherum. Alles wird mit Tüchern fein dekoriert. Es gibt Bier und Essen für umsonst. Wer als Gruppe oder Familie zusammengehört nimmt sich einen Tisch. Bier wird immer geteilt und aus Bechern getrunken. Wie die Becher so auch das Essen wird mit Wegwerf-Plastik organisiert. Aufwaschen wird vermieden. Es gibt ein Gericht, meistens Reis mit Fleisch und Salat. Manchmal noch scharfe Soße, dem Aji.

Die Musik ist für mich immer noch ungewohnt und nur peripher mit der berühmten lateinamerikanischen Pop-Musik zu vergleichen. Zu Beginn klang irgendwie alles gleich. Neben Azuls Keyboards, sie spielt drei auf einmal, gibt es Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang. Fast alle Positionen sind von ihren Brüdern besetzt. Der Vater singt. Ein Bekannter ist Einheizer und versucht die Leute zum Feiern zu motivieren. Drei Jugendliche sind als Show-Tänzer angestellt und tanzen vor der Gruppe. Penumbra steht dabei auf einer Bühne umrahmt von riesigen Lautsprechern. Für mich ist das zu laut eingestellt und die Boxen übersteuern bei fast jeden Schlag. Die Tische vibrieren und Unterhaltung ist nur schwerlich möglich. Zudem kann ich spanisch noch schlechter verstehen, wenn die Umgebung sehr laut ist.

Getanzt wird meist paarweise, aber nicht zwingend mit Berührung. Ganz anders als die oft zum Kuscheln genutzten Tänze Brasiliens oder Kolumbiens. Gleichzeitig kann auch weiter getrunken werden und je betrunkener die Menschen im Laufe des Abends werden, desto öfter muss ich mit jemanden anstoßen. Dabei merke ich, dass ich doch eigentlich schon genug getrunken habe, stoße aber weiter an um nicht unfreundlich zu wirken. Ich bin wohl auch der einzige weiße beziehungsweise Ausländer hier und falle entsprechend auf. Irgendwie werde ich wohl aus Freundlichkeit ziemlich betrunken. Betrunken wie schon lange nicht mehr.

Tage drauf fahren wir erneut aus dem Zentrum, nun bewährt mit vielen Geschenken, die die Walt-Disney– und Plastik-verarbeitende Industrie Made in China günstig anbietet. Die Tochter von Azuls Bruder feiert den Abschluss des ersten Schuljahres. Was allerdings eher noch Kindergarten war. Der Abschluss des ersten Jahres und dann wieder des letzten Schuljahres wird ausgiebig gefeiert. Auch heißen die Klassen des ersten Jahres „Kinder“. Tatsächlich so wie es hier geschrieben steht und nicht ins spanische übersetzt. So kommt es mir doch ein wenig merkwürdig vor, dass ständig dieses eine, für mich deutsche, Wort ständig aufkommt.

Bolivien kennt ein lineares Schulsystem, dass sich in mehrere Abschnitte aufteilt. Entscheidend in den einzelnen Jahren sind die Prüfungen am Ende. Wie in den meisten Ländern der Südhalbkugel ist die wichtigste Ferienzeit in den Monaten um den Jahreswechsel, weil dann Sommer ist. Das macht sich auch in den Buspreisen bemerkbar, da nun mehr Leute Reisen unternehmen können.

Die Feierlichkeiten für die „Gradation“ der kleinen Neffin sind auf den Sportplatz, der wie bei den meisten Schulen hier, direkt hinter den Gebäuden sind, oder gar von den Gebäuden umringt wird. Reihen von Plastikstühlen wurden aufgestellt und jede Familie hat drei Plätze. Deshalb stehen viele. Ein Gang zur Bühne bleibt frei und enthält einen Bogen, der irgendwie an eine Hochzeit erinnert. Die kleinen werden samt Eltern aufgerufen und durchschreiten feierlich unter Applaus und Photoapparaten den Bogen.

Die Kinder sammeln sich nach und nach auf der Bühne. Vorab wurden noch verschiedene Hymnen gesungen, wobei alle aufstanden. Die Boliviens und die vom Departamento Santa Cruz waren dabei. Anschließend ging es auf der Ladefläche zum Haus der Eltern der Graduierten und wir aßen und tranken noch ausgiebig.


Nov 29 2018

Bei Magellan und Humboldt

Von Karl

 

Auf nach Chiloé

Über einen Betonkai schleicht der Bus, setzt an und fährt die Fährrampe hinauf und kommt am anderen Ende der  zum Stehen. Ich steig aus und schon beginnt die Fähre abzulegen und hebt die Heckklappe an. Die Sonne neigt sich zum Horizont. Der Wind pfeift eisig und kalt über die glatte See. Flach liegt sie da. Flach und grün, die Küste vom Festland und gegenüber, hinter dem Vorhang eines Regenschauers, die Küste der Insel Chiloé. Als wenn sie ruhig und stumm ist. Voller spannender Geheimnisse. Wie ein*e Seefahrer*in. Ohne viele Worte, doch voller Erlebnisse und Geschichten.

Die steife Brise trägt Tröpfchen mir ins Gesicht. Auch wenn es äußerlich kalt ist, so strahlt doch irgendwie die Begeisterung über die raue Natur in mir. Doch nach einer Weile wird mir ziemlich kalt und ich geh dann doch lieber in den warmen Bus. Der hat zum Glück Fenster.

Ich bin nun also auf der Insel Chiloé. Sie ist zehn Mal so groß wie Rügen, hat aber nur ein fünftel so viele Einwohner*innen pro Quadratkilometer. Besonders der südwestliche Teil ist so gut wie unbesiedelt. Es gibt zwei „größere“ Städte mit 27.000 Menschen in Ancud, ganz im Norden, und 41.000 Menschen in Castro, ganz im Osten der Insel.

Der einzig verlässliche ständige Zugang zur Insel führt über die Fähre zwischen Pargua und Chacao, ganz im Nordosten. Andere Fähren fahren nur selten. Buslinien von und auf die Insel gibt es auch nur über diese Fähre. Es wurde zwar mit dem Bau einer der weltgrößten Hängebrücken begonnen, jedoch später wurde das Projekt wieder aufgegeben.

Ich steige in Ancud aus und beginne etwas durch die Straßen zu schlendern. Die Wege sind feucht und nass. Die Häuser aus Holz und einfach gehalten. Reichtum gibt es hier nicht. Große Shopping Malls gibt es nicht mehr und die günstigen Supermärkte sind namenlos. Unter wenigen diffusen Straßenlaternenlicht begebe ich mich nach einer Weile auf die Suche nach meiner heutigen Unterkunft. Wir hatten uns auf 21 Uhr verabredet. Die Stadt ist sehr hügelig und manche Straße verlässt ihren Asphalt und wird schlammig. Ich sehe kaum Menschen oder Autos.

Seit längerem sortieren sich Straßenzüge in etwa so, dass meist die hunderter zwischen zwei Blöcken sich befinden, dass heißt nach der Kreuzung beginnt der nächste Hunderter. Wenn ich also vor Hausnummer 332 stehe, dann kommt nach der nächsten Kreuzung mindestens die Nummer 400 oder 299. Manchmal sind auch die geraden Nummern auf einer Seite und die ungeraden auf der anderen. Ich orientiere mich aus Erfahrung und gelange an das Ende der Straße. Dort liegt eine kleine Polizeikaserne und ich frage, ob sie meine gesuchte Hausnummer kennen. Ich werde direkt zum Chef gebracht, aber der denkt, ich suche eine Unterkunft und zeigt auf die angrenzenden unbeleuchteten Cabañas (Bungalows). Heute also kein Freund und Helfer. Der Wachpolizist vor der Baracke zeigt mir dann auf seinem Handy wo mein gesuchtes Ziel liegt. Irgendwie hatte ich es schon gerochen, dass hier andere Nummerierungsregeln herrschen.

Maria und Matias

Maria macht mir die Tür auf und ich betrete das wohlig gewärmte Haus. Auch ihr Freund Matias begrüßt mich sehr freundlich. Wir fangen direkt an alles zu teilen und sie öffnen eine Flasche guten chilenischen Wein. Salzkekse, Käse, Hummus, … ein Träumchen sag ich euch. Auch sie heizen die zwei Stockwerke ausschließlich mit dem Ofen in der Küche. Nebenan hacken die beiden ab und zu das Holz dafür. Es ist halt die günstigste Möglichkeit und das Holz kommt mit dem LKW zur Haustür. Alle Häuser auf Chiloé sind aus Holz und werden damit geheizt. Was sonst. Sie sind nicht die reichsten und irgendwann tropft es von der Decke.

Wir kommen sehr gut ins Gespräch. Beide sind sehr belesen und können über Mistral und Neruda streiten. Maria und ich bevorzugen Neruda, Matias Mistral. Beide sind auch Mitglieder der jungen Partei „Revolución Democratica“ (demokratische Revolution) und bekennende Sozialist*innen. Die junge Partei entstand 2011/12 aus den starken Bildungsprotesten in Chile, die bis heute eine kostenfreies Bildungssystem fordern. Bei den letzten Präsidentschaftswahlen 2017 war sie Teil der „Frente Amplio“ (breite Front), einem Zusammenschluss verschiedener linker Parteien um eine eigene Kandidatin (Beatriz Sánchez) nach vorn zu bringen. Völlig unerwartet erreichte das Bündnis über 20% und verpasste damit die Stichwahl nur um 2,5%. Trotzdem sind sie nun mit 20 Abgeordneten im Kongress vertreten und stellen den Senator in Valparaiso. Die meisten Stimmen für die Frente Amplio holte die Revolución Democratica.

Maria ist deswegen besonders stolz und war sogar Wahlkampfmanagerin für zwei Kandidat*innen in Santiago. Zur Zeit ist sie so was wie die innerparteiliche Juristin und kann entspannt von zu Hause aus z.B. Schiedsgerichtsfragen klären. Gewonnen hat die Wahl der rechts-konservative Präsident Sebastián Piñera, den wir ab der zweiten Flasche Wein nur noch „den Clown“ nennen. Der bringt das Land zwar nicht nach vorne, aber macht auch nur irgendwelchen populistischen Schnickschnack. So gilt seit März eine Begrenzung von maximal 2 Plastiktüten pro Einkauf. Das ist ja ganz cool, aber es kann nicht kontrolliert werden. Und ansonsten gibt es kaum ökologische Bestrebungen. Der Bergbau als wirtschaftlicher Motor des Landes, sucht immer neue Ressourcen und natürlich wird auch auf Chiloé gesucht. Aber die Chilot*innen gelten als strikte Umweltverteidiger*innen, sodass größere Eingriffe in die Natur zu massiven Protesten führen würden.

So erklärt mir Matias, dass eine gelb-blühende Pflanze auf Chiloé sich invasiv ausbreitet und dabei andere Pflanzen durch ihre Wurzeln killt. Sie sieht tatsächlich sehr hübsch aus, aber ist dummerweise eine Gefahr für die Natur der Region. Ähnliches gilt für die industrielle Lachs-Produktion. Immer wieder brechen Lachs-Schwärme aus ihren Aufzucht-Gefängnissen aus und bedrohen die vielfältige Meeresflora. In dem Zusammenhang steht auch die invasive Ausbreitung einer roten Alge in allen Gewässern rund um die Insel.

Blick von Ancud; hinten: eine weitere Insel; vorne rechts: die invasive Pflanze

Als wir wieder über den Clown sprechen, meinen sie, dass die wirkliche Gefahr in Lateinamerika bald von Jair Bolsonaro ausgeht. Der frisch gewählte brasilianische Staatspräsident bedient die faschistische Klaviatur und ist in seinem Populismus mit Trump zu vergleichen. Er befürwortet die Militärdiktatur, hetzt gegen Frauen, Homosexuelle, die freie Presse, Schwarze und beabsichtigt Klima- und Umweltschutzmaßnahmen komplett zurück zu nehmen. Was das bedeutet, wird die Welt nun ab dem 1. Januar 2019 sehen, wenn er dann sein Amt antritt.

Mittlerweile ist es schon 3 Uhr nachts durch und der Wein alle. Nachdem wir diskutiert haben, ob wir angesichts des Klimawandels noch warten können bis sich der oder die letzte freiwillig entschieden hat, ob er vielleicht auf eine Plastiktüte verzichten mag, oder ob es unpopuläre Methoden bedarf … gehen wir dann ins Bett.

Ancud und 1960

Ich nutze den schönen neuen Tag um Ancud etwas zu erkunden. Tatsächlich erscheint mir die Stadt wie Warnemünde im Frühling. Der stete Wind treibt die Wellen gegen die Wasserkante. Immer wieder speit dann eine Welle über den Betonmauer. Es ist grad auflaufende Flut. Die flachen bunten Häuser liegen geduckt in dem grün der Hügel. Das Zentrum am Wasser wird grad neu gestaltet und ist deshalb als Baustelle gesperrt. Es gibt noch ein altes spanisches Fort, aber das eigentlich bedruckende ist die Landschaft außenrum. Ein versteckter Strand, die Bucht, das ständige Grün (mit gelben Punkten), die Muschel-Wege, … Ja tatsächlich wurden manche Wege einfach aus Muscheln gemacht. Im Zentrum gibt es einen traditionellen Markt in einer neu gestalteten Halle. Hier gibt es Muscheln, Algen und andere Wasser- und Waldpflanzen in Unmengen. Bei 95% kann ich nicht sagen, was das ist, oder wozu das gegessen wird. Es gibt auch eine Sonderart des Knoblauchs. Die Zehen sind gut dreimal so groß wie gewöhnlich und die Knollen machen locker den Zwiebeln Konkurrenz. Auf einen ersten flüchtigen Blick sieht mensch dann auch nicht unbedingt, dass es Knoblauch und keine Zwiebel ist.

Überall hängen Plakate, wie auch schon in Puerto Montt, dass bald eine Erdbeben– und Tsunami-Übung bevorsteht. Alle sind aufgefordert an der Übung teilzunehmen. Es werden schon Regionen definiert, die besonders von der Übung betroffen sind. Eigentlich alle, die von einem größeren Tsunami überschwemmt werden könnten. Ich verlasse die Insel leider kurz vor der Übung in den nächsten Tagen. Solche Übungen haben für die Region eine besondere Bedeutung.

1960 kam es in ganz Süd-Chile, mit dem Epi-Zentrum bei Temuco, zum größten je aufgezeichneten Erdbeben der Welt. Mit 9,5 auf der Richter-Skala kam es zu katastrophalen Zerstörungen. Ein bis zwei Millionen Chilen*innen wurden obdachlos, was ca. ein Viertel der gesamten Bevölkerung war. Erdbeben dauern normalerweise nur wenige Sekunden, doch dieses hielt ganze fünf Minuten an. Der ausgelöste Tsunami erreichte eine Höhe von 25 Metern. Die Bucht von Valdivia war für eine Stunde trockengelegt, weil sich erst das Wasser zurückzieht bevor die Welle kommt. Der Tsunami erreichte noch in Hawaii 11 Meter und tötete noch über hundert Menschen in Japan. Selbst erdbebensichere Gebäude hielten den Erschütterungen nicht stand. Auch Vulkanausbrüche wurden ausgelöst und die Küstenlandschaft hat sich mancherorts erheblich verändert.

Bild aus dem Regionalmuseum in Ancud: Meerbeben 1960, Am Donnerstag den 22. Mai 1960 um 15:11 Uhr …

Vor der Küste Chiles schiebt sich die ozeanische Platte unter die kontinentale Platte, wodurch es die Vulkane, Erdbeben, Tsunamis und Anden überhaupt gibt. Bei dem „großen Chile-Erdbeben“ wurde ruckartig ein 200 Kilometer breiter kontinentaler Block 20 Meter nach Westen bewegt und angekippt. Die extreme Energie die durch das Beben freigesetzt wurde, führte auch dazu, dass sich die Erdachse um drei Zentimeter verschoben hat. Ich bin ganz froh, dass ich hier kein Erfahrungsbericht dazu niederschreiben kann.

Maria allerdings kann von einem Beben und Tsunami in Valdivia berichten. Tatsächlich ist sie auch nicht die erste, die mir davon berichtet Beben erlebt zu haben. Es gehört zum Leben der Menschen in Chile dazu, wie es für uns normal ist, dass es mal schneit. Bei ihr aber ist es besonders interessant, weil tatsächlich die Familie des Cousins evakuiert wurde, dann später ihr Haus nicht mehr vorfinden konnte, weil es der Tsunami mitgerissen hat und deshalb für eine Weile in dem Haus von Marias Familie in Santiago leben musste.

„Kaum zur Macht sie sind gekommen, mit dem Pinguinen sie sind geschwommen“ (Zitat Ken der Guru, siehe Känguru-Offenbarung)

Deutlich friedlicher geht es dagegen am Strand von Puñihuil zu. Einem beschaulichen Traumstrand im Nordwesten der Insel. Vom Regionalbusbahnhof in Ancud fahren nur wenige Busse, aber für die handvoll Touris sogar vier Mal am Tag ein Bus nach Puñihuil. Am breiten und weiten Sandstrand warten schon die Touranbieter*innen. Der Ort ist der einzige in der Welt wo Humboldt– und Magellan-Pinguine gemeinsam brüten. Um das touristisch zu erschließen, haben die Fischer*innen des Strandes eine Art Genossenschaft gebildet und bieten gemeinsam die gut halbstündigen Rundfahrten an. Auf einem speziellen Gefährt werden wir dann trockenen Fußes zu einem der Boote gebracht, die dann um die vorgelagerten Inseln tuckern.

Und tatsächlich, da wackeln sie, die kleinen Pinguine. Viel kleiner als ich gedacht hatte und mit hängenden Kopf schwanken sie über ihre kleinen felsigen Inseln. Die Felsinseln ragen hoch heraus und oben drauf, auf der Wiese, sollen sie brüten und leben und kommen lediglich die schmalen Pfade zum Futtern nach unten. Manchmal ganz allein, oder zu dritt, je nachdem.

Ich bin schon etwas beeindruck, sind es doch die ersten Pinguine die ich sehe und tatsächlich leben sie nicht nur in der Antarktis, sondern auch schon viel weiter nördlich. Sie sind deutlich weniger agil als die ganzen Zeichentrick-Held*innen in den Kinos der letzten Jahrzehnte. Sie gelten übrigens als sehr neugierig und haben kaum Scheu gegenüber Menschen, sodass Annäherung auf wenige Meter sie in ihrem Lebensraum kaum beeinträchtigt.

Doch nicht nur die Pinguine genießen die Abgeschiedenheit hier. Auch eine Gruppe brauner Robben chillt in der Sonne und guckt uns ganz gelangweilt an. Vielleicht kennen sie das Boot schon zur Genüge, denn es kommt ja drei mal täglich. Uns werden noch weitere seltene Tiere gezeigt, wie z.B. Pelikane und eine graue Ente, wo ich aber schon vergessen habe, warum die so besonders ist.

Alles ist an dem Ort gut abgestimmt und sobald das Boot zurück am Strand ist, kommt auch schon der Bus, der den Großteil der Touris einsammelt. Ich entscheide mich aber für eine Wanderung in die Umgebung. Schnell erreiche ich einen höheren Punkt und erlange einen spannenden Ausblick über die kaum berührte Natur. Der einzige Weg ins Hinterland verbindet nur alle paar Kilometer einen Bauernhof, die Teils nur aus Wellblechverschlägen bestehen.

Nach einer guten Stunde erreiche ich die andere Seite der kleinen Halbinsel und setze mich vom Atem beraubt hin: Es ist die komplette Einsamkeit. Die Natur der Küste und ich. Niemand anderes. Die Küstenkordillere ist vom wilden Pazifik zu einer Steilküste abgearbeitet worden. Grün hügelt sich die Insel, begrenzt von dunkelbraunen Fels, schwarzen Kies-Strand und umspült von dunkelblauen Wasser. Es ist wie eine übergroße Malerei, die einem ermöglicht über Stunden immer neue Details zu entdecken. Noch lange beobachte ich, wie das Meer über die Felsen faucht und wie ein flüssiger Geist versucht, die Küste hochzuklettern. Immer wieder greifen die großen Wellen über die Felsen auf den Strand, rutschen aber dann doch wieder zurück ins Meer. Hier bin ich soweit weg von jedem Menschen, dass es vielleicht der beste Ort ist um zu Philosophieren, den Sinn der Reise zu diskutieren oder gar ein Gedicht zu schreiben.

Dieses könnte ich dann auf dem Rückweg den vielen Kühen, Pferden, Hunden, Schafen, Vögeln und Hühnern vorstellen. Am Traumstrand zurück, warte ich dann einfach auf den Bus und schaue den Bootstouranbieter*innen beim Federballspielen zu. Ihr Job bietet offensichtlich auch viel Freizeit. Irgendwann kommt der Bus. Dieser fährt direkt auf dem Strand entlang, durchquert ein breites Flussbett mit Anlauf und nimmt dann die Schlängel-Straße zurück nach Ancud.


Mai 28 2018

die Gewerkschaft der Herzen

21. Mai 2018

Cusco

von Karl

 

Es muss ja auch mal ein Ende haben. Unser Pech. Dass wir eigentlich in 1,5 Tagen die Strecke Porto Velho bis Cusco schaffen wollten, ist schon jetzt illusorisch, aber vielleicht kommt jetzt die verdiente Wende. Wir sind gerade aus dem Bus vor dem brasilianischen Grenzposten herausgepurzelt, schon werden uns Plätze im einzigen Mini-Bus nach Puerto Maldonado zu besten Preisen angeboten. Sofort schlagen wir zu, hieven unser Gepäck mit aufs Dach und gehen mit unseren Reisepässen zum Polizei-Büro. Der Grenzbeamte erklärt uns, dass wir bei der Einreise nur 15 Tage Aufenthalt in Brasilien angegeben haben, heute wäre schon der Tag 24 und für jeden Tag drüber wird eine Steuer fällig. Er ist aber so kulant und verlängert das im System. Ich hielte diese Angabe für bloße Statistik, aber offensichtlich hat sie Folgen. Gibt es doch nette Polizist*innen? Als uns der Bus bei dem peruanischen Büro rauswirft geben wir auch gleich 60 Tage an. Bestimmt viel zu viel, aber sicher ist sicher. Grenzbeamt*innen sind vielleicht nicht immer gut drauf.

Peru gibt uns etwas Sicherheit wieder, weil wir nun unser gebüffeltes Spanisch auch etwas anwenden können. Wir können uns selbst verständigen, das gibt uns mehr Freiheit und Selbstbestimmung. Der Mini-Bus düst so schnell er kann durch den schon gewohnten Regenwald. Nach Sonnenuntergang erreichen wir Puerto Maldonado und nehmen ein dreirädriges Moped-Taxi zum Busbahnhof von dem die Busse nach Cusco abfahren. Für uns ist es ungewohnt überraschend, dass ein Dutzend verschiedener Anbieter nahezu zeitgleich abends zum selben Zielort abfährt. Das muss diese Marktwirtschaft sein, wo alle umeinander konkurrieren und niemand verdient. Etwas gerädert von den letzten Tagen nehmen wir ein „Bett“, statt des üblichen Sitzplatzes. Das heißt dann aber nur, dass der Sitz etwas komfortabler ist. Die Lehne lässt sich weit zurückklappen. Der Reisebus fährt über Nacht. Da es an einer Klimaanlage fehlt, wird es auch zusehend kälter im Bus, während wir uns merklich Serpentinen hochschlängeln. Erste Kopfschmerzen machen sich breit.

In Cusco fallen wir aus dem Bus, greifen das Gepäck und fangen an uns zu orientieren. Ohne Ansage, ziemlich abrupt, waren wir einfach da. Ich verlasse den Busbahnhof, das Terminal Terrestre, und merke wie beim leichten Anstieg mein Herz anfängt ungewöhnlich schnell und stark zu pochen.

Ein Taxi bringt uns dann zum Couchsurfer, der bei unserer Ankunft auch aus dem Fenster winkt, aber dann nicht die Tür öffnet. Etwas verärgert warten wir noch eine viertel Stunde, aber jedes Klingeln und Klopfen hilft nicht. Wir sind verblüfft und rätseln warum er nun die Tür nicht öffnet und uns hier sitzen lässt. Wir ziehen um die Ecke und der Zufall bietet uns direkt ein Hostel an. Nennen wir es Glück im Unglück.

Endlich ankommen. Es ist das schöne Gefühl, endlich einen Anker zu haben. Endlich können wir wieder unseren Kram aus dem Rucksack in allen Ecken verteilen. Der neue Gastgeber lässt mit sich reden und wir bekommen sogar noch Frühstück. Der Weg in den vierten Stock bringt mein Herz erneut auf Höchsttouren, wo ich doch sonst kein Problem mit Treppen habe. Bei meinem ersten Coca-Tee kann ich den Blick über Cusco schweifen lassen. Wir haben in unserem Glück sogar noch einen fulminanten Ausblick auf Cusco erhalten.

Cusco schmiegt sich zwischen Bergen in einem weitläufigen Tal und ist im Zentrum durch rote Kolonial-Dächer geprägt. Der übliche Morgennebel über Cusco zieht gerade langsam von dannen. Die Berge um Cusco haben nur wenige Bäume. Nicht verwunderlich auf ca. 3.500 m über Meeresspiegel, da beginnt in den Anden die Baumgrenze. Ja, Cusco ist eine der höchsten Städte und deshalb auch die ganzen körperlichen Beschwerden. Die Höhenkrankheit hat uns erwischt. Kopfschmerzen, etwas Übelkeit, allgemeine Benommenheit. Vor allem aber schlapp. Eigentlich fühle ich mich den ganzen Tag wie frisch aufgestanden, nach einer hart durchzechten Nacht. Der berühmte Kater danach. Nur, dass er nicht weggeht. Mensch kann sich nur bedingt dran gewöhnen. Oft werden die Coca-Blätter empfohlen. Die sollen etwas helfen. Zum Kauen oder als Tee aufgebrüht. Schmeckt übrigens wie Kräuter-Tee nur in leckerer. Die Höhe bringt auch ungewohnte Kälte mit sich, so gehen hier die Temperaturen bis kurz vor dem Gefrierpunkt runter und erreichen selten 20 Grad.

Wir versuchen uns eine peruanische SIM-Karte zu organisieren, aber das gestaltet sich als Schnipsel-Jagd. Die ersten Läden verkaufen keine SIM-Karten, obwohl Handy-Netz-Werbung draußen dran ist. Dann versuchen wir es in den Handy-Läden, aber die verweisen auf einen größeren. Den endlich gefunden, stellen wir fest, dass die SIM-Karten dieses Anbieters nicht mit unseren Handys funktionieren. Also geht das Spiel auf ein neues los, aber tatsächlich funktioniert es dann irgendwann.

Wir kommen immer wieder an Touri-Sachen vorbei wie alte Kirchen und Inka-Ruinen. Die ganze Stadt ist ein einziges Tourismus-Zentrum. Alles ist darauf ausgerichtet. Ein Hostel reiht sich manchen Orts ans andere. Die Sehenswürdigkeiten haben stolze Preise, sodass wir nix von innen sehen und eigentlich dreht sich auch alles um Machu Picchu, den Inka-Ruinen einige Kilometer von hier. Machu Picchu gehört zu den Top Ten Sehenswürdigkeiten in Südamerika und entsprechend viele Touris sind hier unterwegs. Uns interessiert das erstmal nicht, denn für uns ist die Fahrt zur Fair-Trade-Kakao-Plantage angedacht. Dafür bereiten wir uns vor.

Wir müssen dafür in Quillabamba umsteigen, und suchen das Busterminal nach Quillabamba. Tatsächlich finden wir das mit Hilfe sehr netter Bahnmitarbeiter. So wie wir das Terminal betreten, prasseln die Rufe auf uns ein. Die zig Anbieter möchten uns alle ihren Bus verkaufen. Sie verstehen auch nicht, dass wir gar nicht zum Machu Picchu möchten. Es gibt nämlich eine günstigere Route zu Machu Picchu über Santa Maria, was auf halber Strecke nach Quillabamba liegt. Montag wollen wir zurückkehren zum Busterminal.

Die nun übrige Zeit nutzen wir für einen Aufstieg zum Christo Blanco. Eine kleine Jesus-Statue, ähnlich der berühmten in Rio de Janeiro, thront am Rande der Stadt. Es ist auch die einzige Sehenswürdigkeit ohne teuer Eintritt zahlen zu müssen. Tausende Stufen führen uns zu ihm.

Wir müssen einige Pausen machen, weil unsere Herzen rebellieren. Es tut schon richtig weh. Das Herz pocht mit einer Gewalt gegen die Rippen, dass ich das Gefühl habe, es würde ohne Brustkorb herausspringen. Wenn unsere Herzen eine Gewerkschaft gründen würden, sie hätten schon längst gestreikt. Es kostet uns einiges an Zeit die Stufen zum Jesus zu erklimmen, aber wer sagt schon, dass der Weg zu Gott einfach ist. Scheint mir aber auch kein guter Gott zu sein, wenn er uns so quält. Dieser Gott kam mit den Konquistadoren nach Cusco. Vormals war Cusco Hauptstadt des Inka-Reiches, aber die Spanier*innen haben erstmal alle versklavt, alle Reichtümer geplündert und die Stadt zerstört. Danach wurde ihre Kolonie auf den Überresten errichtet und nun sind die europäischen Touris überall.

Zu Jesus‘ Fuße genießen wir den Überblick, horchen den Touri-Guides der Gruppenreisenden und schauen uns vom Aufstieg fertige Touris an. So vergeht etwas Zeit in der Sonne.

Selbst der spätere Abstieg macht uns noch zu schaffen und wir steuern nach kleinen Umwegen unsere Unterkunft an. Geplagt von der Sonne und den rebellierenden Herzen, versuchen wir uns etwas zu beruhigen, sodass wir morgen fit sind wenn es nach Quillabamba geht.

PS.: Die Stadt-Flagge von Cusco ist wunderschön (-;


Mai 24 2018

Kaltes Fieber

Ich blinzle, es ist hell. Durch das große Fenster scheint die warme Morgensonne. Langsam merke ich den Schmerz im Kopf und in den Gliedern. Dazu ein Unwohlsein. Ich richte mich auf. Mein Kopf fühlt sich an wie ein Nagel, der mit voller Kraft von einem Hammer getroffen wurde, immer und immer wieder. Ich bin krank. Ein Zustand, der eine Menge Unannehmlichkeiten bereitet, erst Recht auf Reisen.

Gestern noch lagen wir in unseren Hängematten auf dem Schiff am Hafen. Haben den Arbeitern beim Ent- und Beladen der unterschiedlichen Waren zugeschaut. Mehre Säcke Reis trugen sie auf ihren Schultern die kleine Planke bis in den hinteren Teil des Schiffes. Wie die Ameisen reihen sie sich aneinander. Mindestens 60 kg müssen das pro Ladung und Mann sein. Der Schweiß tropft ihnen von der Stirn. Bis spät in die Nacht arbeiten sie. Wir hingegen schaukeln neben Carlos aus Argentinien und Alex aus Brasilien in unseren Hängematten und schauen auf die Lichter des Hafens. Die beiden haben uns erst auf die Idee gebracht länger zu bleiben. Sie würden noch drei Tage hier schlafen bis ihr Auto mit einem anderen Schiff in Porto Velho ankommt. Nun hätten wir uns etwas besseres vorstellen können als noch eine weitere Nacht auf diesem Schiff zu verbringen, aber unserer Couchsurfer ist nicht zu erreichen und eine kostenlose, sichere Unterkunft ist besser als keine. Am nächsten Morgen sind die Arbeiter immer noch am Beladen. Der Mensch als billige Arbeitskraft. Inzwischen hat sich unser Couchsurfer Homely gemeldet. Wir verabschieden uns von Carlos und Alex und wollen uns in Argentinien wiedersehen.

Die Schranke der Wohncommunity öffnet sich. Das Taxi darf einfahren. Wir sind in einer abgeschirmten Wohngegend gelandet. Über 450 Wohnungen gibt es hier. Ein kleines Dorf hinter hohen Mauern und Stacheldraht. Es gibt alles was man braucht. Ein Schwimmbad, einen Fußballplatz und einen Einkaufsladen. Homely bittet uns in sein Haus mit Garten, moderner Küche und riesigem Flachbildfernsehen. Unser Host steht seinem Haus in nichts nach. Er ist sehr groß, muskulös, kurze Haare und achtet auf sein Äußeres. Seine 38 Jahre sieht und merkt man ihm nicht an.

Einige Kilometer entfernt vom Hafen befinden wir uns in einer anderen Welt. Der Lohn der Hafenarbeiter reicht hier wahrscheinlich gerade mal für die Abgaben fürs Rasenmähen. Homely ist Couchsurfer durch und durch. Auf einer Karte an der Wand ist der Weg zum Bus und zum Supermarkt eingezeichnet. Daneben Flaggen von Ländern, die er schon besucht hat und Fotos von glücklichen Gästen. Bei einem Host zu übernachten, ist wie ein Überraschungsei. Man weiß nie was man bekommt. Durch vorheriges Prüfen wie etwa leichtes Schütteln oder dem Profil des Hosts lassen sich Indizien feststellen. Doch wie wir schmerzlich aus unserer Kindheit wissen, muss sich hinter dem dumpfen Klappern nicht die ersehnte Sammelfigur verstecken. Sondern kann auch ein schnödes Puzzle sein. So oder so weckt der Inhalt unser Interesse. Diesmal haben wir den aktiven, interessierten, motivierten Couchsurfer-Typ gezogen. Er zeigt uns seine Stadt, ein kleines Kunstmuseum und das groß angekündigte Highlight: eine alte Eisenbahnstrecke. Sie hat unzähligen Menschen beim Bau während des Kautschukbooms das Leben gekostet. Die alten Wagons stehen verrostet in einer großen Halle. Hier könnte man gut Horrorfilme drehen.

Porto Velho haut uns nicht wirklich vom Hocker. Einen zentralen Platz, ein Zentrum suchen wir vergebens. Verkaufsläden und Bürogebäude reihen sich aneinander. Während Homely zum Pilates geht, treffen wir Susi. Sie ist auch Mitglied in der Couchsurfing Community, sehr aufgeweckt, hat ein schrilles lautes Lachen, das wir alle zwei Sätze hören und liebt Selfies. Hier scheinen alle im Couchsurfing-Fieber zu sein. Mitten im Regenwald ihr Tor zur Welt. Couchsurfing heißt aufgenommen zu werden, in ein Haus, in eine Stadt, in eine Lebenswelt. Es heißt Freunde zu treffen, so schnell wie vielleicht damals nur im Kindergarten. Es heißt aber auch zu teilen und zu geben. Seine Privatsphäre, seine Geschichten, seine Reisefreude. Es heißt zu Lachen, zu sozialisieren, zu erzählen. Immer wieder das gleiche Programm. Wo kommst du her? Was machst du? Wie lange reist du schon? Was gefällt dir an Brasilien? Wie findest du die Menschen in Brasilien? Dann antworte ich meistens: Sie sind nett, freundlich, aufgeschlossen. Aber ich keine nur 15 von 200 Millionen. Deswegen mag ich mir kein Urteil bilden. Dafür kenne ich aber mindestens 100 Moskitos und die sind alle böse. Da bin ich mir sicher. Mal sind die Antworten lustig, mal ehrlicher. Und dann ist da noch die Sprachbarriere, die die ganz großen Fragen der Menschheit manchmal verhindern. Aber daran scheitern selbst die Philosophen, die es in ihrer Muttersprache mit sich selbst diskutieren. Die kürzeste Verbindung zwischen Menschen ist dann immer noch ein Lächeln oder ein Bier. Man sagt auf Reisen ist die Freiheit am Größten. Aber es heißt auch sich anzupassen. Seine Bedürfnisse zurückzustellen und nach Nächten mit wenig Schlaf eine weitere in Kauf zu nehmen. Homely und Susi nehmen uns mit in eine Bar. Der Schmerz in meinem Kopf sagt nein, aber ich will ja auch keine Spielverderberin sein. Denn genau das geht beim Couchsurfern nicht. Couchsurfing ist ein Lebensgefühl des ewig gut gelaunten Reisenden, der hungrig und durstig nach neuen Erfahrungen ist. Der Abend wird schön. Eigentlich wie immer, wenn man sich auf Neues einlässt. In Brasilien ist es nicht üblich einzeln zu tanzen, sondern zu zweit, im Paar. Doch die letzten Tanzstunden sind eine Weile her und der Tanz auch ein ganz anderer. Hier wird Foro getanzt. Eigentlich ganz einfach, ein Schritt vor und wieder zurück und dann von vorn, 2/4 Takt. Doch dann tanzt doch jeder wie er will. Am Ende des Abends können wir die scheinaberen Grundschritte. Es ist 3:15 Uhr. Die Band denkt noch nicht ans Aufhören. Mir fallen die Augen zu. Auch das ist Reisen. Müde sein.

Am nächsten morgen bin ich endgültig an die Couch gefesselt. Der Weg zum Bad bereitet mir schon Schwierigkeiten. Mir ist heiß. Mir ist schwindelig. Ich will nie wieder etwas essen. Und das soll bei mir schon was heißen. Die Moskitos, die über mir Kreisen erinnern mich an das Schreckgespenst Malaria. Doch meine Temperatur liegt bei 37 Grad. Zum Arzt oder nicht? Das ist hier die Frage. Ach das ist bestimmt nur eine Grippe denke ich und bin etwas unglücklich darüber, dass der Stress mit der Rückerstattung und der Krankenversicherung meine Entscheidung beeinflusst. Ich google die Malaria-Symptome. Es muss nicht notwendigerweise Fieber auftreten. Es gibt auch Malariafälle mit sogenannten Kaltem Fieber. Dabei hat man die gleichen Symptome nur ohne Temperatur. Ich bin so schlau wie zuvor. Drei weitere Tage werde ich auf der Couch verbringen. Hauptsächlich mit schlafen, einem schlechtem Gewissen gegenüber unserem Host und Filme schauen. Immerhin können wir das zusammen machen. Ein Gruß aus Deutschland bringt mich zum Lachen. Der Film Familienfieber. Wie passend. Eine Komödie mit wunderbaren Dialogen zwischen Berlinern und Brandenburgern und neurotischen Charakteren. Am Ende wird natürlich alles gut und darauf hoffe ich auch. Mein Fieber bleibt kalt und so entschließen wir uns nach fünf Tagen in Porto Velho aufzubrechen und die zweitägige Fahrt nach Cusco aufzunehmen.

Ich blinzle, es ist hell. Das Licht der Neonröhren im Busbahnhof in Rio Branco und die Metallkante in meinem Rücken machen mich alle halbe Stunde wach. Die Couch wurde zwangsweise gegen eine Metallbank in der Wartehalle getauscht. Unser Bus aus Porto Velho hatte aufgrund eines Streiks Verspätung. Die einzige Busverbindung an diesem Tag verpasst, sehen wir uns gezwungen 20 Stunden am Busbahnhof zu warten. Jetzt ist es 00:30 Uhr. Fünf Stunden liegen noch vor uns. Auch das ist Reisen. Es kommt immer anders. Nur diesmal warten wir auf den Bus nach Peru. Die Vorfreude ein neues Land zu entdecken, lassen das harte Nachtlager etwas weicher werden. Und da ist er wieder, der Hunger nach neuen Erlebnissen.


Mai 12 2018

Caesar ist stark

Porto Velho

9. Mai 2018

 

Ein schrilles Pfeifen zerreißt die Stille. Stille in die ich seit zehn Minuten hineingehört habe. Immer mal unterbrochen von Flip-Flops die über Metallboden scharen. Die Stille wäre keine Stille wenn ich das laute Brummen des Schiffsdiesel noch hören würde. Doch das ist zu einem Grundrauschen geworden. Irgendwo im Hintergrund. Vor zehn Minuten hat der oder die erste an meiner Hängematten-Aufhängung gerüttelt. Unabsichtlich bestimmt. Im Vorbeigehen. Seitdem habe ich den begrenzten Ausschnitt beobachtet den ich rechts an meiner Hängematte vorbei sehen kann. Hinter der Reling liegt der Rio Madeira und Regenwald an dessen Ufer. Willkommen auf der „Almte Moreira IX“ unserem Schiff, unserem zu Hause, unseren Fenster in den Amazonas-Regenwald, unserem Bus nach Porto Velho, unserem Gefängnis und unserer Klassenfahrt.

Unser Fenster

Unser Schiff fährt dicht am Ufer, weil wir flussaufwärts unterwegs sind und am Ufer die Strömung weniger stark ist. So kann ich die vielen großen und kleinen Sträucher und Bäume gut beobachten. Mit ihren ausladenden Zweigen. Das Ufer ändert sich ständig. Manchmal kommt Schwemmland und dann tritt die Vegetation hinter riesigen Pfützen zurück. Manchmal rote Steilhänge. Manchmal stehen Holzhütten auf Stelzen mit oder ohne Menschen davor. Hölzerne Boote schaukeln in unserer Bugwelle oder fahren an uns vorbei. Die Holzboote sind ungefähr zehn Meter lang und auf der Heckreling ist ein unverdeckter Motor angebracht. Die Welle zur Schraube ist gute zwei Meter lang, sodass mensch den Eindruck erlangen kann, die Boote fahren mit übergroßen Stab-Mixern die flach ins Wasser gehalten werden.

Bei Holzhütten gibt es meist auch kleine Plantagen. Je mehr Holzhütten beieinander stehen, desto öfter kommt noch ein Sozial-Zentrum, eine Schule, ein Fußballplatz oder eine Kirche hinzu. Alles entsprechend klein, aus Holz und bunt angestrichen. Menschliche Siedlungen unterbrechen lediglich die unendliche Strecke des Regenwald-Ufers. Immer wieder schlüpfen aus den Wipfeln die langen weißen und die schnellen Blauen Vögel hervor. Die weißen stehen mit ihren langen Beinen oft am Ufer. Die grauen treten in Scharen auf und machen Lärm wie hundert ungeölte Fahrräder. Einmal lag am Ufer auch ein schwarzes Krokodil (Anmerkung: Der Autor hat keine Ahnung von Tieren und Pflanzen. Das Tier hält er für ein Krokodil, weil es halt so aussieht, wie er sich ein Krokodil vorstellt.) Aus dem kaffee-braunen Wasser des Rio Madeira taucht auch hin und wieder einer der grauen oder rosanen Flussdelphine auf.

Unsere Klassenfahrt

Schon mit Beginn der Reise merken wir, dass viele sehr gut gelaunt sind. Viele sind sehr gesprächig, sodass auch ich viele Menschen sehr schnell kennen lerne. Ein Großteil der Menschen ist auf dem Weg aus Venezuela in ein schöneres Leben in einem spanisch-sprachigen Land. So auch Kevin, mein Hängematten-Nachbar. Als er sich aus seiner Hängematte schält, werde ich erneut geweckt und mache es ihm gleich. Aufgrund der Enge geschieht das nicht, ohne dass wir uns gegenseitig wecken. Kevin ist auf dem Weg nach Peru. Er grinst fast ausnahmslos und ich habe ihn seinem Erscheinen nach auf 18 Jahre geschätzt. Tatsächlich ist er 25. Kurze schwarze Haare, langes Gesicht, dünn gebaut und flott zu Fuß. Kevin ist allein unterwegs. Wir unterhalten uns abends manchmal, von Hängematte zu Hängematte und dabei lerne ich venezolanisches Spanisch. „Pingue“ zum Beispiel ist eine starke Steigerung, die vor allem zusammen mit heiß und kalt verwandt wird. Mensch könnte es mit „bastante“ oder im weitesten Sinne mit „mucho“ gleichsetzen. Kevin ist ein wenig wie Mickey Maus‘ Goofy. So richtig scheint er keinen Plan zu haben, aber irgendwie hat er ständig das Glück, zufällig an sein Ziel zu kommen. ohne jemals wirklich traurig zu sein.

Diese ständige Freude, die Enge und die Zeit machen die Reise zu einer Art Klassenfahrt. Schnell freunden sich viele an. Da ist der Musiker, da der Draufgänger und dort der Ruhige. Einer erzählt mir, dass er drei Jobs in Venezuela hatte, von dessen Einkommen er sich im Monat gerade mal ein Huhn leisten konnte. Ein anderer fordert, dass der Bolivar, die venezolanische Währung, mit dem US-Dollar gekoppelt wird, damit die Hyperinflation ein Ende hat. Sie vereint die Flucht und das Wissen, dass Venezuela nicht so schnell stabil wird. Die nächsten Wahlen sind keine echten Wahlen, meint der eine. Wenn Maduro nicht gewinnt, gibt der Gewinner seine Macht an Maduro ab. Das Land hätte keine andere Wirtschaft außer die Erdöl-Industrie. Das macht die Situation zu einer Katastrophe. Hector erzählt, dass er zwei Töchter und eine Frau zu Hause hat. Er möchte in Peru arbeiten und diese versorgen oder nachholen.

Joseph, Caesar und Ramon reisen zusammen und möchten von Argentinien aus ihre Eltern und Geschwister unterstützen. Caesar ist 27, vielleicht 1,70m groß, ärmelloses türkises T-Shirt, muskulös gebaut. Caesar ist nicht ganz so überschwänglich und erklärt mir, dass Venezolaner*innen auch dann freudig sind, wenn ihnen grad was schlechtes widerfahren ist. Caesar hat Informatik studiert und einen Bruder in Buenos Aires. Sein Traum ist es, ein eigenes sicheres und freies Betriebssystem zu programmieren, dass viele verwenden. Er ist Fan von freier Software wie Linux. Wir können uns viel unterhalten und ich lerne dabei zusehend spanisch. Es ist hart. Den Satz „Kannst du es nochmal langsam sagen“ kann ich auf spanisch mittlerweile auswendig. Ich erzähle viel von unserer Reise, unseren Vorhaben, meinem Leben in Deutschland. Er ist sehr interessiert. Hinter den freudig-freundlichen Gesichtern vermute ich aber auch eine traurige Seite. Ich kann es mir schwerlich ausmalen, dass so viele Menschen so beschwingt ihr Land verlassen. Umso schöner, dass sie es mit Leichtigkeit machen. Ob er eine Freundin hat, frag ich Caesar.

Ja und Nein, sagt er.

Pause.

Ja, aber wir machen grad eine Pause, solange wie ich unterwegs bin.

Es klingt aufrichtig, aber nicht mehr so sorgenlos.

Unser Schiff – unser zu Hause – unser Gefängnis

Der Pfiff hat uns zum Frühstück gerufen. Vor dem Eingang in den Essensbereich steht schon eine Schlange. Ich reihe mich ein und schau mich wartend um. Das erste Obergeschoss ist im vorderen Bereich Stauraum und in der hinteren Hälfte der Hängematten-Bereich. Dieser Bereich ist auch überdacht durch den 2. Stock. Am Heck befindet sich, durch ein Plastikgitter abgetrennt, der Essensraum. Unten stehen noch mehr Sachen, die transportiert werden, wie beispielsweise, Farbdosen, Para-Nüsse oder Holzkohle. Vor allem aber stehen dort Autos. Auf dem obersten Deck gibt es eine überdachte Fläche mit Stühlen, ein Kiosk mit Fernseher, der Crew-Bereich und natürlich die Brücke. Sogar auf dem obersten Dach transportieren wir Materialien, wie beispielsweise Stühle. Auf dem Vorschiff ist alles verdeckt durch Planen, bis auf die Fahrräder und Stühle. Die Brücke ist sehr eng und gesteuert wird mit einem historisch wirkenden roten Steuerrad. Schon die Gesamterscheinung des Schiffes mutet historisch an. Besonders die anderen hölzernen Varianten dieser Schiffe, die wir öfters sehen, geben den Eindruck, dass schon im 19. Jahrhundert diese auf den Flüssen unterwegs waren.

Nach und nach dürfen wir in den Speisesaal, und wenn Menschen fertig gegessen haben, werden neue eingelassen. Ich lasse mir etwas vorgesüßten Kaffee in den Plastikbecher und zwei süße Milchbrötchen. Nach ein paar Tagen gibt‘s keine Brötchen mehr, dann gibt‘s kleine Kekse. An langen steinernen Tischen, nehme ich auf einen der weißen Plastikhocker platz. In den Margarine-Schachteln stecken Messer, mit dem ich die Brötchen aufschneiden und mit der salzigen Margarine bestreichen kann. Das ist das Frühstück hier an Bord.

Auf dem Rückweg schlängele ich mich an wartenden Menschen und Hängematten vorbei. Gute 50 Hängematten in allen Farben gibt es hier. Die meisten aus Stoff und nicht so billiger Plaste-Kram wie unsere. Wir glauben nicht, dass wir sie mehrmals brauchen, aber für das Schiff ist eine Hängematte unerlässlich. Die Hängematte hängen quer zum Schiff und überlappend passen drei nebeneinander. Mein Tag beginnt mit der Naht-Kontrolle. Jedes Mal wenn ich mich in die Hängematte setze, macht sie ein Geräusch, als wenn gleich Nähte reißen. Deswegen das Sicherheitsritual nach dem Frühstück. Auch tagsüber verbringe ich und viele andere ihre Zeit in der Hängematte. Lesen, schlafen, Musik-hören, Podcast-hören, unterhalten. Bei fünf Tagen die das Schiff braucht, haben wir viel Zeit für alles mögliche. So nähe und lese ich viel, was ich sonst nicht machen würde. Eingezwängt zwischen vielen Menschen, ohne Privatsphäre und kaum Raum in dem ich mich bewegen kann. Es hat auch etwas von Gefängnis.

Unser „Bus“ nach Porto Velho

Unser Weg führt von Manaus nach Porto Velho. Etwas den Amazons runter und dann rechts abbiegen in den Rio Madeira. Eine andere Verbindung über Land als das Schiff gibt es nicht. Es gab und gibt Planungen über eine Straße, aber diese ist wieder zugewachsen. Die Transamazonica soll Höhe des Äquators vom Atlantik bis zum Pazifik reichen. Sie würde auch Manaus und Porto Velho verbinden. In Brasilien heißt sie BR-319. Die anderen Länder neben Brasilien befürchten den brasilianischen Einfluss, sodass sie nicht ganz so eifrig hinter dem Projekt stehen. Aber auch indigene Völker und Umweltschützer protestieren, teils mit Besetzungen. Bis nach Manaus und damit ein erhebliches Stück ist schon fertiggestellt. Das Stück nach Porto Velho und weiter Richtung Grenze ist allerdings überwuchert und wurde nicht komplett asphaltiert. Sollte die Straße zukünftig Städte an das Straßennetz verbinden, würde das deren Wirtschaft unterstützen. Diese besteht aber zu nicht unerheblichen Teilen aus der Forstwirtschaft, der Landwirtschaft und dem Bergbau. Alle drei reduzieren den Regenwald schon jetzt nachhaltig, sodass im Bundesstaat Rondonia, wo wir hinfahren, ein Viertel des Waldes abgeholzt ist. Die Rohstoffe gehen oft nach Europa. Die Landwirtschaft produziert vor allem Soja, das Haupt-Futter in der industriellen Massentierhaltung. Für neue Felder wird Regenwald abgebrannt oder abgeholzt.

Schon jetzt hat Brasilien entlang der Transamazonica eine Blutspur gezogen. Mindestens 9 indigene Völker wurden ganz oder fast vollständig umgebracht. Da die Völker nicht gegen die selben Krankheiten immun sind, wie die zugewanderten Europäer*innen, wurden vielen der Völker bspw. mit Windpocken vergiftete Geschenke gemacht. Eine Windpocken-Pandemie tötete dann das indigene Volk. Erst spät wurde das europäische Märchen vom nahezu unbewohnten Regenwald widerlegt. Von den ehemals fünf Millionen Indigenen im Amazonas-Regenwald gibt es heute nur noch ca. 300.000. Viele werden noch heute diskriminiert oder durch Holzfäller und Bauern vertrieben. Die übrigen unkontaktierten Völker im Regenwald verhalten sich oft sehr aggressiv gegenüber Fremden, weil der mörderische Umgang der europäischen Nachfahren mit ihnen bekannt ist. Hätte es eine Busverbindung über die Transamazonica für uns gegeben, ich hätte mir sehr schwer getan, diese zu nutzen.

Porto Velho kommt

Zurück aufs Schiff. Wir halten an Tag 4 für ungefähr acht Stunden in Humaitá, wo etwas Ladung und vor allem Brasilianer*innen von Bord gehen. Mittlerweile nimmt das Langeweile-Gefühl zu und das Essen bleibt einseitig. Reis, Spaghetti, Bohnen und gekochtes Fleisch. Mittags und Abends. Jeden Tag. An einigen Tagen wird zusätzlich gegrillt auf dem Oberdeck. Ich unterhalte mich mit Ramon und frage ihn nach den Holzhaus-förmigen Booten, die vor jeder noch so kleinen Siedlung liegen. Es sind Baggerschiffe, sagt er. Später sehe ich auch größere im Fluss. Mittels einer Pumpanlage wird der Fluss-Schlamm angesaugt und über breite Holzrinnen geleitet. Dort soll sich das gesuchte und schwerere Gold ablagern. Vermutlich unter dem Einsatz des giftigen Quecksilbers, das die Arbeit effektiver macht.

An Tag 5 ist es endlich so weit. Agraranlagen werden sichtbar. Eine große Brücke und Hochhäuser kommen ins Blickfeld. Wir sind glücklich, weil bald können wir das Boot verlassen. Alle packen. Wir auch. Wir verabschieden uns von unseren neuen Freunden und wünschen uns gegenseitig viel Erfolg auf unseren neuen Wegen. Ich tausche mit Caesar Kontaktdaten und muss an unseren letzten Abend denken.

Er erzählte von seinen Eltern, die ihn ungern gehen ließen. Er selber würde nicht so viel an zu Hause denken und meint, seine Eltern seien halt sentimental. Er verkauft sich als stark, aber ich empfinde Mitgefühl. Es ist diese Stärke, die die andere Schwäche ausgleichen soll. Er erzählt, dass er seinen Eltern nicht gesagt hat, dass er mit Karten-Tricks in den Straßen Geld hinzuverdient hat. Touris seien sehr leichtgläubig. Dadurch konnte Caesar sich schickere Kleidung und Schuhe kaufen. Er und ich führen den herumstehenden Menschen unsere Karten-Tricks auf. Nachdem die meisten sich schlafen gelegt hatten, um bis zum 6-Uhr-Pfeifen zu schlafen, sitzen Caesar und ich noch unter dem imposanten Sternenhimmel, der durch keine Stadtlichter beeinträchtigt wird. Wir sprechen über die ungerechte Welt. Dass Touris immer höhere Preise zahlen und das Latinos/as immer Preise unter den angezeigten verhandeln können.

Dann zeigt er mir ein Photo auf seinem Handy.

Völlig ungefragt.

Seine Freundin.

und seine Augen verraten mir, dass auch der starke Caesar nicht nur stark ist.


Apr 28 2018

Hasta la Vista Boa Vista

27.April 2018

Manaus

 

Boa Vista ist weniger von touristischen Interesse, sondern liegt eher auf dem Weg. Es ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Roraima. Roraima liegt südlich von Guyana und Venezuela und nördlich des großen Bundesstaates Amazonas. Mit 2 Menschen auf dem Quadratkilometer, leben hier noch weniger Menschen als in Surinam und Guyana. Größtenteils bedeckt von Regenwald und etwas Savanne.

Nach zwei Tagen Musik-Bus, siehe vorherigen Text, und einer kurzen Strecke Kühlschrank-Bus (Die Klimaanlage war auf Eisfach-Einstellung) sind wir abgekämpft am überregionalen Busbahnhof rausgekullert. Die verknautschten, müden und stinkenden Gestalten, derer wir uns bemächtigen, trugen sich bis zum nächsten Wifi, von dem aus wir unseren Couchsurfer kontaktierten.

Darf ich vorstellen? Eli. Eli ist etwas kleiner, Brille, gelockte Haare bis über die Schultern. Die Haare sind schwarz mit braunen Enden. Er trägt gern offen und schicken Vollbart. Lässig angenehm gekleidet und den Schlüssel zum kleinen roten Auto in der rechten Hand. Das Gesicht ist oft nachdenklich und gern der Freude zugeneigt. Sein zu Hause mag er nicht sonderlich. Zu viele kleine Tierchen rennen durch alle Zimmer. Dazwischen auch mal ein größerer Käfer. Ein schlichtes flaches Betonhaus mit allerlei alten und bunten Wänden. Es gibt sogar einen Garten mit zwei großen Bäumen. Sein Begleiter, ein Hund namens Brownie, erwartet uns schon in seinem Haus. Wir werden keine Freunde und verbannen ihn relativ schnell in den Garten.

Noch bevor wir sein zu Hause zu sehen bekommen, fährt er mit uns zur Uni. Tagsüber arbeitet er mit Kindern und abends studiert er Musik. Wir setzen uns mit ihm in das Seminar „Musik der Länder Lateinamerikas“. Nacheinander werden Vorträge über verschiedene Länder gehalten und unser Gastgeber referiert über Haiti. Wie vermutlich in jedem Seminar der Welt ist nur der Seminarleiter interessiert und alle anderen an ihren Handys und Laptops.

In Boa Vista können wir den Blick auf den Rio Branco empfehlen und nach Sonnenuntergang die großen Plätze insbesondere den Praça das Águas. Dort beginnen abends Wasserfontänen nach Musik zu spielen. Nach und nach kommen Menschen, um dort zu sitzen, zu quatschen und zu essen. Fliegende Händler*innen bieten allerlei, wie Popcorn, Ladekabel und Zuckerwatte. Viele der Straßenhändler*innen sind Venezulaner*innen. Auch tagsüber versuchen sie Autoscheiben zu waschen, führen Kunststücke auf Kreuzungen auf oder betteln. Nur um an etwas Geld zu kommen.

Die Situation in Venezuela soll zur Zeit sehr schwierig sein, weswegen wir uns schon früh gegen den Besuch des Landes entschieden haben. Neben einer Hyperinflation ist es überhaupt schwierig an Essen und Geld zu kommen. Uns wird von leeren Supermärkten berichtet. Viele verlassen das Land und deshalb halten sich auch viele im wohlhabenderen Brasilien auf. Wir kommen auch am UNHCR-Camp vorbei, ein großes Kirchengelände voll mit kleinen bunten und großen weißen Zelten mit dem blauen UNHCR-Logo. Insgesamt soll es zwei größere Anlaufstellen für die geflüchteten Menschen geben. Ein weiteres betreibt Brasilien selbst. Dort gibt es neben Unterkünften auch Waschmöglichkeiten und Kochstellen. Nichtsdestotrotz meint Eli, sei der Chavismus weiterhin beliebt. Auch in Brasilien. Chavez ist der verstorbene Vorgänger des jetzigen venezolanischen Präsidenten Maduro. Er hat über viele Jahre das sozialistische Land regiert und die hohen Einnahmen aus dem Erdöl an die arme Bevölkerung verteilt. Nun sind die Erdöl-Preise in den Keller gefallen und der Planwirtschaft fehlt das Geld. Noch mehr Erdöl zu verkaufen hilft dem Land dabei nur kurzfristig, weil es wiederum den Weltpreis senkt. Bisherige Versuche die Wirtschaft zu stabilisieren, teils mit spektakulären Ideen wie der ersten staatlichen Krypto-Währung, schlugen bislang fehl. Gleichzeitig ist das Land wegen seines Sozialismus von der westlichen Welt relativ isoliert. In Nachrichten wird vor allem im Zusammenhang mit gewalttätigen Protesten berichtet. Dabei wird meist der Narrativ von der sozialistischen Misswirtschaft bedient.

Wer heute den Nordwesten Brasiliens besucht, wird unweigerlich mit den geflüchteten Venezulaner*innen in Kontakt kommen. In Boa Vista sehen wir sie in den Straßen, nehmen sie aber nicht als aufdringlich war. Als wir vom lieben Eli zum Busbahnhof gebracht werden, sehen wir viele am Straßenrand sitzen.

Eli und uns war es ein lohnenswerter Besuch. Eli steht noch lange vor dem eisgekühlten Bus, in dem wir auf die Abfahrt warten. Wir klappen wie alle anderen die Sitze um und legen die Beine hoch. Wir fahren über nacht und schon bald schlafen wir seelenruhig ein.

Es ist aus die Maus, ab geht‘s nach Manaus!